Wer die Existenz und Dynamik sozialer Strukturen verstehen will, muss wissen, wie das Handeln individueller Akteure zu kollektiven, strukturbildenden Verhaltensmustern führt. Marcel Erlinghagen und Karsten Hank machen Studienanfänger mit einer handlungsorientierten Sozialstrukturanalyse vertraut, die sie dazu befähigt, sozialstrukturell relevante Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und gesellschaftspolitisch einzuordnen.
Vorwort 9 I GRUNDLAGEN DER NEUEN SOZIALSTRUKTURANALYSE 13 I.1 Was ist „Sozialstruktur“? 13 I.2 Sozialstruktur und soziale Regeln 17 I.3 Neue Sozialstrukturanalyse: Handlungstheoretische Grundlagen 19 I.3.1 Exkurs: Traditionelle Sozialstrukturanalyse 20 I.3.2 Das Individuum als Akteur: Methodologischer Individualismus 28 I.3.3 Rationalität, Unsicherheit und die Definition der Situation 31 I.3.4 Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf 33 I.3.5 Der homo socio-oeconomicus und das Grundmodell soziologischer Erklärung 40 I.4 Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit 48 I.4.1 Ungleichheit als Naturprinzip und soziales Prinzip 49 I.4.2 Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit 51 I.5 Sozialordnung und Sozialpolitik 58 I.5.1 Sozialordnung und Chancengleichheit in Marktwirtschaften 58 I.5.2 Wohlfahrtsstaatsregime 61 I.5.3 Sozialversicherungen als Kernelement der deutschen Sozialordnung 64 I.6 Zusammenfassung 69 II FERTILITÄT – MORTALITÄT – MIGRATION 72 II.1 Fertilität und Familie 73 II.1.1 Partnerschaft in soziologischer Perspektive 74 II.1.2 Fertilitätsentscheidungen im Spannungsfeld von biologischer Veranlagung, sozialem Kontext und rationaler Wahl 79 II.1.3 Entwicklung der Fertilität in Deutschland 80 II.1.4 Fertilität im Lebensverlauf 86 II.1.5 Warum noch Familie? 90 II.1.6 Zusammenfassung 92 II.2 Mortalität und Gesundheit 93 II.2.1 Soziale Mechanismen und Determinanten von Gesundheit und Lebenserwartung 94 II.2.2 Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel – Das Modell des epidemiologischen Übergangs 98 II.2.3 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 99 II.2.4 Altersspezifische Betrachtung von Gesundheit und Mortalität 103 II.2.5 Bevölkerungsalterung und Gesundheit 105 II.2.6 Zusammenfassung 107 II.3 Migration und Integration 108 II.3.1 Determinanten der Migration 110 II.3.2 Migration als Prozess im Lebensverlauf 112 II.3.3 Migration im globalen Kontext 115 II.3.4 Migration in Deutschland 116 II.3.5 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund 122 II.3.6 Zusammenfassung 126 III BILDUNG – SOZIALE BEZIEHUNGEN – ARBEIT – EINKOMMEN 128 III.1 Bildung und Humankapital 129 III.1.1 Bildung als Investition: Humankapitaltheorie 130 III.1.2 Determinanten der Bildungsentscheidung: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf 133 III.1.3 Empirische Fakten zur Bildungsungleichheit in Deutschland 137 III.1.4 Zusammenfassung 152 III.2 Soziale Beziehungen und Sozialkapital 154 III.2.1 Beziehungen als Investition: Sozialkapitaltheorie 155 III.2.2 Wie wertvoll ist Sozialkapital? 158 III.2.3 Determinanten des Aufbaus sozialer Beziehungen: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf 161 III.2.4 Soziale Ungleichheit und Sozialkapital: Empirische Befunde 164 III.2.5 Zusammenfassung 172 III.3 Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit 173 III.3.1 Erwerbsarbeit und Arbeitsgesellschaft 174 III.3.2 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot 176 III.3.3 Makrotrends des Arbeitsmarktes 181 III.3.4 Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohnentwicklung 197 III.3.5 Zusammenfassung 202 III.4 Einkommen, Vermögen und Armut 204 III.4.1 Einkommen und Vermögen: Begriffe 204 III.4.2 Einkommensungleichheit und Vermögensverteilung 206 III.4.3 Armut 216 III.4.4 Zusammenfassung 222 IV SCHLUSSBETRACHTUNGEN 224 IV.1 Die Besonderheiten der Soziologie 224 IV.2 Sozialstrukturanalyse als Brückenfach 226 IV.3 Globalisierung und demographischer Wandel: Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit im 21. Jahrhundert 228 LITERATUR 237 REGISTER 249
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Erlinghagen, Marcel
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen lehrt Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.
Hank, Karsten
Prof. Dr. Karsten Hank lehrt Soziologie an der Universität Köln.
Das Buch eignet sich sehr gut für das Fach Rechtssoziologie (siehe etwa das Kapitel I.4, I.5).
