Soziologie
Ob Einstieg, Vorlesung, Seminar oder Prüfungsvorbereitung – utb begleitet Sie mit fundierter Fachliteratur durch alle Phasen des Studiums.
-
Cultural Studies
Der Autor legt die historischen Hintergründe der Cultural Studies frei und fasst den Stand der gegenwärtigen Diskussion zusammen.Mehr...
Dabei arbeitet er das ursprüngliche Interesse der britischen Cultural Studies an einer politisch verstandenen Gesellschafts- und Kulturwissenschaft heraus. Kultur ist demnach ein Feld von Machtbeziehungen, auf dem soziale Identitäten wie Klasse, "Rasse", Geschlecht oder sexuelle Orientierung konstruiert werden.
Ausgehend von dieser politischen Perspektive, die beträchtlichen Einfluss erlangt hat, wird ein systematisches Modell der Cultural Studies entwickelt.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Das qualitative Interview
Diese systematische Einführung bietet einen Einstieg in die Planung und Durchführung von qualitativen Interviews zur Analyse sozialer Systeme (Gemeinden, Organisationen, Gruppen oder Familien). Die Autoren zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung von Forschungsdesigns und führen drei sich ergänzende Interpretationsverfahren vor. Darüber hinaus erläutern sie Strategien der Qualitätssicherung und informieren über den methodologischen Hintergrund dieses interpretativen sozialwissenschaftlichen Verfahrens. Das Buch wendet sich an Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik, Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften sowie Personen, die sich beruflich mit Organisationsdiagnosen oder prozeßorientierter Unternehmensberatung beschäftigen.Mehr...Ab: 18,99 €- Online-Leserecht
-
Einladung zur Soziologie
Im Alter von 35 Jahren schrieb Peter L. Berger seine charmante Einführung „Invitation to Sociology“, welche in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.Mehr...
Mit seiner konkurrenz- und zeitlosen »Einladung zur Soziologie« eröffnet er auf möglichst leichtfüßige und eingängige Art einen Zugang in die Denk- und Arbeitsweisen des Fachs.
Ergänzt wird das Werk durch ein aktuelles Interview, das die Herausgeberin Michaela Pfadenhauer mit Peter L. Berger über dieses Buch und sein heutiges Verständnis von Soziologie führte.
Peter L. Berger gilt als bedeutendster Vertreter der „neueren Wissenssoziologie“ und scharfer Analytiker der Gegenwart. Er leitete 30 Jahre lang das von ihm gegründete „Institute for Culture, Religion and World Affairs“ (CURA) an der Boston University.
Mit dieser utb-Studienausgabe wird das wichtige Werk Studienanfängern wieder zugänglich gemacht.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.19,99 € -
Entfremdung
Entfremdung als kritischer Begriff in Sozialphilosophie, Soziologie und Psychoanalyse zielt nicht nur auf Erfahrungen von Einzelpersonen und Gruppen, sondern auf den Zustand einer ganzen Gesellschaft. Dieser Band zeichnet ein dynamisches Gesamtbild, indem er verschiedene Bereiche der Entfremdung miteinander verknüpft.Mehr...Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Generationenforschung
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit 5-6 Tage)Mehr...
Generationenforschung hat Konjunktur. Ob soziologische Studien, pädagogische Fallanalysen oder zeitdiagnostische Essays – der Generationenbegriff hat anderen Deutungskonzepten längst den Rang abgelaufen. Er verspricht, Gesellschaft anschaulich zu strukturieren und historischen Wandel nachvollziehbar zu erklären.
Ulrike Jureits Einführung in die Generationenforschung stellt Ansätze, Konzepte und Methoden der Generationenforschung vor und untersucht die verschiedenen Gebrauchsweisen generationeller Deutungsmuster.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.19,99 € -
Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1
Max Webers zentrale Frage, auf die man alle seine religionssoziologischen Untersuchungen beziehen kann, ist: warum haben wir bei uns im Abendlande Kapitalismus? Das ist die Frage, die in eminentem Sinne die gegenwärtigeMehr...
