Grundfragen der Soziologie
Michael Corsten zeigt auf, wie durch Begriffe und Begriffsfelder unterschiedliche Perspektiven auf die grundlegenden Fragestellungen der Soziologie eröffnet werden.
Er stellt Verbindungen zwischen verschiedenen Denkansätzen her, integriert spezielle Soziologien (wie z. B. Familien- oder Bildungsforschung) und vermittelt Einblicke in typische Kontroversen des Fachs.
- Definitionen und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen
- Zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich
- mit weiterführenden Literaturangaben
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- ein Register bietet zusätzliche Orientierung
- ideal für die Prüfungsvorbereitung
- Details
-
ISBN 9783838534947 UTB-Titelnummer E3494 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 16.06.2011 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag UVK Umfang 322 S., 17 Abb., 13 Tab. - Zusatzmaterial
-
Lernkontrollfragen (Größe: 1000 KB) Die Zip-Datei enthält 25 Lernkontrollfragen und deren Musterlösungen.
- Inhalt
-
Einleitung 9
Brauchen Sie einen Kompass für die Soziologie? 9
Worum geht es im Einzelnen? 11
Widmung und Dank 12
1 Bezugsprobleme und Sprachspiele der Soziologie 13
1.1 Wann ist eine Aussage soziologisch? 13
1.2 Vorstellungskraft – Urteilsvermögen – Sprachspiele 14
1.2.1 Ein Beispiel für soziologische Vorstellungskraft 15
1.2.2 Soziologisches Urteilsvermögen – der Anspruch auf Wissenschaft 17
1.2.3 Sprachspiele und Bezugsprobleme einer Fachwissenschaft 19
2 Klassische soziologische Sprachspiele um Grundbegriffe 23
2.1 Sozialer Tatbestand – das objektivistische Sprachspiel 23
2.1.1 Grundlegende Definition des »sozialen Tatbestands« 25
2.1.2 Festgelegte Regeln des Handelns und Kollektivgefühle 28
2.1.3 Die Regeln der soziologischen Methode 32
2.2 Soziales Handeln – das individualistische Sprachspiel 37
2.2.1 Soziales Handeln – Webers klassische Definition 38
2.2.2 Sinnverstehen und das Verstehen von Bedeutungen 39
2.2.3 Erkenntnisziel des Grundbegriffs »soziales Handeln« 40
2.2.4 Das Problem einer möglichen Beliebigkeit des subjektiven Sinns 41
2.2.5 Sinnverstehen als idealtypische Rekonstruktion sozialen Handelns 43
2.3 Formen der Wechselwirkung – das Sprachspiel der formalen Soziologie .48
2.3.1 Die Unterscheidung von allgemeiner, reiner und philosophischer Soziologie 49
2.3.2 Formen der Wechselwirkung als Gegenstand der reinen Soziologie 50
2.3.3 Die Unterscheidung von Form und Inhalt sozialer Sachverhalte 51
2.3.4 Geselligkeit als Spielform der Vergesellschaftung 52
2.3.5 Nachfragen zur Form-Inhalt-Unterscheidung 55
2.4 Kulturgebilde – das Sprachspiel einer genetischen Gesellschaftsanalyse 58
2.4.1 Die »vermittelte Gegebenheitsweise« der Kulturgebilde 59
2.4.2 Bedeutsamkeitszusammenhang – soziales Gebilde
und symbolischer Kontext 61
2.4.3 Konjunktives und kommunikatives Erkennen 6 3
2.4.4 Die genetische Rekonstruktion des dokumentarischen Sinns 66
2.5 Vergleich der vier Grundbegriffe anhand
des Verdinglichungsproblems 72
3 Soziologische Argumentationen: Begriffsfelder und
Bezugsprobleme 77
3.1 Sozialisation als Bezugsproblem 78
3.1.1 Einführung: Sozialisation und die Befolgung sozialer Regeln 78
3.1.2 Rolle, Norm, Sanktion (klassische Rollentheorie) 84
3.1.3 Interaktion, Symbol, Situation (interaktionistische Rollentheorie) 90
3.1.4 Funktionalistische Ansätze der Sozialisationstheorie 97
3.2 Ungleichheit(en) als Bezugsproblem 100
3.2.1 Gesellschaftsstruktur und Chancenverteilungen 101
3.2.2 Klassen und Schichten 114
3.2.3 Lebenslage und soziale Milieus 119
3.2.4 Intersektionalität – Schnittmengen von Ungleichheitsmerkmalen 128
3.3 Entscheidung als Bezugsproblem 131
3.3.1 (Rationale) Wahlhandlungstheorien: Akteur, Rationalität, Handlungswahl .132
3.3.2 Karriere – Rationalität biographischer Entscheidungen 148
3.3.3 Entscheidungen in Organisationen – Kontrolle oder System 157
3.3.4 Staat, soziale Wohlfahrt und kollektive
Entscheidungen (Neo-Institutionalismus) 169
3.4 Funktion als Bezugsproblem 177
3.4.1 System, Umwelt, Anpassung (Funktionalismus) 178
3.4.2 Systemische Ausdifferenzierung von Teilfunktionen
(Strukturfunktionalismus) 181
