Wenn Sie unterrichten, müssen Sie nicht nur in Ihrem Fach fit sein, sondern auch in der Sprache. Schließlich korrigieren Sie Arbeiten, Sie erklären Zweifelsfälle und Sie schreiben vor aller Augen. Sie sind mit zuständig für die sprachliche Bildung der Lernenden. Auf diese Aufgabe können Sie sich gezielt vorbereiten; Deutsch fürs Lehramt hilft Ihnen dabei. Es erklärt Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bietet Ihnen Gelegenheit, nachhaltig zu üben, und gibt Ihnen damit die Sicherheit, die Sie beim Unterrichten brauchen.
Mit einem Vorwort von Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL)
Vorwort von Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL) 7 Wozu Deutsch fürs Lehramt gut ist 9 Erste Lektion Buchstabenfolge: Regelmäßigkeiten beachten 13 Laute und Buchstaben • Lautprinzip • Stammprinzip • kurze und lange Vokale • s-Laute • d, t und dt • Verwechslungskandidaten • Fremdwörter • Fragen • Übungen Zweite Lektion Wörter: Nach Leistung sortieren 33 Wortarten • Verb • Substantiv • Artikelwörter • Pronomen • Adjektiv • Adverb • Präposition • Konjunktion • Partikeln • das und dass • Fragen • Übungen Dritte Lektion Wörter: Das Verb herausstellen 57 Leistung • Verbklassen • untrennbare und trennbare Verben • Infinitiv und finite Formen • Partizipien • Konjugation • Zeitformen • Aktiv und Passiv • Konjunktiv in der indirekten Rede • Fragen • Übungen Vierte Lektion Groß- und Kleinschreibung: Die Methode erkennen 83 Substantive • Substantivierungen • Anreden • Eigennamen • Ableitungen von geographischen Eigennamen • Zeitangaben • Satzanfang • Fragen • Übungen Fünfte Lektion Getrennt- und Zusammenschreibung: Wörter abstecken 103 Wortgruppen und Zusammensetzungen • Verbindungen mit Verben • Infinitiv mit zu bei Verben mit Zusatz • Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien • Verbindungen mit Substantiven • Bindestrich • Fragen • Übungen Sechste Lektion Satzbau: Funktionen besetzen 125 Satz • Satzarten • Satzglieder • Prädikat • Subjekt • Objekt • Adverbial • Attribut • Fragen • Übungen Siebte Lektion Satzbau: Mit Mustern arbeiten 143 Satzformen • Hauptsatz und Nebensatz • einfacher Satz und komplexer Satz • Satzreihe, Satzgefüge, zusammengezogener Satz • Satzklammer • Stellungsfelder • Ausklammerung • Alternativen zur Ausklammerung • Fragen • Übungen Achte Lektion Satzbau: Nebensätze unterscheiden 165 Grad • Form • Funktion • Bedeutung • Zwischenstopp: Terminologie • Adverbialsätze • Relativsätze • satzwertiger Infinitiv • Fragen • Übungen Neunte Lektion Zeichensetzung: Den Satzbau verdeutlichen 185 Kommaregeln • Zeichensetzung bei wörtlicher Rede • Fragen • Übungen Zehnte Lektion Alles in einem: Den Stoff wiederholen 201 Gemischte Übungen und Tipps zu sämtlichen Themen Literaturtipps 217 Quellenverzeichnis 221 Stichwortverzeichnis 223
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – Dezember 2015 Dieser kompakte Band "Deutsch fürs Lehramt" zielt nicht auf Deutschlehrkräfte, sondern auf alle Lehrer/innen, die ja ständig die deutsche Sprache sicher beherrschen und in ihrem (Fach-)Unterricht anwenden müssen. […] Insofern handelt es sich hier um eine Grundlagen-Deutschbuch für alle Lehrkräfte jedweden Fachs.
Aus: ekz-Publikation – Birgit Langshausen – Dezember 2015 [Ein] kompakte[r] Deutschkurs in 10 Lektionen. […] Das Buch richtet sich zunächst an Lehramtsstudierende, die nicht Deutsch studieren. Sie [Die Autorin] formuliert im Vorwort ihren Anspruch, dass auch Chemie- und Physiklehrer/-innen neben den fachlichen Inhalten durchaus korrektes Deutsch unterrichten sollten. […] Auch Mittelstufen- und Oberstufenschüler/-innen können von der unkomplizierten und übersichtlichen Art der Erklärungen profitieren. Ein Lehrbuch, das sicher auch seinen Platz im Handapparat für ehrenamtliche Deutschlehrer/-innen im Rahmen der Flüchtlingshilfe finden wird.
