Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick
Das Buch stellt 53 unterschiedliche, neue Prüfungsformen vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert.
Der Blick „über den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern.
Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Kompetenzorientierte Prüfungsformen – Eine praxisorientierte Hinführung 9 Julia Gerick, Angela Sommer & Germo Zimmermann Übersicht über die 53 Prüfungsformate 18 1 24-Stunden-Hausarbeit 20 Gabi Reinmann 2 Beitrag in einer formalisierten Debatte bzw. im Debattierclub 25 Doris Gutsmiedl-Schümann 3 Best-case-Szenarien entwickeln 30 Julia Gerick 4 Bibliographie 34 Peter Kauder & Andreas Kempka 5 Blogbeitrag 38 Miriam Kahrs & Sandra Kohl 6 Coding Challenge 42 Malte Schilling 7 E-Klausur 46 Andreas Hoffmann & Marc Sauer 8 Entwicklung eines Interviewleitfadens 51 Claudia Equit 9 E-Portfolio-Prüfung 54 Ivo van den Berk & Wey-Han Tan 10 E-Prüfungen 58 Joachim K. Rennstich 11 Essay 62 Karsten Jung 12 Expertenboard (Wirtschaftsrecht) 66 Carolin Sutter 13 Exzerpt 72 Katharina Hombach 14 Fachlich reflektierte Hospitation mit Bericht 76 Florian Karcher 15 Fallbasierte Klausuren 80 Christian Decker 16 Formative Online-Gruppenprüfung 84 Katja Königstein-Lüdersdorff & Andrea Warnke 17 Führung als Prüfungsformat 88 Tobias Nettke 18 Gemeinschaftlich gestellte Klausur 93 Silke Lautner 19 Hausarbeit 97 Tobias Künkler 20 Kartenproduktion 101 Jonathan Otto & Wolfgang Teichert 21 Kombination von Einzel- und Gruppenprüfung im Zwei-Stufen-Verfahren 105 Christian Kautz & Katrin Billerbeck 22 Kreatives Produkt entwickeln 109 Nico Thom 23 Kunstführer 113 Jochen Hermann Vennebusch 24 Laborprotokoll 118 Martin Hieronymus 25 Lerntagebuch 123 Florian Karcher 26 Lexikonbeitrag 128 Simon Dombrowski 27 Memos schreiben 132 Thomas Hoebel 28 Multiple-Choice-Prüfungen (Antwort-Wahl-Verfahren) 136 Dorothea Ellinger 29 Mündliche Einzelprüfung 140 Angela Sommer 30 Mündliche Gruppenprüfung im interdisziplinären Problembasierten Lernen (iPBL) 144 Mirjam Braßler 31 Mündliche Gruppenprüfung in problemorientierten Lernformaten 149 Katrin Billerbeck & Marisa Hammer 32 Musterlösung erstellen 154 Paul Borsdorf 33 Objektive strukturierte praktische/klinische Prüfung 158 Marc Dilly 34 Paper Review 163 Nadine Stahlberg 35 Pecha Kucha 168 Germo Zimmermann 36 Planspiel 172 Nathali T. Jänicke 37 Portfolioprüfung 177 Antonia Scholkmann & Daniela Lund 38 Poster 181 Annika Ohle 39 Posterkonferenzen 185 Christian Decker 40 Protokoll einer Seminareinheit 189 Lena Niekler 41 Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation 193 Dagmar Killus & Sabrina Kulin 42 Reflexionsbericht 198 Angela Sommer 43 Rezension 202 Arnd Holdschlag 44 Schriftliche Problemfalldiskussion 206 Antonia Scholkmann 45 Schriftliche Reflexion 212 Ina S. Gray 46 Semesterbegleitende Aufgaben 216 Natalie Enders & Martin Aßmann 47 Seminarsitzungen vorbereiten – durchführen – reflektieren 220 Angelika Paseka 48 Software-Produkt 225 Dirk Bade 49 Studienskizze 229 Judith Vriesen 50 Thesenpapier 233 Helge Keller & Jürgen Boeckh 51 Übersetzung 237 Björn Oellers 52 Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen präsentieren 241 Miriam Hess & Frank Lipowsky 53 Zeitungsartikel analysieren oder verfassen 245 Nico Thom Good-Practice-Beispiel 1 Der „shift from teaching to learning“. Kompetenzorientierung und Studierendenzentriertheit als Herzstück der Hochschullehre Ein Interview mit Julia Rózsa von der SRH-Hochschule Heidelberg 249 Germo Zimmermann Good-Practice-Beispiel 2 Die Rolle des Zentrums für Lehren und Lernen an der TU Hamburg im Kontext der Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen. Ein Interview mit Katrin Billerbeck 257 Julia Gerick Autorinnen und Autoren 264
Pressestimmen
Aus: ekz-infodienst – Reinhold Heckmann – KW 6/18 Der Band macht mit mehr als 50 unterschiedlichen, aktuell an Hochschulen eingesetzten und bewährten Prüfungsformen bekannt. Innovative und in der Hochschuldidaktik derzeit diskutierte Prüfungsformen werden ebenfalls vorgestellt, etwa die 24-Stunden-Hausarbeit oder die E-Klausur. Die Prüfungsformate werden jeweils in ihrer Anlage und Funktion beschrieben sowie in der Verwendbarkeit in d er Hochschullehre erörtert und reflektiert.Anwendungsbeispiele gehören immer dazu und am Schluss gibt es jedes Mal einen kurz gefassten Tipp für die Umsetzung in die Prüfungspraxis. Eine fächerübergreifend angelegte Sammlung, die sich vor allem an in der Hochschuldidaktik Tätige und an Hochschulen Lehrende richtet.
