Exposé und Abstract sind Schlüsseltexte, deren Qualität darüber entscheidet, ob eine wissenschaftliche Arbeit zugelassen oder gefördert wird.
Die ersten beiden Kapitel enthalten Anleitungen zum Schreiben von Abstract und Exposé, illustriert mit "best practice"-Beispielen. Das dritte Kapitel bringt Informationen über Doktoratsstipendien und Post-Doc-Förderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ein Ratgeber für Studierende und junge Forschende, der sich schnell bezahlt macht.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Einleitung 7 1. Abstracts im Wissenschaftsbetrieb 11 1.1 Paper Abstract oder Article Abstract 13 1.2 Conference Abstract 28 1.3 Extended Abstract: eine Langfassung der Kurzfassung 33 1.4 Thesis Abstract oder Abstract für eine Abschlussarbeit 35 1.5 Allgemeine stilistische Aspekte von Abstracts 39 2. Das Exposé für eine Abschlussarbeit 47 2.1 Allgemeiner Aufbau und formale Richtlinien 49 2.2 Eingrenzen des Themas 54 2.3 Die Einführung in das Thema Ihrer Arbeit 61 2.4 Der aktuelle Forschungsstand 66 2.5 Identifizierung einer Forschungslücke 73 2.6 Das Forschungsziel 78 2.7 Das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen 82 2.8 Die Darstellung der methodischen Vorgehensweise 89 2.9 Das Untersuchungsmaterial oder das Analysekorpus 99 2.10 Der Beitrag der Arbeit zum Wissensstand der Forschungsgemeinschaft – die zu erwartenden Ergebnisse 104 2.11 Der Zeitplan und die Arbeitsschritte 111 2.12 Die Auswahlbibliografie 122 2.13 Die häufigsten Fehler beim Verfassen von Exposés 127 3. Förderungsanträge 129 3.1 Wer kann gefördert werden? 129 3.2 Wer fördert? 130 3.3 Wie wird die Entscheidung über eine Förderung getroffen? 137 3.4 Was sollten Sie prinzipiell beachten, wenn Sie einen Förderungsantrag einreichen? 142 Schlussbemerkungen 159 Weiterführende Literatur 161 Register 163
Pressestimmen
Aus: sehepunkte - Thomas Wozniak - 03.2013 […] Fazit: Es ist ein Buch, das Erfahrungen aus der Praxis mit konkreten Arbeitsempfehlungen kombiniert und Vorschläge zu den Formalia bietet, […] die formalen Erklärungen machen es - wie der Selbstversuch beim Abstract bestätigte - tatsächlich leichter einen entsprechenden Text zu verfassen. Das Buch versteht sich als Leitfaden, und das ist er definitiv. […] » Zum Volltext der Rezension
Aus: BuB – Forum Bibliothek und Information – Thorn – Januar 2013 Der Ratgeber richtet sich an Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, sowie an Jungwissenschaftler, die eine Forschungsförderung im Rahmen eines Doktorats-, Post-Doc, oder Post-Doc-Auslandsstipendiums bzw. eine Projektförderung in Anspruch nehmen wollen. [...]
Autoreninfo
Gruber, Helmut
Prof. Dr. Helmut Gruber studierte Psychologie, Angewandte Sprachwissenschaft und Pädagogik und lehrt seit 1997 als ao. Univ.-Prof. am Institut für Sprachwissenschaft in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kritische Diskursanalyse, Medienlinguistik, linguistische Konfliktforschung, Wissenschaftskommunikation.
Huemer, Birgit
Mag. Dr. Birgit Huemer ist Sprachwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an der Universität Wien, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und lehrt auch an ausländischen Universitäten.
Rheindorf, Markus
Mag. Dr. Markus Rheindorf studierte Anglistik und Sprachwissenschaft in Wien, Amsterdam und den USA. Er forscht und lehrt an der Universität Wien, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der Donau-Universität Krems. Kurse zu Scientific English hält er auch an internationalen Universitäten.
gute Hilfe für das Verfassen eines Exposes, gerade für Neueinsteiger!
