Gegenwärtig existieren zahlreiche Konzepte, Begriffe bzw. Label, die aktuelle Entwicklungen und Trends der Stadtentwicklung diagnostizieren. In diesem Handbuch werden die derzeit gängigen Stadtkonzepte systematisch expliziert und verständlich dargestellt. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion zum Thema Stadt in der Wissenschaft, im Städtebau und in der Planung sowie in Wirtschaft und Politik.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Stadtkonzepte – Die Idee des Bandes 7 Dieter Rink, Annegret Haase Austerity Urbanism 23 Frank Eckardt Cittaslow 43 Ariane Sept Diverse City 63 Nina Schuster Europäische Stadt 87 Florian Koch Feminismus und Stadt 107 Sandra Huning Globale Stadt 129 Stefan Krätke Grüne Stadt 151 Dagmar Haase Just City 169 Katrin Großmann Kreative Stadt 193 Janet Merkel Megastadt 213 Sigrun Kabisch, Frauke Kraas Nachhaltige Stadt 237 Dieter Rink Neoliberale Stadt 259 Sebastian Schipper Postpolitische Stadt 279 Philippe Koch, Ross Beveridge Postsäkulare Stadt 299 Stephan Lanz Postsozialistische Stadt 317 Kiril Stanilov Recht auf die Stadt 339 Andrej Holm Resiliente Stadt 359 Christian Kuhlicke Reurbanisierung 381 Stefan Siedentop Schrumpfende Stadt 405 Annegret Haase Smart City 429 Jens Libbe Überwachte Stadt 451 Jan Wehrheim Stadtkonzepte für Gegenwart und Zukunft – Abschließende Reflexionen 473 Dieter Rink, Annegret Haase Index 485 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 491
Pressestimmen
Aus: baunetz.de – 10.04.19 […] Auf rund 500 Seiten untersuchen die Autor*innen 21 Stadtkonzepte begrifflich, historisch und inhaltlich und analysieren deren Einfluss auf Stadtpolitik und Planung. Dabei unterteilen sie in nicht-sexistische (Feminismus und Stadt), heterogene (Diverse City), gerechte (Just City), unternehmerische (Neoliberale Stadt), religiös geprägte (Postsäkulare Stadt), zukunftsorientierte (Resiliente Stadt) und kontrollierte (Überwachte Stadt) Stadtkonzepte. Leitbilder wie etwa Kreative Stadt, Nachhaltige Stadt oder Smart City als auch Begriffe wie Reurbanisierung, Megastadt oder Europäische Stadt werden erläutert. […]
Aus: Geographische Rundschau – Claus-C. Wiegandt – März 2019 […]Die einzelnen Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen fachdisziplinären Hintergründen stellen Bezüge zum Phänomen der Stadtkonzepte her – sei es eben aus einer eher analytischen oder visionären Perspektive. Damit wird die grundlegende Idee des Sammelbandes eingelöst, prominente Konzepte in einer aufeinander abgestimmten Weise zu charakterisieren und zu strukturieren. Die Leserin bzw. der Leser kann sich dadurch einen schnellen Einblick in die zahlreichen und inflationär verwendeten buzzwords und catchwords verschaffen, die die stadtentwicklungspolitische Debatte derzeit nicht nur in Deutschland prägen. Damit wird das Ziel des Sammelbandes gelöst.
Autoreninfo
Rink, Dieter
Prof. Dr. Dieter Rink ist stellfertretender Departmentleiter des Departments Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum in Leipzig.
Haase, Annegret
Dr. Annegret Haase arbeitet am Department Stadt- und Umweltsoziologie im Bereich der Stadt- und Regionalforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
Sehr heterogenes Buch, viele sehr spannende Ideen und Konzepte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Linke
Sehr guter Überlick über die Vielzahl an der verschiedenen Konzepten und Theorien!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schmalfuss
Ein sinnvolles Einstiegswerk für den ersten Einblick in verschiedenste aktuelle Konzepte zur Stadtbau und -entwicklung. Besonders die Einordnungen in aktuelle Herausforderungen kann ich als gewinnbringend einstufen
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Meyer
Es ist für die Themen "Destinationmanagement" im Allgemeinen und "Stadtmarketing" im Besonderen eine hervorragende ergänzende Lektüre.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Gspurning
Das Werk bietet einen aktuellen und relativ umfassenden Zugang zu, in der Forschung prominent vertretenen, Stadtkonzepten
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Böttger
Sehr aktuell!! Aktuelle und relevante Stadtkonzepte werden kurz und komprimiert vorgestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Thieme
Das Buch bietet zu den unterschiedlichsten Stadtkonzepten sehr gut recherchierte Artikel in knapper Form, die sich als Einstieg in komplexere Themen und als Übersicht, z.B. für Prüfungsvorbereitung, hervorragend eignen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Christmann
Das Buch umfasst aktuelle Konzepte, die auch in den jeweiligen Kapiteln kritisch beleuchtet werden. Zudem ist die Bandbreite der Themen zu loben, da das Buch den Studierenden somit viele Stadtkonzepte vorstellt und ihr Interesse weckt. Zudem gefällt das einheitliche und übersichtliche Layout.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Müller-Grunau
Das Handbuch Stadtkonzepte gibt einen thematisch breiten Überblick über aktuell diskutierte Stadtkonzepte. Es werden prominente und weniger prominente Stadtkonzepte charakterisiert. Dem Lesenden wird ein schneller plakativer Überblick über die jeweiligen Stadtkonzepte gegeben.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information