Autoreninfo
Gerick, Julia
Dr. Julia Gerick, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, August 2016 bis bis März 2020 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist Dr. Julia Gerick Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig.
Sommer, Angela
Angela Sommer, Diplom-Pädagogin und seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg. Schwerpunkt der Lehrtätigkeit im Master of Higher Education und hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.
Zimmermann, Germo
Prof. Dr. Germo Zimmermann, Studium der Sozialen Arbeit und Religionspädagogik an der EFH Bochum, 2014 Promotion an der Universität Gießen. Seit 2015 Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der CVJM-Hochschule Kassel.
Sehr innovative, kreative und praxisnahe Ideen zur Gestaltung von kompetenzorientierten Prüfungen an Hochschulen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Al-Kabbani
Es gibt verschiedene Bücher, die sich mit dem Thema "Prüfen und Bewerten" befassen. Die meisten sind auf Schule bezogen, wenige allgemein angelegt oder konkret auf Hochschule bezogen. Die meisten Bücher betrachten das Thema aus einer sehr theoretischen und abstrakten Perspektive, was natürlich wertvolle Erkenntnisse liefert. Klassische Formate, wie schriftliche Klausuren und mündliche Prüfungen, zum Teil Portfolios und Lernjournals werden dabei oft konkreter behandelt. Bislang fehlte jedoch Literatur, die schnell einen Überblick und viele konkrete Anregungen zu verschiedenen Prüfungsformaten gibt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, und darin besteht der große Mehrwert.
Dabei sind nicht unbedingt alle Beispiele völlig eigene Formate. Jedoch versucht das Buch nicht, bekannte Prüfungen in möglichst alles umfassende Überkategorien einzuordnen. Vielmehr stellt es auch viele auf konkrete Lehrsituationen angepasste Abwandlungen und Varianten von grundsätzlich bekannten Prüfungsformen dar. Das Buch eignet sich nicht dazu, um die theoretischen Hintergründe von Prüfen und Bewerten zu vermitteln - doch dafür gibt es, wie erwähnt bereits genug andere. Alleine ist es als Lehrbuch also nicht zu empfehlen.
Es ist aber die perfekte Ergänzung zu den allgemeinen und theoretischen Büchern in allen Lehrveranstaltungen, in denen die Lernenden vor der Aufgabe stehen, konkrete Prüfungen in verschiedenen Bereichen zu stellen.
Einziges Manko, das man anführen könnte, ist, dass beim ein oder anderen Prüfungsformat noch konkretes Material zur Anschauung hilfreich wäre. Allerdings ist die knappe Begrenzung im Seitenumfang pro Prüfung vermutlich auch der Garant dafür, dass möglichst viele Formate erläutert werden. Die Beispiele im Buch kommen aus verschiedenen Fachbereichen und verschiedenen Hochschulstandorten. Viele Ideen sind allerdings auch für viele andere Prüfungskontexte außerhalb von Universitäten und Fachhochschulen geeignet.
Fazit: das Buch empfiehlt sich für alle Personen, die konkret vor der Aufgabe stehen, kompetenzorientiert zu Prüfen und nach Anregungen und Ideen für Formate sucht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Thielsch
Die Hinführung durch die Herausgeber*innen bietet nicht nur eine gute Orientierung innerhalb des Buches, sie ermöglicht durch eine theoriegeleitete, praxisbezogene Einbettung auch eine weiterführende Hilfestellung für die Lesenden. Dies ist für mich - die Angebote für Lehreinsteiger*innen im Hochschulkontext anbietet - relevant, da ich so dieses Werk uneingeschränkt für die Zielgruppe verwenden kann und werde.
Dass alle vorgestellten Prüfungsformate und-methoden in einem einheitlichen Raster aufbereitet sind, ermöglicht ein schnelles Einlesen und fördert so auch Stöbern nach bislang nicht verwendeten Prüfungsformaten.
"Kompetent Prüfungen gestalten" zeigt anschaulich, wenn gleich nicht unkritisch, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, formative und summative Wege der Wissensüberprüfung einzusetzen, und kann somit inspirieren, die eine oder andere Methode anzuwenden; sei es nun zur benoteten Prüfungsleistung (insofern die POs das erlauben), zur unbenoteten Lernstandsüberprüfung oder als Weg, das Lernen unserer Studiernden zu aktieren.
Bewerten Sie den Titel "Kompetent Prüfungen gestalten"
Produktfragen
Fragen zu Kompetent Prüfungen gestalten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information