Bewertung
Kundenmeinung von Mona Roza
Ich studiere an der Hochschule München und war gerade dabei für meine Bachelorarbeit ein Exposé aufzusetzen. Nach ausführlicher Recherche dazu entdeckte ich dieses Buch, dass erst neu erschienen ist. Bisher hatte ich noch nie eine solche Arbeit verfasst und war etwas verloren in meinem Fachwissen, da ich nur wenige Angaben bekam. Dieses Buch hat mir dabei geholfen. Es enthält sehr gute Anleitungen, wie ein Abstract oder ein Exposé verfasst werden muss, damit eine wissenschaftliche Arbeit zugelassen werden kann. Ich kann aus Erfahrung berichten, dass ich begeistert war, denn die Texte sind sehr verständlich, zudem mit Beispielen ausgestattet und gut umsetzbar, auch wenn jede Uni nochmal eigene Voraussetzungen hat, was Format etc. anbelangt. Letztendlich habe ich für mein Exposé die Note 1,0 bekommen und bin natürlich sehr froh darüber. Nun kann ich mich an meine Bachelorarbeit machen und erhoffe mir gleichen Erfolg.
Als Fazit kann ich sagen, dass das Buch sehr empfehlenswert für alle Studiengrade und Studienfächer ist. Gerade für Neueinsteiger ist es meiner Meinung nach sehr informativ. Die Kapitel in dem Buch geben bereits einen guten Überblick und sind mit Tipps und Tricks sehr praxisbezogen. Ergänzend wird selbstverständlich je nach Thema des Exposés mehr Literatur benötigt, die verwendet werden muss.
Wegweiser um Handwerkszeug direkt anzuwenden
Bewertung
Kundenmeinung von Gina Mertens
In diesem Werke kam es für mich vorrangig auf das Kapitel Abstract an, da ich im letzten Semester eine eigene Studie durchführen musste. Die Wegweiserm, welche in der Vorlesung ausgegeben wurden, reichten mir nicht aus.
Das Werk beschreibt verschiedenen Formen des Abtsracts und worauf beim jeweiligen zu achten ist. Dies halte ich für sehr sinnvoll und hat mir weitergeholfen beim Erstellen meines eigenen Abstracts.
Aber auch die Kapitel Exposé und Förderantrag sind sehr praxisbezogen und geben Tipps und Tricks an die Hand. Außerdem bieten sie einen ersten Überblick über die Materie, was gerade für Neueinsteiger gut zu gebrauchen ist.
Zur Ergänzung wird dann aber doch noch etwas mehr Literatur benötigt, welche mehr in die Tiefe geht.
Fazit: Guter Überblick über wisseswertes und Ansätze für Neueinsteiger!
Verständliches, sinnvoll aufgebautes Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Nadine
Da ich nun in den ersten Vorbereitungen für meine Masterarbeit stecke, aber noch nie eine wissenschaftliche Studie durchgeführt habe, suchte ich nach passender Literatur. In diesem Buch wird man kurz und knapp (aber ausreichend) durch die wichtigsten Punkte solcher Arbeit geleitet und auch immer wieder mit Beispielen belegt. Für meine Zwecke hat sich dieses Buch sehr bewährt. Außerdem sind in dem Buch noch der Teil Abstract sowie Förderantrag zu finden. Dazu kann ich aber leider keine Auskunft zu geben, da ich diese Teile nicht benötigte. Aber auch diese Teile scheinen sehr gut gegliedert zu sein sowie sind dort auch zu allen Themengebieten Beispiele zu finden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Schlingmann
Gute, anschauliche und verständliche Darstellung der einzelnen Textsorten. Das Buch enthält viele Beispiele und naheliegende Fragen des Lesers/der Leserin werden direkt aufgegriffen und beantwortet.
Bewerten Sie den Titel "Abstract, Exposé und Förderantrag"
Produktfragen
Fragen zu Abstract, Exposé und Förderantrag
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Lern- & Studienorganisation
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information