Existenz begreifen will. (…) Vor allem das Religiöse als einen gestaltenden und bewegenden Faktor auch des Wirtschaftlichen hat er zum Gegenstand seiner Analyse gemacht; aber weiter suchte er alle nur erkennbaren Beziehungen, ohne eine von ihnen zu verabsolutieren. Seine Soziologie sollte dieses ganze verwickelte System kausaler Beziehungen hinstellen. So wurde er auf die Gesamtheit menschlicher Existenz gewiesen, ganz von selbst universal in seiner Betrachtung. Diese Betrachtung ist eine so noch nicht dagewesene Vereinigung von Historie und Systematik.
Karl Jaspers
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 € -
Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik
Methodologische Einleitung für die Erhebung des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung. Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. Die Börse. Agrarstatistische und sozialpolitische Betrachtungen zur Fideikommißfrage in Preußen. Diskussionsreden auf den Tagungen des Vereins für Sozialpolitik. Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf den deutschen soziologischen Tagungen. Der Sozialismus.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.9,99 € -
Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre
Die Wissenschaft bietet nach Max Weber nicht das Ganze der Welt. Sie kann uns nicht sagen, was wir tun sollen. Sie schafft keine Tugend, sie bringt die entzauberte Welt nicht in Ordnung, und auch ihre Orientierung ist etwas je Relatives. Doch wenn das mit der „Wertfreiheit“ der Wissenschaft so ist, was leistet sie dann Positives für das praktische und persönliche Leben, fragt Weber und antwortet: Wissenschaft beschert uns drei unverzichtbare Kulturerrungenschaften; „Kenntnisse über die Technik, wie man das Leben, die äußeren Dinge, sowohl wie das Handeln der Menschen, durch Berechnung beherrscht. Zweitens: Methoden des Denkens, das Handwerkzeug und die Schulung dazu. Drittens: Hilfe zur Klarheit.“ Überlebensfähig sind wir also nur, wenn wir der Wissenschaft verpflichtet bleiben: ihre Grenzen bedenkend, ihre Sachlichkeit „leidenschaftlich“ nutzend.Mehr...
Mathias Jung
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.16,90 € -
Grundkurs Soziologie
Das in überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorliegende Lehr- und Studienbuch vermittelt klar und verständlich Gegenstand, Grundbegriffe, basale Theorien und Methoden der Soziologie. Die Einführung schafft die Grundlage für die soziologische Perspektive, mittels derer gesellschaftliche Erscheinungen betrachtet und »verstanden« werden (= Beitrag zur diagnostischen Qualifikation). Sie leistet zudem eine exemplarische Einführung in die sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Untersuchungsmethoden (= Beitrag zur methodischen Qualifikation). Darüber hinaus werden pragmatische Benutzungsregeln vermittelt, die es erlauben, gesellschaftliche Phänomene in ihren vielfältigen Zusammenhängen und Verursachungen zu beobachten, zu erklären und zu beurteilen (= Beitrag zur professionellen Qualifikation). Mit zahlreichen vertiefenden Lektüreempfehlungen.Mehr...
Prof. Dr. Hans Peter Henecka (em.) lehrte Soziologie an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität Heidelberg.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Interpretative Sozialforschung: Der Prozess
Der Band zeigt, wie die methodologischen Grundlagen interpretativer Sozialforschung bei der Organisierung und Planung des Forschungsprozesses systematisch umgesetzt werden können. Die einzelnen Schritte eines Forschungsdesigns von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur Berichterstellung werden beschrieben und an einem konkreten Forschungsbeispiel erläutert. Auch Hinweise zu Strategien der Qualitätssicherung fehlen nicht.Mehr...Ab: 18,90 €- Online-Leserecht
-
Mediensoziologie
Was ist eigentlich ein "Medium"? Welche Bedeutung haben Medien für soziale Ordnung? Und wie verändern sich soziale Praktiken, wenn sich ein neues Medium verbreitet?Mehr...
