Sprachwissenschaft passgenau für DaF/DaZ: Susanne Horstmann, Julia Settinieri und Dagmar Freitag bieten eine Einführung, die speziell auf die Bedürfnisse angehender Lehrerinnen und Lehrer zugeschnitten ist. Besonders praxisrelevante Bereiche und Themen der Linguistik werden auch besonders ausführlich behandelt. Hinweise auf weiterführende Literatur, Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge helfen beim Lernen.
Vorwort 9 1 Einleitung: Menschliche Sprache und die Ebenen der Linguistik. Und warum überhaupt Linguistik? 11 1.1 Warum können Menschen über alles Mögliche sprechen? Die Ebenen der Linguistik 11 1.2 Basiswerkzeug zum Nachdenken über Sprache: Paradigma und Syntagma 17 1.3 Zielsetzung dieser Einführung 19 1.4 Aufbau des Buches 25 2 Kommunikation, Pragmatik und Semiotik 31 2.1 Kommunikationswege 31 2.2 Kommunikation 38 2.3 Sprachliche Handlungen 46 2.4 Wörter und Sätze: Wie sprechen wir wirklich? 50 2.5 Implizites 53 2.6 Kommunikative Kompetenz 57 3 Phonetik 63 3.1 Artikulatorische Phonetik 64 3.2 Phonologie 80 3.3 Relevanz von Aussprache im Spracherwerb 83 4 Orthographie 87 4.1 Schriftsysteme 89 4.2 Laut-Buchstaben-Korrespondenzen in Alphabetschriften 91 4.3 Orthographische Prinzipien des Deutschen 93 4.4 Orthographische Regeln des Deutschen 95 4.5 Schriftspracherwerb 98 5 Basiswissen zur Morphologie 103 5.1 Das Wort 103 5.2 Erkennen von Morphemen 118 5.3 Beschreiben von Morphemen (Morphemklassifikation) 122 5.4 Vergleich von Sprachen: Typologie 125 6 Lexik und Wortschatzarbeit 139 6.1 Semantisierung: Wörter unter Nutzung linguistischen Grundwissens erklären 139 6.2 Als Lernender selbst neue Wörter erschließen, rezeptive und produktive Abrufbarkeit von Wortschatz fördern 144 6.3 Sprache, Wörter und Kultur 158 6.4 Interkulturelle, inter- und intralinguale Vernetzung im Unterricht, Musterlernen 161 7 Flexion 165 7.1 Das Verb 168 7.2 Die Nominalgruppe 184 8 Syntax 199 8.1 Syntaxkonzept der traditionellen Schulgrammatik und operationale Verfahren der Satzgliedanalyse 200 8.2 Syntaxkonzept der Dependenz-Valenz-Grammatik 208 8.3 Satzarten 218 8.4 Komplexe Sätze 219 8.5 Stellungsfeldermodell (Topologisches Modell) 222 9 Textlinguistik 233 9.1 Kohäsion und Kohärenz 234 9.2 Thema und Rhema: neue und bereits bekannte Information 250 9.3 Textsorten und Textmuster 253 10 Sprachliche Variation: Mündlichkeit und Schriftlichkeit 261 10.1 Eine Sprache – viele Varietäten 263 10.2 Konzeptionelle Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit 266 10.3 Allgemeinsprache, Bildungssprache, Fachsprache 269 10.4 Merkmale konzeptioneller Schriftlichkeit 270 10.5 Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit 272 10.6 Förderung von konzeptioneller Schriftlichkeit 276 10.7 Förderung von konzeptioneller Mündlichkeit 280 11 Lernersprachenanalyse und didaktische Grundüberlegungen für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht 285 11.1 Linguistische Analyse der Lernertexte 285 11.2 Lernersprachen (Interlanguages) und Sprachdiagnostik 289 11.3 Didaktische Schlussfolgerungen für den Unterricht 301 Literaturverzeichnis 311 Anhang 327 Kürzelverzeichnis 339 Register 342
Pressestimmen
Aus: ekz-infodienst – Urban – KW 08/2020 Anwendungsorientierte Einführung in die Linguistik für Studierende und Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache mit Basisinformationen über Sprache, Sprechen und Schreiben sowie Anwendungsaspekten für praxisrelevante Fragestellungen. In elf Kapiteln werden die Forschungsfelder der Linguistik (z.B. Semiotik, Phonetik, Lexik) auf akademischen Niveau dargestellt. Trotz des hohen theoretischen Anspruchs wird die direkte Verbindung zu den Belangen der Fremdsprachenvermittlung gezogen und der Nutzen einer linguistischen Durchdringung spezifischer Probleme deutlich gemacht. Interessant ist die konsequente Orientierung an der Perspektive des Lernenden, […] Für Bibliotheken mit studentischem Publikum unbedingt empfehlenswert.
Autoreninfo
Settinieri, Julia
Prof. Dr. Julia Settinieri ist Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ausspracheerwerb und -didaktik, Sprachstandsdiagnostik, Forschungsmethodologie und Deutsch als Zweitsprache in der Schule.
Horstmann, Susanne
Dr. Susanne Horstmann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.
Freitag, Dagmar
Dagmar Freitag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.
Reiheninfo
Die Reihe versammelt Studienbücher für Studierende des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dabei sind die Bände an den Modulinhalten von DaF-/DaZ-Studiengängen orientiert. Die Themen reichen von den theoretischen Grundlagen und didaktisch-methodischen Ansätzen bis zu praxisorientierten Ratgebern für den Unterricht. In vielen Fällen sind es die ersten verfügbaren Lehrbücher für ihrem jeweiligen Bereich.
