„Interdisziplinäre Kompetenzen“ spielen eine bedeutende Rolle. Die Begriffe werden mit einer großen Selbstverständlichkeit in wissenschaftlichen, bildungspolitischen und öffentlichen Debatten genutzt. Aber verstehen alle dasselbe darunter?
Was sind die Potenziale und wo liegen die Fallstricke interdisziplinärer Ansätze? Der Autor analysiert interdisziplinäre Kompetenzen umfassend in ihren theoretischen, empirischen und praktischen Ausformungen.
Die Einführung bietet nicht nur eine Übersicht über die Vielschichtigkeit des Themas, sondern zudem eine wichtige Arbeitsgrundlage für das eigene Handeln in Wissenschaft und Praxis.
Vorwort 7 Einleitung 9 1. Systematische Annäherung an Interdisziplinarität und interdisziplinäre Kompetenzen 11 1.1 Interdisziplinäre Kompetenzen: Die Ausgangslage 11 1.2 Spannungsfelder von Interdisziplinarität 14 1.2.1 Disziplin und Person 15 1.2.2 Wissenschaft und Praxis 19 1.3 Gesellschaftliche Veränderungen und interdisziplinäre Kommunikation 22 1.3.1 Lebenslanges Lernen 23 1.3.2 Neue Arbeitsformen 25 1.3.3 Beschleunigung 28 1.4 Zusammenfassung 30 2. Interdisziplinäre Kompetenzen: Wissenschaftliches oder politisches Programm? 33 2.1 Wissenschaftliche Begründungen für interdisziplinäres Forschen und Arbeiten 33 2.2 (Hochschul-)Politische Begründungen für Interdisziplinarität 40 2.3 Bildungspolitische Entwicklungen und ihre Reichweite für interdisziplinäre Kompetenzen 47 2.4 Fazit: Komplexität und Innovation 50 3. Interdisziplinäre Kompetenzen: Theoretische Bestimmungen 51 3.1 Interdisziplinarität – Grundlegende Skizzierungen 51 3.1.1 Formen und Grade von Interdisziplinarität 51 3.1.2 Überschneidung und Abgrenzung von Fach und Disziplin 57 3.1.3 Dimensionen von Disziplinarität und Interdisziplinarität 63 3.1.4 Inter- und Transdisziplinariät: Versuch einer Arbeitsdefinition 65 3.2 Interdisziplinäre Kompetenzen 68 3.2.1 Interdisziplinarität als Denkstil 70 3.2.2 Systematische Annäherung 77 3.2.3 Begriffliche Schärfungen 84 3.3 Zusammenfassung 93 4. Verbreitung interdisziplinärer Kompetenzen 97 4.1 Befunde aus Hochschulen 97 4.2 Interdisziplinäres Forschen 104 4.3 Vom Lehren zur Kompetenzentwicklung 108 4.4 Fazit: Relevanz für Person und Organisation 111 5. Interdisziplinäre Kompetenzen in der Praxis: Fördern und Evaluieren 113 5.1 Interdisziplinäres Wahrnehmen ausbilden und fördern: grundlegende Bedingungen 113 5.2 Interdisziplinäres Arbeiten anregen und begleiten: Möglichkeiten und Methoden 118 5.2.1 Exemplarisches Prinzip 119 5.2.2 Projektmethode 121 5.2.3 Teamarbeit 123 5.2.4 Zukunftswerkstatt 124 5.3 Merkmale gelingender Interdisziplinarität 129 5.4 Interdisziplinäres Studieren und Arbeiten evaluieren 133 5.4.1 Evaluation, Kompetenz und Interdisziplinarität 134 5.4.2 Ebenen und Instrumente der Evaluation 136 5.4.3 Besonderheiten der Evaluation in interdisziplinären Kontexten 139 5.5 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Kompetenzen in der Praxis 142 6. Interdisziplinäre Kompetenzen als Herausforderung für Lehrende, Lernende und Organisationen 145 6.1 Auf der Suche nach den richtigen Fragestellungen und Methoden 145 6.2 Organisationsstruktur und Unternehmenskultur als Bedingungen von Interdisziplinarität 148 6.3 Kommunikation als zentrales Mittel interdisziplinären Forschens und Arbeitens 152 6.4 Fazit: Individueller und kollektiver Mehrwert 155 Nachwort 157 Literatur 159
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Lerch, Sebastian
Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen an der Universität Mainz; Studium der Erziehungswissenschaft/ Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Philosophie in Bamberg und Leipzig. Im Oktober 2015 Erteilung der venia legendi für Erziehungswissenschaft.