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Adams
Ein etwas frischerer Blick auf die Sozialstrukturanalyse als andere Werke.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Wießner
Sehr guter, didaktisch sinnvoller Aufbau, vor allem als Einführungsliteratur sehr gut geeignet; es werden die für ein Grundverständnis der Sozialstrukturen erforderlichen Dimensionen inhaltlich gut abgedeckt und anschaulich erklärt; passende Beispiele.
Auch für fachfremde Studierende lohnenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Camila Gabriel
Zunächst die Stärken des Buches:
1. Die Gliederung halte ich insgesamt für sehr übersichtlich und logisch aufgebaut.
2. Jedes Unterkapitel der vier Kapitel hat eine "angenehme" Länge von meist 20-30 Seiten, die zudem noch in weitere Gliederungspunkte unterteilt sind. So eignet sich dieses Buch auch gut als Lektüre für eine kürzere Zugfahrt oder für "Zwischendurch".
3. Es ist sehr gut geschrieben! So lässt es sich relativ schnell und ohne Langeweile (!) lesen.
4. Denn es ist sehr anschaulich, da die Autoren gute Beispiele zu ihren Erklärungen anführen.
5. Es ist so geschrieben, dass auch Fachfremde oder Studienanfänger sehr schnell ins Thema finden.
6. Die meisten Unterkapitel schließen mit relativ kurzen Zusammenfassungen, die sich gut zur Wiederholung des Gelernten eignen.
Konstruktive Kritik:
1. Wer übersichtliche Lernhilfen, Übersichtstabellen beispielsweise zu wichtigen Begriffen oder Kontrollfragen schätzt, wird in diesem Buch leider nicht fündig.
2. Der Zeilenabstand ist mir persönlich etwas zu klein gewählt, für einen (noch) besseren Lesefluss fände ich ein etwas großzügigeres Layout wünschenswert.
3. Leider ist es nur in schwarz/weiß. Gerade für die Grafiken finde ich eine farbliche Gestaltung anschaulicher.
Einen halben Stern würde ich daher eigentlich abziehen wollen, da halbe Sterne aber nicht vergeben werden können und vier mir doch zu wenig erscheinen, vergebe ich fünf Sterne.
Hervorragende Einleitung in das Thema
Bewertung
Kundenmeinung von Devrim Eren
Das Buch „Neue Strukturanalyse“ bietet eine hervorragende und dezidierte Einleitung in das Themengebiet. Gerade für Neulinge auf dem Fachgebiet ist das Buch ideal, da es die Materie nicht nur theoretisch abarbeitet, sondern auch die Inhalte sehr gut durch diverse Beispiele illustriert. Die Autoren überzeugen nicht nur mit inhaltlicher Expertise, sondern brillieren auch durch einen sehr verständlichen Sprachgebrauch. Die kompakte Gliederung des Buches und die sehr prägnanten und anschaulichen Definitionen zeichnen es aus. Besonders interessant waren die diversen Beispiele, die dem theoretischen Hauptteil gefolgt sind und die abschließende Betrachtung des Sujets und die Bedeutung der Soziologie hierzu. Ich kann das Buch jedem wärmstens weiterempfehlen, ob nun Interessierte* im Fachgebiet der Soziologie, Sozialwissenschaften oder verwandter Studienfächer. Eine sehr gute Lektüre, gerade wenn Sozialstrukturanalyse thematisch neues Terrain darstellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Lück
Das Buch beschreibt, aus meiner Sicht, anschaulich wie sich verschiedenen Daten genähert werden kann und welche Determinanten bei unterschiedlichen Fragestellungen zu Rate gezogen werden könnten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Brzank
Sehr kompakte und dennoch umfassende Darstellung sowohl der Prinzipien als auch der Faktoren der sozialen Strukturierung unserer Gesellschaft.
Dieses Buch ist sehr gut zur Einführung geeignet.
Nicht nur für Soziologen nützlich
Bewertung
Kundenmeinung von Carlotta Reh
Das Einführungsbuch Neue Sozialstrukturanalyse besticht vor allem durch seine klare thematische Gliederung, die ausführliche Einführung und Definition in die Sozialstrukturanalyse und verständliche Sprache. Seinen Anspruch ein "Kompass für Studienanfänger" zu sein, erfüllt es somit gut. Besonders die zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Diagramme unterstützen das Verständnis.
Wer zu bestimmten in der Lehrveranstaltung besprochenen Phänomenen etwas nachlesen möchte, kann auf das Stichwortverzeichnis zurückgreifen.
Das Lehrbuch ist dabei nicht nur für Studenten der Soziologie zu empfehlen, sondern durchaus auch in angrenzenden Disziplinen wie beispielsweise der Geographie sehr hilfreich.
Bewerten Sie den Titel "Neue Sozialstrukturanalyse"
Produktfragen
Fragen zu Neue Sozialstrukturanalyse
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Soziologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information