Panik, Schlaflosigkeit, Nervosität,Blackout – für viele ist die Prüfung ein wahrer Albtraum. Holger Walther verrät, wie Stress und Denkblockaden vor und in der Prüfung gelöst werden können. Er erklärt zudem, wie man negative Einstellungen zur Prüfung verändern, Entspannungsübungen in den Alltag integrieren und Lerntechniken richtig anwenden kann.
Im Buch befindet sich ein Fragebogen. Dieser Prüfungsangst-Check verrät konkret, wo Ängste liegen und wo im Buch Lösungen zu finden sind.
Ideal für Studierende im Bachelor- und Masterstudium.
Der Prüfungsangst-Check: Welcher Prüfungsangst-Typ sind Sie?
Inhalt
Was Sie vorher wissen sollten! | 5 Teil 1: Prüfungsangst und wie dieses Buch hilft 1 Über die Angst und dieses Buch 15 1.1 Wie benutze ich dieses Buch? 15 1.2 Was ist eigentlich Prüfungsangst? 16 1.3 Was verändert dieses Buch? 18 1.4 Welchen Sinn und Zweck hat Angst? 20 1.5 Welche Symptome der Angst gibt es? 24 1.6 Wie sind die einzelnen Kapitel aufgebaut 30 2 Das „Triadische Modell“ gegen Prüfungsangst 35 2.1 Die erste Säule: Positive Gedanken 35 Das A-B-C-Modell 35 Das A-B-C-Modell bei Prüfungsangst 41 2.2 Die zweite Säule: Lerntechniken 48 2.3 Die dritte Säule: Entspannung 50 3 Der „Prüfungsangst-Check“ 55 3.1 Fragebogen 56 3.2 Auswertung 61 Teil 2: Die vier Momente der Prüfungsangst 1 In weiter Ferne: Die mehrwöchige Vorbereitungsphase 65 1.1 Das erwartet Sie in diesem Kapitel 66 1.2 Zeitpunkt 1: Die Wochen vor der Prüfung 67 Finden Sie Ihre Selbstverbalisationen 68 Legen Sie Karteikarten an 71 Formulieren Sie negative Gedanken um 71 Wie Sie die Karteikarten verwenden 73 1.3 Lerntechniken: Zeit, Zeiteinteilung und -management 75 Weniger lernen bedeutet bessere Noten? 75 Studienplan, Semesterplan, Wochen- und Tagesplan 76 Jeder Tag geteilt durch Drei: 3x8 Stunden 82 1.4 Entspannungsübung „Atem-Zähl-Übung“ 90 Das Besondere an dieser Übung 90 Die Übung 91 Mögliche Folgen 92 Entspannen – so oft Sie wollen 93 1.5 Welche Personen unterstützen mich? 93 2 Und sie rückt einfach immer näher: Die letzten Tage vor der Prüfung 99 2.1 Das erwartet Sie in diesem Kapitel 100 2.2 Zeitpunkt 2: Kurz vor der Prüfung 100 Finden Sie Ihre Selbstverbalisationen 101 Legen Sie Karteikarten an 104 Formulieren Sie negative Gedanken um 104 Wie Sie die Karteikarten verwenden 106 2.3 Lerntechniken: Motivation 107 Der Motivations-Mechanismus 108 Lieber viele kleine Erfolgserlebnisse als nur ein großes 110 2.4 Entspannungsübung „Kurzform Progressive Muskelentspannung“ 111 Das Besondere an dieser Übung 111 Die Übung 113 Mögliche Folgen 114 Entspannen – so oft Sie wollen 115 2.5 Der Blackout – Teil 1 115 3 Wie Sie Ihre Angst unmittelbar vor einer Prüfung reduzieren können 117 4 Mittendrin und nichts geht mehr: In der Prüfung 121 4.1 Das erwartet Sie in diesem Kapitel 122 4.2 Zeitpunkt 3: In der Prüfung 123 Finden Sie Ihre Selbstverbalisationen 124 Legen Sie Karteikarten an 126 Formulieren Sie negative Gedanken um 126 Wie Sie die Karteikarten verwenden 128 4.3 Lerntechniken: Gedächtnis und Lernhilfen 130 Warum gibt es nicht nur ein Langzeitgedächtnis? 130 Die drei Gedächtnisformen 131 Zwei ganz alltägliche Beispiele: „Ein Blick auf die Uhr“ und „Einkaufen“ 134 Lernhilfen 136 4.4 Entspannungsübung „Ein-Ruhe-Atmung“ 149 Das Besondere an dieser Übung 149 Die Übung 151 Mögliche Folgen 152 Entspannen – so oft Sie wollen 153 4.5 Der Blackout – Teil 2 153 5 Alles ist gelaufen: Nach der Prüfung 159 5.1 Das erwartet Sie in diesem Kapitel 160 5.2 Zeitpunkt 4: Nach der Prüfung 161 Finden Sie Ihre Selbstverbalisationen 161 Legen Sie Karteikarten an 164 Formulieren Sie negative Gedanken um 164 Wie Sie die Karteikarten verwenden 166 5.3 Lerntechniken: Der Arbeitsplatz 167 In der Bibliothek oder zuhause arbeiten? 168 Der Extremfall macht es deutlich: eine 1-Raum- Wohnung mit nur einem Tisch 169 Konkrete Rahmenbedingungen eines optimalen Arbeitsplatzes 170 Den Arbeitsplatz Stück für Stück verändern 173 5.4 Entspannungsübung „Ein wunderbarer Ort“ 175 Das Besondere an dieser Übung 175 Die Übung 176 Mögliche Folgen 177 Entspannen – so oft Sie wollen 178 Literatur | 179 Anhang | 181 Stichwörter | 183
Pressestimmen
Aus: studentenwerk-rostock.de, März 2012 Buchtipp: Ratgeber vom Diplom-Psychologen Holger Walther, der wertvolle Hinweise zum Umgang mit der Prüfungsangst gibt und Studierenden dabei hilft, ihr Selbstbewusstsein Schritt für Schritt zu steigern
Aus: ekz.bibliotheksservice, Thorn, 2012/14 Menschen, denen Prüfungen größere Pein als nur Lampenfieber bereiten, verspricht der Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Walther effektive Unterstützung beim Abbau von Prüfungsängsten. Mit dem von ihm zusammengestellten Trainingsprogramm, das er "Triadisches Modell gegen Prüfungsangst" nennt und das er in vielen Prüfungsangstgruppen erprobt hat, lernen Studierende gezielt dieser Angst zu begegnen und sie abzubauen.
