Grundlagenwerk für die Qualitative Sozialforschung - jetzt in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage mit allen Hauptbegriffen
Führende Vertreter*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Am Ende der Artikel wird auf ausgewählte weitere Literatur verwiesen.
Zentrales Anliegen des Bandes ist es, Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Ausbildungsgänge und -stufen einen systematischen Einblick in jene Verfahren der Qualitativen Sozialforschung zu vermitteln, welche den Kern anspruchsvoller qualitativer Methoden bilden.
Aus: socialnet.de, Marianne Schmidt-Grunert, 14.04.2007Fazit: Der vorliegende Band erweist sich als ein differenziert angelegter Versuch, zentrale Begriffe der qualitativen Sozialforschung kurz und prägnant vorzustellen und damit nützliche und erkenntnisleitende Informationen eines nicht ganz einfach zugänglichen fachwissenschaftlichen Bereiches Lehrenden und Studierenden an die Hand zu geben. Zugleich werden interessierte Leserinnen durch die breit ausgewiesene Fachliteratur motiviert, sich fachspezifisch vertiefend weiter zu qualifizieren. Link zum Volltext
Autoreninfo
Bohnsack, Ralf
Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist emeritierter Universitätsprofessor a. D. der Freien Universität Berlin.
Marotzki, Winfried
Prof. Dr. Winfried Marotzki, geboren 1950, leitet seit 1991 den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Meuser, Michael
Prof. Dr. Michael Meuser lehrt an der TU Dortmund.
Weitere Titel von Bohnsack, Ralf; Geimer, Alexander; Meuser, Michael
Wichtigste Begrifflichkeiten der qualitativen Sozialforschung in der Art eines Lexikons kurz erklärt. Könnte etwas umfangreicher sein.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Bauer
Inhaltlich sehr umfangreich, dennoch prägnant und gut zu lesen/verstehen! Sehr weiterzuempfehlen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schmalfuss
Das Buch gibt einen guten Überblick über mehr als nur die wichtigsten Begriffe qualitativer Sozialforschung. Natürlich kann es dabei im umfänglichen Rahmen des Buches nicht so weit in die Tiefe gehen, wie manche das wohl gerne hätten. Dennoch sind auch die weiterführenden Literaturhinweise immernoch so aktuell, dass man sie getrost verwenden kann
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Kulke
Sehr gute und kompakte Artikel zu vielen Themen mit gutem Überlick und viel Literaturempfehlungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Seidler
Das Buch bietet einen guten Überblick über die Hauptbegriffe der qualitativen Sozialforschung - gerade da es im Inhaltsverzeichnis alphabetisch geordnet ist, findet man Informationen schnell. Zudem bietet es auch für Anfänger im wissenschaftlichen Kontext eine gute Einführung in die Begrifflichkeiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Krämer
Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Schlagwörter hinsichtlich Qualitativer Methoden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. van Gerven
Das Buch umfasst in der Tat die wichtigsten Begriffe in der Qualitativen Sozialforschung. Es gibt erste Einblicke in die Begriffe, geht aber sehr wenig in die Tiefe und ist daher eher vergleichbar mit einem Lexikon als einem Arbeitsbuch, das für die Umsetzung der einzelnen Methoden unterstützen kann. Hier gibt es auch nur wenig weiterführende Literatur in den Kapiteln selbst. Das Buch hält aber, was es verspricht und ist durch den alphabetischen Aufbau gut zu nutzen
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Winands
Das Buch bietet einen hervorragenden, kompakten Überblick über wesentliche Begriffe qualitativer Sozialforschung. Das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für Anwender hilfreich, um einen ersten Einblick zu erhalten. Selbstverständlich erfordert ein tieferer Einstieg in einzelne Bereiche eine weitere Literaturrecherche. [...]
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Martin
Es finden sich relevante Begriffe der qualitativen Sozialforschung, die umfangreich in Bezug auf die Datenlage dargestellt werden. Zudem werden weiterführende Literaturangaben gemacht. Teilweise wird eine innere Strukturierung der Begriffsdarstellungen vorgenommen, was die Übersichtlichkeit erhöht. Allerdings werden die Begriffe eher aus einer Perspektive der Begriffsentstehung und der jeweiligen Verwendung im sozialwissenschaftlichen Kontext vorgestellt, so dass sich das Buch gut für eine theoretische Einordung der jeweiligen Begriffe, jedoch weniger für eine pragmatische Verwendung eignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Diaz-Bone
Enzyklopädische Form der Darstellung wichtiger Hauptbegriffe funktioniert gut. Insbesondere Studierende schätzen das.
Bewerten Sie den Titel "Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung"
Produktfragen
Fragen zu Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Soziologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information