Ein Physikpraktikum ist für viele Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften Pflicht - und ggf. auch ein Stolperstein. Der Grund: Beim Praktikumsbericht gibt es viel zu beachten, z.B. bei der richtigen Darstellung von Mess-, Ablese- und Zählfehlern. Dieser Ratgeber führt Schritt für Schritt zum Praktikumsbericht und vermittelt kurz und bündig das notwendige statistische Know-how.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Dieses Buch schafft es in wenigen Seiten die wichtigen Punkte eines Praktikumsbericht darzustellen.
Zusätzlich sind immer wieder nützliche Beispiele aufgeführt.
Hilfreiche Stütze im Umgang mit Fehlerquellen
Bewertung
Kundenmeinung von Charlotte Hüser
"Den Praktikumsbericht richtig schreiben" - während des Studiums muss der ein oder andere Praktikumsbericht geschrieben werden und dafür ist dieser kompakte Ratgeber eine gute Unterstützung.
Die Checklisten zu Beginn des Buchs geben einen kurzen, aber wichtigen Überblick worauf vor und während des Praktikums geachtet werden sollte und woraufhin der Praktikumsbericht vor der Abgabe noch einmal überprüft werden sollte. Besonders gut gefällt mit das 4. Kapitel zur Fehlerrechnung und der Punkt Fehlerdarstellung in Kapitel 5, da es einem vor Augen führt, worauf geachtet werden sollte; nämlich auch auf Kleinigkeiten. Außerdem zeigt es, dass es wichtig ist Fehler angemessen im Bericht anzubringen und darzustellen.
Insgesamt ein gelungener Ratgeber. Allerdings eher eine Einführungslektüre, die eine kurze Übersicht über zu vermeidende, aber häufig gemachte Fehler gibt. Hilfreich.
Bewerten Sie den Titel "Den Praktikumsbericht richtig schreiben"
Produktfragen
Fragen zu Den Praktikumsbericht richtig schreiben
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information