Empfehlenswert!
Bewertung |
---|
Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte
ISBN | 9783825255336 |
---|---|
UTB-Titelnummer | 5451 |
Auflagennr. | 2. aktual. u. erw. Aufl. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Erscheinungsdatum | 26.10.2020 |
Einband | Kartoniert |
Formate | UTB M (15 x 21,5 cm) |
Originalverlag | Schöningh |
Umfang | 222 S., 24 Abb. |
![]() |
Übungsbeispiele (Größe: 723.2 KB) |
Aus: ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis online – Julia Torner – 15. Dezember 2020
[…] Es ist voll von Beispielen, wie man es gerade nicht machen sollte; verbunden mit der Anregung, diese Negativbeispiele zu Übungszwecken mal selbst zu vereinfachen. Das ist ziemlich lehrreich, […]
Aus: ekz-Bibliotheksservice – Martina Dannert – KW 30/2020
[…] Seine Hinweise zur Vermeidung von Schachtelsätzen, zum zurückhaltenden Einsatz von Fachbegriffen, zur Vermeidung von Passivkonstruktionen oder Substantivierungen sind allen Studierenden zu empfehlen. [...]
Aus: Legal Tribune Online – Pia Lorenz – 18.7.2020
Juristen, lest das! Alle!
[…] Wer Jura studiert, Juristen unterrichtet, mit normalen Menschen wie etwa Mandanten spricht […] muss das Buch lesen. […] Sie brauchen dieses Buch. […]
Aus: PVP 2020
[…] Kommentar der Redaktion: Da die PVP-Redaktion größten Wert auf verständliche Texte legt, ist dieses Buch nicht nur ein "Lese-Muss" für Fachautoren, sondern im Besonderen auch für PVP-Autoren. Denn verständliche Informationsvermittlung ist eine Dienstleistung an Leser, daher: Leseempfehlung für dieses Buch. p>
Aus: Fachinfo-Magazin MKG – Julia Torner – Ausgabe 5/20
Fazit: Ich kann die Lektüre dieses Buches sehr empfehlen.
Bewertung |
---|
Bewertung |
---|
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.