Sprachbetrachtung spielt vor allem als Grammatikunterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe I eine wichtige Rolle.
Ursula Bredel bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnittene Einführung in die Beschäftigung mit Sprache und ihren Strukturen als Teil des Deutschunterrichts.
Mit seinem übersichtlichen Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen und aktualisiert.
Vorwort Einleitung Sprachbetrachtung im Deutschunterricht 14 Die sprachtheoretischen Grundlagen Formen der Sprachbetrachtung Was ist Sprachbetrachtung? 22 Zusammenfassung Aufgaben Begriffsklärungen 31 Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und Schrift 38 Dekontextualisierung und Schrift Deautomatisierung und Schrift Distanzierung und Schrift Vorliterales und literales Bewusstsein Zusammenfassung Aufgaben Was wird betrachtet? – Kategorien der Sprachbetrachtung 59 Metasprache und Metakommunikation Metasprachliche und metakommunikative Analysen Die Rolle metasprachlicher und metakommunikativer Betrachtungsaktivitäten für das primärsprachliche Handeln Metamediale Sprachbetrachtung Zusammenfassung Aufgaben Wie wird Sprache betrachtet? – Formen des Wissens über 93 Sprache „Können“ und „Wissen“ Können und Wissen im Muttersprachen- und im Fremdsprachenunterricht Formen der Verfügbarkeit über Sprache Formen der Verfügbarkeit über grammatische Strukturen Formen der Verfügbarkeit über kommunikative Strukturen Formen der Verfügbarkeit über mediale Konzepte Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und sprachliche Norm 130 Die Norm und die Schrift Die Norm und die Suche nach der idealen Sprache Die Norm und die Herausbildung des Deutschen als Verkehrssprache Zusammenfassung Aufgaben Anlässe für Sprachbetrachtungsaktivitäten 150 Zusammenfassung Erkenntniswege: Deduktion – Induktion – Abduktion 155 Zusammenfassung Aufgaben Typen der Sprachbetrachtung 162 Aufgaben Entwicklung der Sprachbetrachtung Die Entstehung metasprachlicher Bewusstheit 167 Erste metasprachliche Aktivitäten? Die Entstehung phonologischer Bewusstheit Die Entstehung syntaktischer Bewusstheit Die Entstehung semantischer Bewusstheit Erwerbsreihenfolgen Warum metasprachliche Bewusstheit entsteht – Drei Hypothesen Zur Entstehung metakommunikativer Sprachbewusstheit 194 Lügen lernen Höflichkeit Recipient design Der Erwerb metamedialer Bewusstheit 198 Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und Schule Zur Geschichte der Sprachbetrachtungskonzeptionen für den Unterricht Der lange Abschied vom Trivium Das 18./19. Jahrhundert Das 20. Jahrhundert Vom Grammatikunterricht zur Sprachreflexion Zusammenfassung Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts 226 Der traditionelle Grammatikunterricht Der situative Grammatikunterricht Der funktionale Grammatikunterricht Die Grammatik-Werkstatt Zusammenfassung Aufgaben Grammatikunterricht in der Schule 243 Schulgrammatische Terminologie Lehrpläne Lehrbücher Grammatikunterricht und schulische Wirklichkeit Vorschläge für einen formalen Grammatikunterricht am Beispiel des Verbs und der Kasus Zusammenfassung Aufgaben Sprachreflexionskonzeptionen für die Schule 269 Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben 276 Literatur 290 Abbildungsnachweis 312 Register 313
Pressestimmen
Aus: ide ( informationen zur deutschdidaktik) 3-2015 (– Ursula Esterl - Datum Sammelrezension mit utb 4083 Ossner „Sprachwissenschaft für das Lehramt" […] Beide Bände bieten Orientierung in komplexen Wissensbereichen, stellen theoretisches Wissen zur Verfügung und regen zur praktischen Weiterarbeit an. Sie sind übersichtlich gestaltet, trotz komplexer Inhalte gut verständlich aufbereitet und dazu angetan, neues Wissen aufzubauen, können aber auch bei im Unterrichtsalltag auftretenden didaktischen Fragen jeder¬zeit als fachliche Nachlese herangezogen werden.