Herausgegeben von Claudia Riemer
Das Buch ist sowohl strukturell als auch inhaltlich übersichtlich und studierendenfreundlich aufgebaut. In Teilen ähnelt es einem "klassischen" Einführungsbuch in die moderne Linguistik, wobei bei der didaktischen Aufbereitung sinnvolle zielgruppenspezifische Entscheidungen getroffen wurden. Zum einen in Bezug auf die Auswahl der Themenbereiche. So wurden insbesondere solche Themen ausgewählt, die beim Unterrichten von DaZ/DaF von besonderer Relevanz sind. Zum anderen ist die Auswahl der aufbereiteten theoretischen Modelle/Theorien und dem jeweiligen Tiefegrad der Auseinandersetzung zu loben. Neben einzelnen sehr ausführlich beschriebenen Theorien/Modellen werden andere vereinfacht dargestellt und wieder andere nur oberflächlich angerissen bzw. es wird auf ihre Existenz hingewiesen. Für ein Einführungswerk, das insbesondere für angehende LehrerInnen und Didaktiker geschrieben wurde, ist dies sehr zielführend, da hierdurch die Komplexität verringert und zugleich aber auf Vertiefungsmöglichkeiten und die Komplexität des Forschungsfeldes hingewiesen wird. Darüber hinaus gelingt es dem Buch in weiten Teilen sehr gut, linguistische Theorien an konkrete didaktische Beispiele zu knüpfen. Auch sehr lobenswert sind die Lösungserklärungen der Übungsaufgaben. Was für meine Zielgruppe noch wünschenswert wäre, wäre ein stärkerer Einbezug auch von DaF (hier gemeint als DaF-Lehrerausbildung in nicht-deutschsprachigen Ländern). Aktuell ergänze ich entsprechendes Material selbstständig. Zudem wären noch mehr Übungen bzw. vielleicht weiterführendes DozentInnenmaterial mit mehr Übungen sehr wünschenswert. Auch dieses erarbeite ich aktuell für meinen Unterricht mit Fokus auf meine Zielgruppe selbst.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Groh
Endlich ein linguistisches Überblickswerk für DaF/DaZ, das die relevantesten Themen in prägnanter, übersichtlicher und nachvollziehbarer Form präsentiert. Die eingefügten Übungen unterstützen zusätzlich den Verstehens-/Lernprozess und bieten eine lebensweltliche Anknüpfung an hoch abstrakte Gedanken und Konzepte. Nachdenken und Lernen über und an der Sprache wird somit erleichtert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Wojtecka
Das Buch bietet eine gute Einführung in die wichtigsten Bereiche der Linguistik. Hervorzuheben ist, dass anders als in vielen anderen Einführungen hier auch die Bezüge und die Relevanz der theoretischen Grundlagen für den Spracherwerb und für den Unterricht immer wieder angesprochen werden. Das Buch ist auch sehr klar strukturiert, auch die Abschnitte sind von der Länge her als Vorbereitungslektüre für die StudentInnen zumutbar.
Ausgezeichnetes Werk
Bewertung
Kundenmeinung von Lea
Ich bin absolut begeistert von diesem Werk. Es ist nicht für LehrerInnen, die dieser Herausforderung später in ihrem Beruf begegnen, sondern auch für Interessierte und Liebhaber der deutschen Sprache.
Die Erklärungen sind gut verständlich und bildhaft. Das Thema dieses Buch ist hochaktuell und die Gestaltung des Buches ist auch hervorzuheben. Toll finde ich auch die Aufgaben am Ende jedes Kapitels, denn sie helfen das eben Gelernte zu verfestigen. Meiner Meinung nach ein Must-have für alle zukünftigen LehrerInnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, ein ausgezeichnetes Lehrwerk. Zusätzlich ist es auch für Studenten wie mich hoch interessant da dieses Thema gerade eine sehr große Rolle an der Universität spielt und dieses Buch somit mitunter auch eine wichtige Prüfungsvorbereitung sein kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Ernst
Die üblichen Inhalte einer linguistischen Einführung (Phonetik, Phonologie, Morphologie etc.) werden auf dem neuesten Stand präsentiert. Zusätzlich werden diese in einen pragmatischen Rahmen gestellt, etwa die Kommunikationsfunktionen von Sprache. Viele Übungen werden didaktisch sehr gut aufbereitet vorgestellt (etwa mit Fotografien). Das Buch ist inhaltlich, didaktisch und vom Layout her sehr gut aufbereitet.
Tolles Grundlagenwerk für das DaF-Studium
Bewertung
Kundenmeinung von Testleserin
Das vorliegende Grundlagenwerk „Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ“ besticht mit seiner klaren Sprache, einfach gehaltenen Ausdrucksweise und verständlichen Erklärungen.
Der Titel stellt für Studenten germanistischer Studiengänge, insbesondere für „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, aber auch generell für Leser, die sich für die deutschen Sprache interessieren, eine lohnende Anschaffung dar. Das Buch ist übersichtlich strukturiert und enthält die wichtigsten Themen für sprachwissenschaftliche Studien im Bereich DaF/ DaZ. Es ermöglicht eine vertiefende und begleitende Lektüre und stellt eine praktische Hilfe für die Prüfungsvorbereitung dar.
Ein zusätzlicher Pluspunkt sind die Aufgaben nach jedem Kapitel, die dabei helfen, zu überprüfen, ob man die Inhalte wirklich verstanden hat. Die dazugehörigen Lösungen lassen sich leicht über die utb-Homepage herunterladen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Bravo Granström
Inhaltlich sowie layoutmäßig top, auf dem aktuellsten Stand.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Sprachdidaktik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information