3.4.3 Selbstorganisation, Offenheit und Geschlossenheit
(Systemfunktionalismus) 184
3.5 Kultur als Bezugsproblem 197
3.5.1 Religion, Ritual, Tabu (Strukturanthropologie) 198
3.5.2 Lebenswelt, Erfahrung, Wissen (Phänomenologische Soziologie) 204
3.5.3 Jenseits von Phänomen und Struktur: Diskursanalyse 211
3.5.4 Kultur vs. Natur als primitives Klassifikationssystem
der vermeintlichen Moderne 216
4 Begriffspaare 223
4.1 Realität vs. Konstruktion: Weltbezug als Bezugsproblem 224
4.1.1 Die Voraussetzung der Welt als Wirklichkeit 225
4.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 234
4.1.3 Empirie – Konstruktion oder Dokumentation von Wirklichkeit? 241
4.2 Gemeinschaft und Gesellschaft –
Integration als Bezugsproblem 248
4.2.1 Der Dualismus von Gemeinschaft und Gesellschaft 248
4.2.2 Familiäre Nahbeziehungen als primäre
Gemeinschaftserfahrung 251
4.2.3 System und Lebenswelt – zur Verselbstständigung
der Marktverhältnisse 263
4.3 Kapital und Arbeit – Konflikt als Bezugsproblem 270
4.3.1 Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen (Karl Marx) 271
4.3.2 Die befriedeten Konfliktarenen
wohlfahrtskapitalistischer Gesellschaften 277
4.3.3 Die unsichtbaren Konfliktdynamiken
des Finanzmarktkapitalismus 281
4.4 Struktur und Zeit – gesellschaftliche Entwicklung und
Geschichte als Bezugsproblem 285
4.4.1 Vergänglichkeit und Dauer: die Zeitlichkeit sozialer Ereignisse 285
4.4.2 Zeit und Geschichtsschreibung 292
4.4.3 Zeit und die Frage nach den Bewegungsgesetzen 299
5 Wozu all diese Fragen und Problemfelder? 311
Sachregister 318
Personenregister 321 - Pressestimmen
-
Aus: ekz-Informationsdienst, Regine Hart, KW 39 / 2011
Diese Einführung […] will Studierenden einen 1. Zugang zur Soziologie vermitteln. In 5 Kapiteln werden typische Problemstellungen des Faches vorgestellt: die Einordnung der Soziologie als Lehre von der Gesellschaft, ausgewählte Grundbegriffe wie Soziales Handeln, Begriffsfelder wie Sozialisation, Ungleichheit oder Kultur und Begriffspaare wie Gemeinschaft und Gesellschaft, Kapital und Arbeit. […] Das Lehrbuch eignet sich als Begleitlektüre für Studienanfänger und sozialwissenschaftlich Interessierte und kann auch zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.Aus: socialnet, Roland Wallner, 21.11.2011
[…] Dem Buch gelingt es, die soziologische Vorstellungskraft zu wecken und das soziologische Urteilsvermögen zu stärken. […]
» Zum Volltext der RezensionAus: socialnet.de, Roland Wallner, 22.11.2011
[…] Dem Buch gelingt es, die soziologische Vorstellungskraft zu wecken und das soziologische Urteilsvermögen zu stärken. ›Die Grundfragen der Soziologie‹ ist kein Lesebuch, sondern ein Arbeitsbuch. Nach jedem Abschnitt werden zum Verständnis Fragen gestellt. Das Lehrbuch fordert vom Nutzer Zeit und Anstrengung. Der Leser muss sich mit einer Fülle von Denkansätzen, Begrifflichkeiten, Vorgehensweisen und Einzelgebieten auseinandersetzen. Dadurch ist es dem Verfasser gelungen, einen wertvollen Beitrag für das Fach Soziologie zu leisten.
» Zum Volltext der Rezension - Autoreninfo
-
Corsten, Michael
Prof. Dr. Michael Corsten lehrt Soziologie an der Universität Hildesheim. - Reiheninfo
-
Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
basics steht für Lehrbücher, die in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bieten.
Der didaktische Aufbau ermöglicht eine:
• schnelle Orientierung durch Kapitelübersichten und Zusammenfassungen
• Arbeitsaufgaben mit Lösungen erlauben eine rasche Überprüfung des gelernten Stoffes
• Grafische Elemente erleichtern die Leserführung und strukturieren den Stoff auch optisch
• Stichworte, Glossare, Definitionen, Merksätze und ausführliche Register ermöglichen einen direkten Zugriff auf einzelne Passagen zum Nachlesen und Wiederholen
Das einheitliche Layout sorgt für rasches Zurechtfinden. Die Reihe zeichnet sich durch eine leicht verständliche Sprache aus, Fremdwörter und Fachbegriffe werden nicht vorausgesetzt. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Grundfragen der Soziologie"
- Produktfragen
-
Fragen zu Grundfragen der Soziologie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage