Dieses systematische Lehrbuch ermöglicht die Planung und Durchführung von qualitativen Interviews zur Analyse sozialer Systeme. Dargestellt werden alle heute in Studium und Wissenschaft gängigen Formen des Forschungsgesprächs, ergänzt um wertvolle Hinweise zur praktischen Gesprächsführung. Im Weiteren finden Studierende nachvollziehbare praktische Beispiele zu jedem der vier hier vorgestellten und sich ergänzenden Interpretationsverfahren samt hilfreichen Erläuterungen zu Strategien der Qualitätssicherung und zur Aufbereitung der Ergebnisse. Ein eigenes Kapitel informiert über den methodologischen Hintergrund interpretativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Zur Orientierung dienen im Anhang Kurzfassungen zu allen praktischen Schritten und ein Sachregister.
Hier wird ein komplexes Themenfeld in einer sehr übersichtlichen Art und Weise vorgestellt und "gerahmt". Die Sprache ist nachvollziehbar und das Ganze gut lesbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Kempny
Der Aufbau des Buches überzeugt. Besonders einzelne Zusammenfassungen in den Kapiteln und die "große Zusammenfassung" am Ende (8 Anhang) geben einen guten Überblick über die angesprochenen Thematiken im Buch. Teilweise bleibt das Buch an der Oberfläche, während andere Themen sehr intensiv bearbeitet werden. Dies ist durchaus sinnvoll. Einige Bereiche wäre für mich interessanter gewesen, aber dies soll kein großer Kritikpunkt sein, da ein Fokus im Buch gesetzt werden muss.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Krug
Das Buch komprimiert in einem umfassenden und gleichzeitig tiefgründigen Überblick die wichtigsten Arten und Methoden des qualitativen Interviews. Durch seine logische und strukturierte Form ermöglicht es einen wunderbaren EInblick, aber auch weiterführende Diskurse und Informationen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schneider
Ein ausgezeichnetes Buch, das sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene eine guten Einblick in das qualitative Interview bietet. Dabei wird ein methodikübergreifendes Verständnis von qualitativen Interviews vermittelt, alle Schritte werden verständlich und sehr ausführlich an Beispielen erläutert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozentin
Zunächst gibt „Das qualitative Interview“ eine kurze Einführung in die Grundlagen. Anschließend werden in mehreren Kapitel praktische Tipps und Hinweise zur Gesprächsführung sowie zur späteren Analyse derselben gegeben, dazu zählen konkrete Tipps, wie die Organisation der einzelnen Gesprächsphasen, aber auch generelle Hinweise, wie die Benennung von Strategien zur Qualitätssicherung.
All dies macht das Buch zu einer sehr guten Grundlage, die besonders Studierenden wertvolle Tipps, Erklärungen und Hinweise liefert, die sich auf eine Hausarbeit, bzw. Bachelor- oder Masterarbeit mit einem qualitativem Forschungsschwerpunkt vorbereiten.
Die teilweise sehr wissenschaftliche und stellenweise komplizierte Sprache könnte Einsteiger in den Themenbereich abschrecken. Gerade Leser ohne soziologischen Hintergrund könnten Stellenweise Verständnisprobleme haben.
Insgesamt bietet es eine gute Einführung in das Thema und kann dank der zahlreichen Tipps, Hinweise und Checklisten direkt bei der praktischen Arbeit genutzt werden. Auch wenn die praktische Anwendung im Vordergrund steht, bietet es auch eine gute theoretische Erläuterung der Grundlagen und eignet sich als Nachschlagewerk. Dazu sind besonders die Zusammenfassungen und Checklisten äußerst hilfreich, die sich im Anhang des Buches finden lassen. Durch diese ist es möglich schnell und unkompliziert einen gut strukturierten Überblick zu gewinnen und kann somit das Buch gut neben der Vor- und Nachbereitung von qualitativen Interviews nutzen. Ebenso wird beim gezielten Recherchieren und Lesen einzelner Buchbestandteile schnell klar welche Abläufe wichtig sind. Besonders hilfreich sind die Kurzfassungen der einzelnen Analysemethoden im Anhang
Bei einer Neuauflage könnte ggf. über weitere Übersichtsgrafiken, die den Ablauf (auch einzelner Teile) im qualitativen Interview auf einen Blick darstellen nachgedacht werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Kind
Übersichtlich, gute weiterführende Quellen, verständlich und umsetzbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Klomfaß
Der Aufbau des Buchs ist ausgezeichnet, insofern nach einigen Grundlagen zu qualitativen Forschungsgesprächen sehr "praxisnah" die verschiedenen Schritte zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews gegeben werden. Auch die Bezugnahme auf die Forschungsprojekte ist hilfreich. Besser kann man es sich nicht vorstellen. Dennoch bleibt ein Eindruck zurück, dass solche Interviews weniger zu leisten vermögen, als man es sich wünschen würde.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Peters
Es wird eine umfassende Beschreibung differenzierter Phasen der Gesprächsführung, inklusive Vorbereitung gegeben. Hier hätte ggf. noch etwas mehr die Generierung von Fragen - nicht nur der
Einstiegsfrage - besprochen werden können.
Bei der Gesprächsinterpretation ist es sehr sympatisch, dass in diesem Teil drei verschiedene Weisen der Analyse und Interpretation vorgestellt werden.
Zu begrüßen ist auch die Kurzzusammenfassung in einer Art von Leitfaden, im Anhang des Buches.
Auf diese Weise können Studierende, die eher anwendungsorientierte Hilfestellungen suchen, einen differenzierten Überblick zum Verlauf des qualitativen Interviews erhalten.
gute - wenn auch z. T. kompliziert geschriebene - Einführung für fortgeschrittene SoziologiestudentInnen
Bewertung
Kundenmeinung von Maria Ebner
Das Lehrbuch „Das qualitative Interview“ von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger richtet sich in erster Linie an Studierende der Soziologie und bietet eine methodische Einführung in die Durchführung qualitativer Interviews. Dabei geht es vor allem um die Handlungen von Menschen in einem sozialen Kontext und was sie dazu bringt, in einer bestimmten Weise zu handeln, was diese Handlungen im sozialen Umfeld bewirken und wie diese wiederum auf die Handlungsweisen der Person selbst rückwirken. Das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt also auf der Kontextanalyse eines Geprächs und nicht unbedingt auf dem, was die interviewte Person sagt. Interessiert man sich in erster Linie für Leitfaden- oder ExpertInneninterviews, ist dieses Buch nur bedingt geeignet, da diese Themen nur am Rande beleuchtet werden.
Der Aufbau des Buches ist übersichtlich und logisch. Nach einer Einführung in die Grundlagen qualitativer Forschungsgespräche werden praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung präsentiert und unterschiedliche Fragetechniken vorstellt, die mit Beispielen untermauert werden. Im Kapitel „Grundlagen der Gesprächsinterpretation“ wird sehr ausführlich erklärt, wie Gespräche analysiert und interpretiert werden können. Im Anschluss daran werden die drei Analyseverfahren Feinstrukturanalyse, Systemanalyse und Themenanalyse einzeln behandelt und für die Durchführung praktische Tipps gegeben. Der Aufbereitung der Ergebnisse wird auch ein eigenes Kapitel gewidmet, wo dargestellt wird, wie man die Ergebnisse bereits im Forschungsprozess vorstrukturieren und im abschließenden Forschungsbericht darstellen kann. Der methodologische Teil, der etwas abstrakt gehalten wurde, jedoch ein gutes theoretisches Fundament für die qualitative Sozialforschung bildet, findet sich erst am Schluss des Buches.
Das Buch beinhaltet einige gute Grafiken, die das präsentierte Wissen in verständlicher Form darstellen. Im Anhang finden sich außerdem Kurzbeschreibungen zur Untersuchungsplanung, zur Gesprächsführung und zur Gesprächstranskripition, die als „Checklisten“ im Forschungsprozess verwendet werden können.
Ein Manko dieses Einführungsbuches ist definitiv die komplizierte wissenschaftliche, teilweise sehr voraussetzungsvolle Sprache, die einige zentrale Begriffe nicht erklärt und „Neulinge“ im Fach abschrecken könnte.
Fazit: Gute Einführung zum Thema qualitative Interviews mit Fokus auf die Kontextanalyse für fortgeschrittene SoziologiestudentInnen.
Bewerten Sie den Titel "Das qualitative Interview"
Produktfragen
Fragen zu Das qualitative Interview
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Soziologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information