Anhand von Anwendungsfällen wie Individualität, Öffentlichkeit, Privatheit und Tourismus überführt Elke Wagner die Ansätze der Medientheorie in soziologisch-empirische Fragestellungen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 11,99 €- Online-Leserecht
-
Neue Sozialstrukturanalyse
Wer die Existenz und Dynamik sozialer Strukturen verstehen will, muss wissen, wie das Handeln individueller Akteure zu kollektiven, strukturbildenden Verhaltensmustern führt.Mehr...
Marcel Erlinghagen und Karsten Hank machen Studienanfänger mit einer handlungsorientierten Sozialstrukturanalyse vertraut, die sie dazu befähigt, sozialstrukturell relevante Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und
gesellschaftspolitisch einzuordnen.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Soziologie für das Wirtschaftsstudium
Wer komplexe wirtschaftliche Fragen verstehen will, muss über das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaft Bescheid wissen. Und das Verständnis von Gesellschaft setzt voraus, dass man die Theorien und die Organisationsprinzipien sozialer Wirklichkeit kennt. Der Band skizziert daher in drei Abschnitte - Theorie, Wirtschaft und Organisation - drei Themen der Soziologie, die speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung sind.Mehr...Ab: 9,99 €- Online-Leserecht
-
Soziologische Grundbegriffe
Der Band enthält das erste Kapitel aus Webers heute noch grundlegendem Werk "Wirtschaft und Gesellschaft". In diese "Soziologischen Grundbegriffe" sind Überlegungen eingegangen, die Weber im Zuge der Ausarbeitung seiner "verstehenden Soziologie" entwickelt hat und die in seinem Aufsatz "Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie" aus dem Jahre 1913 zum ersten Mal Ausdruck gefunden haben. Mit der Neufassung dieser methodisch-begrifflichen Betrachtungen nach dem ersten Weltkrieg in den "Soziologischen Grundbegriffen" beabsichtigte Max Weber, wie er in seiner 'Vorbemerkung' dazu sagt, seinen Gedanken eine erweiterte, zudem tunlichst vereinfachte und möglichst leicht verständliche Fassung zu geben. Im Zuge der Absetzung seines Manuskripts ist bei der Fortführung seiner soziologischen Typologie aus einer kurzen begrifflichen Einleitung ein selbständiger Buchteil - neben dem eigentlichen Buch - geworden. Das stand schon in den letzten Jahren vor seinem Tode (1920) fest. Die "Soziologischen Grundbegriffe" erschienen als Separatdruck für Studenten erstmals 1960.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.6,90 € -
Strukturen der Lebenswelt
Ein Klassiker der verstehenden Soziologie.Mehr...
Die "Strukturen der Lebenswelt" gelten als Grundlegung der phänomenologischen Soziologie. Alfred Schütz deckt hier schrittweise jene elementaren Strukturen des Alltagslebens auf, die sozialer Erfahrung, Sprache und sozialem Handeln zugrunde liegen.
In einer erneut durchgesehenen, editorisch bearbeiteten und mit einer Einführung versehenen Ausgabe von Professor Dr. Martin Endreß, Universität Trier.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 29,99 €- Online-Leserecht
-
Systemtheorie II : Interventionstheorie
Der zweite Band der Systemtheorie verfolgt ein für systemtheoretische Arbeiten eher ungewöhnliches Ziel: die praktische Bedeutung des systemischen Denkens herauszustellen. An einem Grundproblem des praktischen Umgangs mit komplexen sozialen Systemen - dem Problem der Intervention - wird gezeigt, wie voraussetzungsvoll die gezielte Beeinflussung komplexer Systeme und wie unwahrscheinlich gelingende Intervention ist. Schwerpunkte der Darstellung sind:Mehr...
Die Idee des Buches ist, aus den Ähnlichkeiten und Unterschieden der Interventionsproblematiken und Interventionsstrategien dieser drei Bereiche neue Perspektiven und neue Einsichten zu entwickeln.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.16,90 €