Autoreninfo
Hoffmann, Monika
Monika Hoffmann ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schreibratgeber. Sie unterrichtet Deutsch in der Erwachsenenbildung.
- einfach, aber wirkungsvoll
- gute und effektive didaktische Reduktion eines Themas, das leider auch viel zu vielen Germanistikstudierenden Probleme bereitet
- sehr gut für das Selbststudium geeignet
- viele Übungen
- Studierende können leicht, je nach persönlichen Problemfeldern, eineigenes Auffrischungs- und Übungsprogramm zusammenstellen
Das wichtigste der deutschen Sprache kurz und knackig
Bewertung
Kundenmeinung von Christin Zipfel
Das Lehrwerk widmet sich der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Für angehende LehrerInnen ist dies eine gute Grundlage, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten im Bereich Rechtschreibung und Grammatik zu verbessern, um Fehlern oder Unsicherheiten, welche im Lehreralltag ständig lauern, aus dem Weg zu gehen. Es ist handlich und kompakt, passt in jede Tasche und beschäftigt sich in 10 Lektionen übersichtlich, kurz und knapp mit den elementaren Themen des Deutschen, von den Grundzügen wie der Groß-/Kleinschreibung bis hin zum Satzbau. Jede Lektion beginnt mit einer Einführung und gibt einen kleinen Ausblick auf die kommenden Seiten. Es folgen, je nach Thematik, Lückentexte, hilfreiche Tipps und Tricks am Rande, in einem Text zu bearbeitende Aufgaben und am Schluss findet man einen kleinen Block mit Fragen. Mit diesen kann sich der Leser selbst überprüfen, inwiefern das gelernte beherrscht wird oder wiederholt werden muss. Das letzte Kapitel widmet sich der Wiederholung mit einschlägigen Tipps, und das gelernte zu festigen.
Alles in allem eignet sich das Buch sehr gut, um eigene Unsicherheiten auszuräumen und auch Sicherheit in den Umgang mit der Sprache zu bringen. Man fühlt sich besser vorbereitet und kann in gewissen Situationen auch als nicht Deutschlehrer dem Schüler ein Feedback zu Fehlern geben. Die Kapitel sind meines Erachtens nach dem Schwierigkeitsgrad steigend angeordnet, durch eine gute und übersichtliche Gliederung kann innerhalb kurzer Zeit das gewünschte Thema gefunden werden.
Kritikpunkte sind, dass mir in dem Buch ein wenig die Farbe fehlt. Tipps und Ratschläge hätte man in einem farbigen Kasten oder einer bunten Schrift vom Rest abheben können, um diese nochmal zu verdeutlichen oder als Blickpunkte darzustellen.
Des Weiteren wäre ein kleines Lösungsheft ganz gut, wenn man kein Internet in der Nähe hat ist es schwierig, auf diese zuzugreifen. Dieses könnte man ganz einfach im Umschlag befestigen.
Kompetent und selbstsicher Deutsch unterrichten
Bewertung
Kundenmeinung von Carmen Flury
Das Buch ist in zehn Lektionen gegliedert, die von der Ebene der einzelnen Buchstaben über Wörter zur Syntax führen und dabei die zentralen Themen und Knackpunkte der jeweiligen sprachlichen Ebene bearbeiten.
Auf Ebene der einzelnen Buchstaben und Laute werden Laut- und Stammprinzip erläutert und an Beispielen veranschaulicht. Ein besonders nützlicher Abschnitt widmet sich den Verwechslungskandidaten, die immer wieder falsch geschrieben werden.
Auf Wortebene widmen sich vier Kapitel den Wortarten, im Besonderen dem Verb und seiner Klassifizierung, der Gross- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung. Hierbei wird Wert darauf gelegt, dass das zugrunde liegende Prinzip der Grammatikregeln verstanden und nicht nur auswendig gelernt wird. Die Erklärungen sind plausibel und ermöglichen den Transfer des Gelernten auf neue Problemstellungen und Unsicherheiten bei der Rechtschreibung.
Die drei Kapitel zum Satzbau behandeln umfassend die Satzglieder, -formen und die Nebensätze. Schliesslich folgt ein Kapitel zur Zeichensetzung mit besonderem Augenmerk auf den Kommaregeln. Im abschliessenden zehnten Kapitel wird das Gelernte wiederholt und in weiteren Übungen vertieft.
Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten Überblick und eine theoretisch fundierte Basis um sich in der korrekten Rechtschreibung und denn grammatikalischen Konzepten zurecht zu finden. Zugleich bleibt der Band knapp und beschränkt sich auf die zentralen Sprachkompetenzen - was durchaus ein Vorteil ist und ein rasches Repetieren und Lernen ermöglicht, wenn man schon gute Grammatikkenntnisse mitbringt. Pluspunkte stellen die abwechslungsreichen und sinnvollen Aufgaben zu jedem Kapitel dar, ebenso wie die konsequente Verwendung der korrekten Fachausdrücke. Die hervorgehobenen Definitionen und Merksätze erleichtern das Verständnis und sind beim Lernen und Repetieren eine wichtige Ressource.
Der utb-Band 'Deutsch fürs Lehramt' hat meine Erwartungen erfüllt und mir die nötige Sicherheit gegeben, um kompetent die deutsche Grammatik anwenden und vor der Klasse vermitteln zu können.
Gelungener Begleiter fürs Studium
Bewertung
Kundenmeinung von Hans Bohn
Das Buch Deutsch fürs Lehramt bietet im kompakten Format eine gute Übersicht über die deutsche Rechtschreibung und Grammatik. Es richtet sich hauptsächlich an alle, die nicht Deutsch auf Lehramt studieren. Allerdings bin ich der Meinung, dass dieses Buch jedem weiterhilft, egal ob Studierender oder nicht.
Die Gliederung des Buches ist durchdacht und auch aufeinander aufbauend. In jeder Lektion wird sich einem bestimmten Thema zugewendet, wie beispielsweise dem Verb, Groß- und Kleinschreibung oder Getrennt- und Zusammenschreibung, welches zunächst theoretisch und mit Beispielen erklärt und anschließend in mehreren Übungen gefestigt wird. Die Lösungen zu den Übungen sind auf der Internetseite von utb abrufbar, sodass man auch eine Kontrolle hat.
Insgesamt ist das Buch sehr gelungen und bietet eine Auffrischung des zum Teil schon weiter entfernten Schulstoffes. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich viele Lehramtsstudierende dieses Buch zur Hand nehmen, damit sie ihren Schülern später neben dem Fachwissen auch eine gute deutsche Sprache vermitteln.
Wiederholung leicht gemacht!
Bewertung
Kundenmeinung von Janet Krieger
Das Buch richtet sich an zukünftige LehrerInnen, die nicht das Fach Deutsch unterrichten werden und trotzdem über eine solide Kenntnis der Grammatik der deutschen Sprache verfügen sollten - und sei es nur, um Peinlichkeiten zu entgehen.
Das Buch ist in 10 Lektionen unterteilt, in denen nach und nach alle relevante Teilbereiche (von Buchstabenfolgen über Groß-/Kleinschreibung, Wortarten und Satzbau hin zur Zeichensetzung) abgearbeitet werden.
Dabei starten die Lektionen jeweils mit einer theroretischen Einführung, die einzelne Abschnitte sind jedoch immer direkt mit Tipps und Hinweisen für die künfitgen LehrerInnen ergänzt. Diese sind hilfreich, da die Anwendung des Tehoretischen damit direkt gelingen kann. Die Lektionen enden mit einer Reihe Fragen, die sich der Leser selbst zur Überprüfung des Gelernten stellen kann. Anschließende Übungen machen fit für den eigenen Umgang mit einer korrekten Sprache.
Am Ende des Buches gibt es ein Wiederholungskapitel mit vielen Tipps.
Das Buch eignet sich meines Erachtens bestens für alle, die am Ende ihres Lerhamtsstudiums stehen und sich auf ihre Zukunft im Unterricht vorbereiten sollen. Andererseits ist es auch gut geeignet für LehrerInnen, die bereits unterrichten und Unsicherheitsen bei sich selbst bemerken. Das Buch ist einfach und verständlich sowie adressatengerecht verfasst. Durch eine klare Gliederung mit deutlich gekennzeichneten Abschnitten kann man auch gezielt Fragen klären und nachschauen. Die Tipps und Hinweise rufen dem Leser auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder kleinere Regeln ins Gedächntnis.
Zur Vertiefung werden dem/der LeserIn Literaturtipps gegeben.
EInziger Kritikpunkt ist, dass die Lösungen der Aufgaben nicht direkt im Buch zu finden sind, sondern über einen Lösungsschlüssel im Internet nachgesehen werden können. Dies ist aufwändig, gerade bei kleineren Schwierigkeiten wäre es hilfreicher, direkt auf die Lösungen zugreifen zu können. Der angegebene Link führt zudem nicht zu den Lösungen, sondern auf die Startseite des utb-shops.
[4.11.2015, Anmerkung der Red.: in der soeben ausgelieferten Neuauflage führt der Link korrekt auf das Buch im Shop, so dass nur noch auf den Reiter "Zusatzmaterial" geklickt werden muss]
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information