Autoreninfo
Walther, Holger
Holger Walther, Jahrgang 1960, ist Dipl-Psychologe und approbierter Psychotherapeut. Seit mehr als 20 Jahren bietet er die Psychologische Beratung der Humboldt-Universität zu Berlin an. Seine Erfahrung aus Beratung, Vorträgen und Gruppen ist in die von ihm erschienenen Ratgeber eingeflossen. Er arbeitet außerdem als niedergelassener Psychotherapeut in einer eigenen Praxis.
Seine Arbeit ist geprägt von einer wertschätzenden, selbstwertsteigernden und ressourcenorientierten Grundhaltung, die sich auch in seinen Ratgebern wieder spiegelt.
Das Buch ,,Ohne Prüfungsangst studieren" von Holger Walther ist eine große Bereicherung für Studenten mit Prüfungsangst. Es bietet viele Möglichkeiten sich mit seiner Angst auseinanderzusetzen und sich auch durch Tests besser einschätzen zu können. Obwohl es für alle Studienabschnitte geeignet ist, würde ich es eher Studienanfängern empfehlen, da eine Prüfungsangst den Studienverlauf erheblich stören kann.
,,Ohne Prüfungsangst studieren" beinhaltet nützliche Hinweise zur Verbesserung des Lernverhaltens und ist sehr verständlich und anschaulich verfasst worden. Es ist in 6 Teile gegliedert, wobei 4 Teile die Momente der Prüfungsangst genauer beschreiben und am Ende eines jeden Kapitels befindet sich eine Entspannungsübung.
Das Buch ist eine Hilfestellung für Studenten mit Prüfungsangst, obwohl es die Bereitschaft des Lesers zum langfristigen Auseinandersetzen mit seiner Prüfungsangst benötigt bzw. voraussetzt.
Ein individueller Ratgeber :)
Bewertung
Kundenmeinung von Maren Liese
Ich war offen gestanden ein wenig skeptisch im ersten Moment, als ich das Buch in der Hand hatte. Was darauf zurück zu führen ist, dass es doch sehr klein und dünn ist. Meine anfängliche Skepsis hat sich aber komplett aufgelöst, als ich angefangen habe zu lesen.
Vom strukturellen Aufbau startet das Buch damit, dass einem zuerst einmal genauer erklärt wird, was Prüfungsangst ist. Ich muss hier ein großes Kompliment an den Autor machen, denn es ist meines Erachtens gar nicht so einfach etwas zu beschreiben, ohne dass der Leser anfängt sich in sein Problem mit der Prüfung hinein zu steigern. Schließlich ist das ein sehr empfindliches Thema für denjenigen, der Prüfungsangst hat. Der Spagat zwischen Erklärung aber dem Erhalt der Sachlichkeit gegenüber dem Thema "Prüfungsangst" ist sehr gut gelungen.
Nachdem man den ersten Teil hinter sich gebracht hat, absolviert man einen kleinen Ankreuz-Test, in dem ermittelt wird, in welchem Bereich die Angst am stärksten präsent ist (Vor der Prägung, während der Prüfung etc.). Über die Auswertung des Test kann man anschließend in den Teil des Buches springen, der einen persönlich anspricht. Damit ist für jeden sozusagen das Buch individuell zugeschnitten.
An dieser Stelle muss ich allerdings bemerken, dass sich die Prüfungsangst nicht einfach in Luft auflöst, wenn man das Buch gelesen hat. Man muss selber aktiv an sich arbeiten und auch einige Dinge komplett neu lernen. Das Buch ist eigentlich eher so etwas wie ein Ratgeber und Leitfaden.
Wenn man kurz vor einer bestimmten Prüfung steht, vor der man extrem aufgeregt und Angst hat, kann man auch hier Ratschläge finden, wie man kurzfristig etwas dagegen tun kann. Allerdings ist das Buch doch eher auf die Langfristigkeit ausgelegt und meines Erachtens eher für Personen mit chronischer Prüfungsangst geeignet.
Ich kann das Buch selber nur jedem wärmstens ans Herz legen, der Prüfungsangst hat. Wenn man selber bereit ist an sich zu arbeiten (und das auch über einen längeren Zeitraum) hat man hiermit wirklich die Chance seine Prüfungsangst in den Griff zu bekommen. Ich kann an dieser Stelle nur viel Erfolg für diejenigen wünschen, die sich dem Thema annehmen und garantieren, dass einem mit diesem Buch viel Unterstützung auf diesem Weg zuteil wird.
Bewerten Sie den Titel "Ohne Prüfungsangst studieren"
Produktfragen
Fragen zu Ohne Prüfungsangst studieren
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information