Autoreninfo
Bredel, Ursula
Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik. Publikationen in Auswahl: Ursula Bredel/Tilo Reißig (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb (Baltmannsweiler 2011); Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Tübingen 2011); Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (Paderborn, 2. Auflage 2013).
Weitere Titel von Bredel, Ursula
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Eine interessante Darstellung von Theorie und Didaktik eines innovativen Grammatikunterrichts, der sich an den Kompetenzbereichen der Curricula orientiert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Arnold
Das Buch widmet sich der schwierigen Frage nach dem WAS und WIE der Sprachbetrachtung und beantwortet damit implizit auch das WARUM. Dies geschieht derart überzeugend und motivierend, dass es eine wertvolle Unterstützung für einführende Seminare auf diesem Gebiet darstellt und entsprechende Diskussionen stichhaltig unterstützt. Die Besonderheiten menschlicher Kommunikation sowie die historische Entwicklung der Reflexion darüber erhellen die Zusammenhänge und regen zum Weiterdenken an.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Heiderich
Es gibt eine gute Einführung in die verschiedenen Formen von (grammatischem) Wissen und dessen Aneignung. Verschiedene Formen von Grammatikunterricht werden übersichtlich vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt sowie der aktuelle Forschungsstand kurz rekapituliert.
Das Werk eignet sich vor allem für angehende Grundschullehrer.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Wildfeuer
Eine fundierte Darstellung einer Expertin zum Thema Sprachdidaktik und Grammatikunterricht.
Gut zum Einlesen und für einen Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Sebastian Dietrich
Ursula Bredel führt in diesem Buch in den Grammatikunterricht. Dabei spannt sie einen großen Bogen von den Formen der Sprachbetrachtung, verschiedene Erkenntniswege und mit der Entwicklung der Sprachbetrachtung langt sie schließlich in der Schule an. Hier wird nicht nur die Geschichte des Grammatikunterrichts zusammengefasst, sondern auch die Entwicklung des Unterrichts bis heute angerissen und die wichtigsten Konzepte werden vorgestellt. So erhält man vor allem einen guten Überblick. Da überall wichtige Autoren und ihre Werke angeführt werden, wird der Weg für eine intensivere Beschäftigung ermöglicht. Inhaltlich werden meiner Einschätzung nach alle wichtigen Punkte behandelt. An manchen Punkten könnte das Verständnis für noch unerfahrene Leser vereinfacht werden, indem noch stärker von Fachsprache Abstand genommen wird und stattdessen klare Erläuterungen geboten werden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn viele Zitate in die Texte eingebunden werden. Wenn man das Buch am Stück liest, fällt dieser Punkt sicher nicht so ins Gewicht, da viele Begriffe im Verlauf des Buchs erklärt werden, doch wenn man aus dem Kontext heraus einen Artikel zu Rate zieht, kann der Lesefluss gemindert werden. Insgesamt ist das Buch aber sehr überzeugend und für einen Überblick absolut zu empfehlen.
Sehr kompaktes und informatives Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Gräfe
Das Buch von Ursula Bredel ist sehr gelungen, kompakt und informativ. Es verbindet grundlegendes Wissen mit neuen Ansichten zur Sprach- und Grammatikforschung und regt zu neuen Ansätzen an. Der traditionelle Grammatikunterricht wird sachkundig hinterfragt. Sehr hilffreich sind die Zusammenfassungen nach jedem Kapitel, die das kompakte Wissen nochmals bündeln. Ebenfalls sehr hilfreich ist das Sachregister am Ende des Buches, welches ein gezieltes Nachschlagen ermöglicht.
Bewerten Sie den Titel "Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht"
Produktfragen
Fragen zu Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Sprachdidaktik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information