Die Kapitel sind schlüssig aufeinander aufgebaut, relevante Literaturhinweise werden gegeben und diese in die Praxis anhand von Beispielen überführt. Die Zusammenfassungen und weiterführenden Fragen am Ende jedes Kapitels eignen sich hervorragend zur Nacharbeit und als Impulse für weitere Diskussion.
Ein fundierter Wegweiser
Bewertung
Kundenmeinung von Sebastian Thiem
Das Werk von Sebastian Lerch führt konsequent an das Themenfeld heran. Für Studierende ist die dadurch mögliche reflektierende Betrachtung des Themenfeldes besonders ansprechend. Auch trägt der gute didaktische Aufbau seinen Teil zum positiven Eindruck des Werkes bei.
Besonders hervorzuheben ist, dass sich der Text nicht in seitenlange Ausführungen ergießt, er rückt pointiert das Wichtige in den Blick. Für erste interdisziplinäre Projekte oder zur kritischen Betrachtung des Themas hält das Buch gewinnende Informationen bereit, die auch weiterführende Denkansätze erlauben.
Sebastian Lerch legt mit diesem Werk einen verlässlichen Wegweiser vor, auf dessen Basis man fundiert vertiefend in die Materie einsteigen kann. Der Sprachstil ist von Sachlichkeit geprägt, der Text wirkt nirgends zu trocken, langweilig oder unverständlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Behrens
Guter didaktischer Aufbau, fachübergreifende Betrachtung des Thema passt exakt zu unserem fachübergreifendem Modul, gute wissenschaftliche Aufbereitung und z.B. auch kritische Betrachtung (Hindernisse, Grenzen interdisziplinärer Arbeit),
Den Studierenden war es auf Basis des Buches möglich, das Thema kritisch zu reflektieren und eigene erste Erfahrungen zu "spiegeln" bzw. mit dem wissenschaftlichen Kenntnisstand abzugleichen. Daraus ist ein spannender und gewinnbringender Diskurs in allen beteiligten Fachbereichen entstanden und ein "besseres Gefühl" für andere Professionen konnte erarbeitet werden - Horizonterweiterung. Pluspunkt auch für die weiterführenden Fragen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Reichelt
Das Buch bietet Studierenden in interdisziplinären Veranstaltungskonzepten (PädagogInnen, InformatikerInnen & EthnologInnen) Reflektionsanlässe für die gemeinsame Arbeit.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Hoffmann
Das Buch ist gut geeigent, um den Studierenden eine grundlegende Betrachtung des Themas zu ermöglichen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. G.
• differenzierte, konstruktiv-kritische Darstellung der Thematik
• gut recherchiert, umfangreiches Literaturverzeichnis
• nachvollziehbarer inhaltlicher Aufbau
• guter didaktischer Aufbau mit Zusammenfassungen und weiterführenden Fragen
• Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Bezugs
sehr gut für den Einsatz in Lehrveranstaltung und für eigenständige Arbeit von Studierenden geeignet!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Rosstami
Die Benennung, Beschreibung und Verortung der Interdisziplinären Kompetenzen spiegelt in diesem Buch insbesondere den Paradigmawechsel des outputorientierten Lernens hin zur kompetenzorientierten Lehre wieder.
Unter dem Begriff Interdisziplinäre Kompetenzen wird die Entwicklung der Kompetenzdebatte der letzten Zeit zusammengefasst. So sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder Kollegen und Kolleginnen mit vielseitigen Kompetenzen die anwendbar und transferfähig sind überall gefordert, sodass von
Interdisziplinären Kompetenzen gesprochen werden kann.
Ich Empfehle das Buch als Einführungslektüre, insbesondere um die Zusammenhänge von Studium, Praxis und Forschung hinsichtlich Kompetenzentwicklung zu verstehen. Es beschreibt überschaubar und konkret wie Interdisziplinäre Kompetenzen zusammengesetzt sein können und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Gleichzeitig werden offene Fragen zum Weiterdenken gestellt und die Potenziale und Grenzen der Entwicklung der Kompetenzorientierung angesprochen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Kluge
Hilft sowohl bei der Gestaltung von Curricula und Lehrveranstaltungen als auch im wissenschaftlichen Alltag (Projektplanung etc.).
Bewerten Sie den Titel "Interdisziplinäre Kompetenzen"
Produktfragen
Fragen zu Interdisziplinäre Kompetenzen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information