Erfolgreich ins Soziologiestudium einsteigen Das Buch zeigt auf, wie das Schreiben im Soziologiestudium funktioniert und wie Studierende erfolgreich mit entsprechenden Anforderungen umgehen können.
Sie erhalten zahlreiche Einblicke in die Praxis soziologischer Textproduktion, Tipps zu einer individuellen und effektiven Gestaltung von Schreibprozessen und bekommen Gelegenheiten, wesentliche Elemente wissenschaftlicher Kommunikation einzuüben.
So bewältigen Sie Ihre ersten Hausarbeiten im Soziologiestudium garantiert!
Danksagung 7 1. Soziologisch denken und schreiben! 9 2. Grundlagen 16 2.1 Die Soziologie als Denk- und Schreibkollektiv 16 2.2 Erfolgreich kommunizieren 20 2.3 Sprachspiel Soziologie 35 2.4 Schreiben organisieren 40 3. Soziologische Kommunikation 45 3.1 Recherchieren 45 3.2 Probleme und Fragen formulieren 49 3.3 Texte lesen, verstehen, auswerten 57 3.4 Ergebnisse präsentieren 62 4. Formate 72 4.1 Rezension 72 4.2 Essay 77 4.3 Hausarbeit 82 4.4 Abschlussarbeit 89 5. Beratung, Training, Feedback 92 5.1 Zum Umgang mit Lehrenden 92 5.2 Schreiben lernen mit Peers 96 5.3 Angebote an Hochschulen 101 6. Schlussbetrachtung 104 Literaturverzeichnis 106
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Strulik, Torsten
PD Dr. Torsten Strulik lehrt Soziologie und Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und ist dort Verantwortlicher für das Programm "richtig einsteigen." mit literalen Kompetenzen.
Reiheninfo
Alle Bände der Reihe 'Schreiben im Studium' richten sich an Studierende. Sie bieten ihnen eine gut verständliche Einführung in die Denk- und Kommunikationsweisen in ihrem Fach sowie in überfachliche Kompetenzen. Eine zweite, indirekt adressierte Zielgruppe sind Fachlehrende. Sie können die in den Bänden dargestellten Übungen direkt in ihrer Lehre nutzen.
Expliziter Zuschnitt auf Soziologie und "Soziologisierung" des Schreibens macht eine reflexive Position für die Studierenden möglich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Giesler
Praxisorientiert, fachorientiert sehr gut nachvollziehbar.
Die Schreibherausforderungen erkennen und annehmen
Bewertung
Kundenmeinung von Nina Schmidt
Zum Autor
Torsten Strulik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Politik und Gesellschaft der Fakultät für Soziologie und mitverantwortlich für das Projekt “richtig einsteigen.“ mit literalen Kompetenzen, der Universität Bielefeld.
Zum Buch
„Als Soziologinnen und Soziologen stehen wir […] vor der Herausforderung, unsere Gedanken so zu präsentieren, dass sie in ganz unterschiedlichen Kontexten verstanden und verwertet werden können“ (Strulik 2016: 11).
Zu Beginn des Buches geht Torsten Strulik auf das soziologische Denken und Schreiben ein. Er schreibt, dass das Buch zur Entfaltung der literalen Kompetenzen, die im Soziologiestudium gefordert werden, beitragen soll. Im Anschluss daran präsentiert er die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, um darauf aufbauend auf Etappen im Schreibprozess eingehen zu können. Er konzentriert sich dabei auf die Recherche, die Fragestellung für eine Textarbeit, den Umgang mit Literatur und die Ergebnisdarstellung in schriftlicher Form. In einem weiteren Kapitel stellt er unterschiedliche Textformate vor, da gerade durch das Schreiben von Rezensionen, Essays, Haus- und Abschlussarbeiten die Kompetenzen für ein erfolgreiches Soziologiestudium sowohl auf inhaltlicher Ebene als auch die Schreibkompetenzen geschult werden. Sodann eröffnet der Autor einen Blick auf die Beratungsangebote an deutschen Hochschulen und spricht dabei den Umgang mit Lehrenden, das Lernen von und mit Peers, sowie Schreibzentren an den Universitäten an.
Das Buch wird für die Studierenden hilfreich sein, die sich im Soziologiestudium auf das Schreiben einlassen wollen.
Bewerten Sie den Titel "Schreiben im Soziologiestudium"
Produktfragen
Fragen zu Schreiben im Soziologiestudium
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Soziologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information