Sprachgeschichte/ Sprachwandel
Sprachgeschichte\/ Sprachwandel
-
Alt- und Mittelhochdeutsch
Ein Klassiker des Germanistik-Studiums liegt jetzt völlig neu überarbeitet und für das Bachelor-Studium optimiert vor. Anhand ausgewählter historischer Texte erklärt das Buch die grammatischen Besonderheiten des Alt- und Mittelhochdeutschen sowohl diachron als auch an synchronen Schnitten. Es ist modular und dynamisch aufgebaut und setzt kaum Vorkenntnisse voraus.Mehr...Ab: 20,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Deutsche Sprache gestern und heute
Astrid Stedjes Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und Sprachkunde hat sich seit langem als Einsteigerlehrbuch bewährt. Die Darstellung zeigt einerseits, dass Sprachgeschichte ein wichtiger Bestandteil der Kulturgeschichte ist und wie der Wortschatz Veränderungen der materiellen und mentalen Kultur spiegelt. Andererseits veranschaulicht sie den Wandel im sprachlichen System von ältester Zeit bis heute. Anhand von wichtigen Laut- und Formenveränderungen und syntaktischen Beispielen macht das Buch die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen nahe verwandten Sprachen wie Deutsch, Niederländisch, Englisch und Schwedisch verständlich. Die didaktische Aufbereitung des Stoffes sowie zahlreiche Abbildungen und Grafiken machen den Band besonders für BA-Studiengänge geeignet.Mehr...19,99 € -
Deutsche Sprachgeschichte
Studierende erhalten einen knappen, aber umfassenden Überblick über die historische Sprachwissenschaft als Forschungsdisziplin und die deutsche Sprachgeschichte vom Germanischen über das Althochdeutsche bis zum modernen Deutsch.Mehr...
Der in mediävistischen Einführungsmodulen zu erarbeitende Stoff ist auf knappstem Raum vollständig enthalten. Zur Vertiefung des Überblickswissens dienen Schaubilder und Karten, das kommentierte Literaturverzeichnis sowie ein ausführliches Glossar.6,99 €- Online-Zugang
-
Deutsche Sprachgeschichte
Systematischer Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart.Mehr...
Der Band bietet:
- Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und Germanisch
- Darstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, Text
- Einbettung der Sprache in die Geistes- und KulturgeschichteAb: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Deutsche Sprachgeschichte
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen.Mehr...
Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Jugendsprache
Beschreibung und Analyse des Phänomens "Jugendsprache"Mehr...
Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut.
Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik.
Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt.
Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht.
Anschauliches Übersichtswerk zum Thema "Jugendsprache" mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Klassische Philologie und Sprachwissenschaft
Der Band bietet eine umfassende Darstellung der historischen Laut- und Formenlehre vom Indogermanischen zum Griechischen und Lateinischen. Außerdem wird die äußere Sprachgeschichte der beiden klassischen Sprachen vollständig abgehandelt.Mehr...
Besonders wertvoll: Erstmals werden drei methodische Stadien der Sprachwissenschaft (vormodern, historisch-vergleichend und moderne Linguistik) mit ihren wichtigsten Vertretern und Begriffen für Studierende und Lehrende der klassischen Philologie nutzbar gemacht.
Abschließend werden die Einflüsse des Lateinischen und (Alt-)Griechischen auf moderne Sprachen (Deutsch, Englisch, Neugriechisch, romanische Sprachen) aufgezeigt.Ab: 17,99 €- Online-Leserecht
-
Mittelhochdeutscher Grundwortschatz
Ein Kompendium des Mittelhochdeutschen, das sich an den praktischen Erfordernissen des Germanistikstudiums orientiert. Der Band enthält den mittelhochdeutschen Grundwortschatz. Er umfasst an die 700 Wörter, die mit literarischen Belegen versehen und nach 10 Häufigkeitsgruppen, jeweils in sich alphabetisch geordnet, sortiert sind. Eine straff gegliederte Einführung in die wichtigsten Besonderheiten der Grammatik rundet das Kompendium ab.Mehr...5,99 € -
Romanische Sprachgeschichte
Warum haben sich aus Latein die Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch entwickelt? Und wie verlief dieser Prozess?Mehr...
Das sind wichtige Fragen für Studenten der Romanistik und ihrer Einzelphilologien. Georg Kaiser beantwortet sie – übersichtlich und klar.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlateinischen. Außerdem wird die Verbreitung dieser Sprachen in der ganzen Welt erklärt.
Die Sprachgeschichte von Französisch, Italienisch und Spanisch wird anschaulich und fundiert erläutert. Lateinkenntnisse müssen die Leser aber nicht mitbringen.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Soziolinguistik der deutschen Sprache
Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen SpracheMehr...
Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache.
Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt.
Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen.
Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Sprachkritik
Ist der Dativ wirklich dem Genitiv sein Tod? Geht es bergab mit der deutschen Sprache? Hans Jürgen Heringer und Rainer Wimmer führen ein in eine wissenschaftlich begründete Sprachkritik.Mehr...
In zwölf Kapiteln werden Kriterien für Sprachkritik entwickelt. Im Fokus stehen Äußerungen, Texte, Sprecher und ihre Handlungen. Ideal ist das sprachkritische Individuum.
Das Buch will den Blick schärfen für auffällige Phänomene des öffentlichen Sprachgebrauchs:
- Schlagwörter der Politik
- Hotwords in der öffentlichen Meinung
- Pauschalisierungen
- interessegeleitete Wertungen
- mediale Wiedergabetechniken und Inszenierungen
- Täuschungen und Manipulationen
- öffentliche Stilisierungen und stereotype TextmusterAb: 22,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Sprachwandel
Eine natürliche Sprache ist eine spontane Ordnung; dabei ist sie weder Naturphänomen noch Artefakt, sondern ein Phänomen der dritten Art. Ihr gegenwärtiger Zustand ist - von wenigen Ausnahmen abgesehen - unbeabsichtigter, unreflektierter Nebeneffekt von Wahlhandlungen der einzelnen Sprecher im Zuge ihrer kommunikativen Bemühungen.Mehr...
Sprachwandel ist damit ein prototypisches Beispiel soziokultureller Evolution. Die Rekonstruktion des Wandels ist ein zentraler Baustein einer erklärenden Theorie eines Sprachzustandes. Der ihr adäquate Modus ist die Erklärung mittels der unsichtbaren Hand.
"The book is a singulary good one; … It will take some effort to surpass it."
Studies in LanguageAb: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Sprachwandel - Bedeutungswandel
Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Mehr...
Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut als Basis für ein einsemestriges Grundseminar.
Das Buch bietet Studienanfängern eine verständlich geschriebene Einführung mit "Warming-up-Fragen", Leitsätzen und Übungsaufgaben.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Was ist deutsch?
Was wir heute als Deutsch bezeichnen, ist Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung.Mehr...
Dabei haben sich viele Einflüsse im Deutschen niedergeschlagen: Worte aus anderen Sprachen haben ihre Spuren hinterlassen. Religiöse, soziale und politische Gruppen haben dem Deutschen ihren Stempel aufgedrückt.
Eine solche Sprachvielfalt war auf „deutschem“ Boden immer schon gegeben. In ihr und mit ihren Ressourcen ist das Deutsche zu einer modernen Nationalsprache ausgebaut worden.
Utz Maas zeigt diese Entwicklung ausgehend von den heutigen Verhältnissen bis zurück zur germanischen Frühzeit und veranschaulicht sie anhand von Quellen.20,99 €- Online-Zugang