Dieses Buch beschreibt die Potenziale und Ressourcen, die durch Konstruktives Interkulturelles Management erschlossen werden können und liefert zudem Impulse, es zu verstehen und gewinnbringend zu gestalten. Es wird gezeigt, dass Organisationen produktiver, kreativer und innovativer werden können, wenn sich verschiedene kulturelle Elemente ergänzen oder sogar synergetisch zusammenwirken.
Worum es in diesem Buch geht und warum es lesenswert ist 9 Was Organisationen mit Interkulturalität zu tun haben 9 Warum dieses Buch anders ist 11 Wie Konstruktives Interkulturelles Management entwickelt wird 13 Wem Dank gebührt 15 Internationalisierung von Organisationen als Kontext der Interkulturalität 17 Makrokontext: Internationalisierung und Globalisierung 17 Mesokontext: Internationale Organisation 20 Mikrokontext: Internationales Management 27 Interkulturelle Managementforschung 31 Genese: Entstehung des Forschungsfelds 31 Gegenwart: Gegenstandsbereich der Forschung 38 Zukunft: Forschungsherausforderungen 41 Kultur(en) und Kulturdimensionen 47 Kulturkonzepte der Interkulturellen Managementforschung 47 Multiple Kulturen und kulturelle Dynamik 60 Kulturdimensionen und Kulturstandards 65 Sozialwissenschaftliche Paradigmen der Interkulturellen Managementforschung 79 Systematisierung sozialwissenschaftlicher Paradigmen 79 Verortung der Interkulturellen Managementforschung 82 Konstruktiver Umgang mit multiplen Paradigmen 87 Interkulturelle Ordnungsmodelle 91 Drei-Ebenen-Modell 92 Interkultureller Dreischritt 96 Drei-Faktoren-Modell 110 Methodologie Interkultureller Managementforschung 115 Methodische Herausforderungen 115 Operationalisierung von Kultur 119 Forschungsdesigns für Konstruktive Interkulturelle Managementforschung 132 Interkulturalität als Aushandlungsprozess 139 Interkulturalität und interkulturelle Interaktionen 139 Interkulturalität als dialogischer Aushandlungsprozess 142 Konzepte und Formen ausgehandelter Interkulturalität 145 Interkulturelle Komplementarität und Synergie 171 Interkulturelle Komplementarität 171 Interkulturelle Synergie 177 Fallstudien zu interkultureller Synergie 184 Sprache und Kommunikation 193 Sprache und interkulturelle Kommunikation 193 Sprache in Organisationen 200 Konstruktive Gestaltung der Sprachpraxis 206 Interkulturelle Führung 211 Kulturspezifika von Führung 211 Kulturvergleichende Führung 218 Interkulturelle Führung 226 Interkulturelle Arbeitsgruppen 235 Interkulturelle Teams 235 Interkulturelle virtuelle Teams 243 Interkulturelle Teamentwicklung 245 Interkultureller Transfer von Organisationspraktiken 249 Konzepte und Modelle interkulturellen Transfers 249 Herausforderungen und Widerstände in der Transferpraxis 257 Konstruktiver Umgang mit Transfer: Rekontextualisierung 260 Interkulturelle Organisationsentwicklung 269 Kulturbezug der Organisationsentwicklung 269 Kulturvergleichende Organisationsentwicklung 272 Interkulturelle Organisationsentwicklung 274 Interkulturelle Kompetenzentwicklung 285 Genese interkultureller Kompetenzforschung 285 Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Intelligenz 287 Maßnahmen interkultureller Kompetenzentwicklung 302 Konstruktive Interkulturalität fördern 321 Ein integratives Rahmenmodell 321 Multikulturelle Akteure als Brückenbauer 324 Weitere Erkundung konstruktiver Interkulturalität 326 Bibliographie 328
Pressestimmen
Aus: socialnet.de – Elisabeth Vanderheiden – 20.03.19 Barmeyer stellt in seinem Buch wichtige aktuelle Theorien zu Interkulturellem Management vor, diskutiert sie und präsentiert umfangreiche theoretische und konzeptionelle Ansätze für sein spezifisches Konzept des Konstruktives Interkulturellen Managements, das er definiert „als bewussten Umgang mit Kulturspezifika und kultureller Vielfalt in organisationalen Kontexten, bei dem es gelingt durch gegenseitige Anpassungs- und Entwicklungsprozesse, Spezifika nicht als störende, sondern als bereichernde und sich ergänzende Ressourcen so konstruktiv zu nutzen, sodass ein Mehrwert für die Organisationen und ihre Akteure entsteht.“ Die Darstellungen sind hinterlegt mit zahlreichen Praxisbeispielen, Übersichtstabellen und Schaubilder.
Autoreninfo
Barmeyer, Christoph
Dr. Christoph Barmeyer ist Professor für Interkulturelle Kommunikation und Vorsitzender des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Universität Passau. Er ist Gastprofessor für Interkulturelles Management und Mitglied des Forschungszentrums ‚HuManiS (EA1347)’ an der Ecole de Management Strasbourg sowie Gastprofessor an verschiedenen Hochschulen und Business Schools in Frankreich, Kanada und der Schweiz. Christoph Barmeyer ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen wie IKS (Hochschulverbund für Interkulturelle Studien), AGRH (Association Francophone de Gestion des Ressources Humaines), EIBA (European International Business Academy), EGOS (European Group of Organizational Studies) und SIETAR Deutschland (Society for Intercultural Education, Training and Research), (Mitglied seit 1993, im Vorstand 2000-2004). Arbeitsschwerpunkte sind: Interkulturelle Kompetenzentwicklung (Beratung, Training und Coaching), Interkulturelles Management (mit Schwerpunkt Frankreich-Deutschland), Internationaler Transfers von Organisationskulturen sowie Bildungssysteme und Karrierewege.
Stark theoriegeleitet und dennoch immer die Praxis im Blick, exzellent für Studierende aufbereitet und sehr verständlich geschrieben.
Ermöglicht guten Gesamtüberblick
Bewertung
Kundenmeinung von V. Ellermann
Das Buch bietet einen guten Einstieg in das Thema und ist leicht verständlich geschrieben. Damit richtet es sich an all diejenigen, die sich einen umfänglichen Überblick verschaffen wollen. Ebenso hängen die Kapitel nicht zwingend zusammen, sodass das Buch auch entsprechend des persönlichen Schwerpunkts gelesen werden kann.
Inhaltlich gibt das Buch einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Interkulturalität. Hierbei benennt es sowohl den aktuellen Stand der Forschung und geht auf einige bedeutende Werke aus der Vergangenheit ein. Unterschiedliche Ansätze verschiedener Autoren werden gut gegenübergestellt, sodass Lesende ein gutes Gesamtbild erhalten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Sterzenbach
Gibt eine aktuelle Übersicht über übliche Ansätze im Bereich Interkulturelles Management - qualitativ solide.
Irreführend ist die Bezeichnung "Konstruktives", die nahelegt, dass hier besonders die Synergie-Fragen im Zentrum stehen. Diese tauchen zwar auf, werden aber nur als einer von vielen Punkten behandelt.
Insgesamt: gibt eine Einführung in interkulturelles Management. Nichts besonders Neues, aber solide kompiliert (besser als manches Konkurrenz-Buch)
Bewerten Sie den Titel "Konstruktives Interkulturelles Management"
Produktfragen
Fragen zu Konstruktives Interkulturelles Management
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Soziologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information