Eine Doktorarbeit ist Ergebnis eines langen Prozesses, der sich aber Schritt für Schritt meistern lässt: ein überzeugendes Exposé schreiben, das Dissertationsthema zügig bearbeiten, das Ergebnis souverän präsentieren und verteidigen. - Das Promotionshandbuch vermittelt das notwendige Know-how von der ersten Idee bis zum Doktortitel. Ein Nachschlageteil enthält alle Informationen über wissenschaftliche Standards. Dazu kommen Tipps zum Umgang mit Betreuern, zur Selbstorganisation und zu Stipendien, Graduiertenkollegs, Postern und Vorträgen, zur Veröffentlichung und sogar zur Karriereplanung. Norbert Franck weiß genau, wie auch größere Schreibprojekte gelingen. Er ist nicht nur Autor zahlreicher Bücher über wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren. Er leitet auch seit über 20 Jahren Workshops für Postgraduierte. Seine Erfahrung mit den Fragen von Doktoranden und Doktorandinnen ist in dieses Buch geflossen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Einleitung. Was Sie erwarten können. Was ich unter Wissenschaft verstehe und Ihnen fürs Promovieren rate 9 Schreiben: Die Grundlage – Exposé. Worauf es ankommt. Was gebraucht wird 15 1 Worauf es ankommt 16 1.1 Problem und Relevanz 16 1.2 Forschungsstand 18 1.3 Fragestellung 20 1.4 Ziel 22 1.5 Erkenntnisinteresse 23 2 Das wird gebraucht 24 2.1 Theorie und Methode 24 2.2 Material 26 2.3 Zeit- und Arbeitsplan 27 2.4 Literaturverzeichnis 29 Schreiben: Das Werk – Dissertation. Prozess, Strukturen, Stil 31 3 Prozess 31 3.1 Das Thema erschließen 33 3.2 Recherchieren und lesen 36 3.3 Das Thema eingrenzen 38 3.4 Vorläufige Gliederung und Rohfassung 40 3.5 Schreibhürden überwinden 42 3.6 Vorläufige Fassung, redigieren, Endfassung 45 4 Strukturen 47 4.1 Titel 48 4.2 Abstract 48 4.3 Inhaltsverzeichnis 50 4.4 Einleitung 56 4.5 Hauptteil 68 4.6 Schluss 72 4.7 Dank, eidesstattliche Erklärung und Lebenslauf 74 5 Stil 76 5.1 Wissenschaftssprache 77 5.2 Verständlichkeit 83 5.3 Glänzen statt langweilen: Zitate und Anmerkungen 86 5.4 Ich, wir, man, die Arbeit: Schreibsubjekt 89 5.5 Umgangssprache, Modewörter: Stilbruch 91 5.6 Leseführung 93 Die Dissertation Präsentieren und Verteidigen. Vortrag vorbereiten, halten und diskutieren 95 6 Vortrag vorbereiten und halten 95 6.1 Schreiben fürs Reden 96 6.2 Proben 100 6.3 Einleitung, Hauptteil, Schluss 101 6.4 Medien, Manuskript und Handout 104 6.5 Körpersprache 105 7 Diskussion 107 7.1 Fragen souverän beantworten 108 7.2 Unsicherheitssignale vermeiden 109 7.3 Bedeutungsverstärker einsetzen 110 7.4 Kleine Pannen meistern 111 Gut zu Wissen I Standards: Von Abkürzungen bis zitieren 115 Abkürzungen, Abkürzungsverzeichnis 116 Anhang 118 Belegen 121 Geschlechtergerechte Sprache 124 Literaturverzeichnis 125 Problemstrukturierende Begriffe 127 Quellenangaben 129 Referieren und bewerten 139 Satzbau 143 Zitieren 147 Gut zu Wissen II Geld, Karriere und mehr 151 Themenfindung – Themenwahl 152 Betreuerin und Gutachter: Finden und auskommen 155 Kumulative Dissertation 164 Individualpromotion. Strukturiert promovieren 167 Stipendien 171 Stipendienantrag 174 Veröffentlichen 177 Veröffentlichen II: Poster 183 Postdoc: Habilitation, Professur, Stellensuche 187 Weiterlesen 191 Literaturverzeichnis 193 Sachregister 201
Pressestimmen
Aus: socialnet.de – Vera Taube – 11.03.2020 […] Norbert Franck gelingt es, anschaulich und klar über zentrale Themen und damit verbundene Aufgaben im Promotionsprozess zu informieren. […] Vor allem durch die praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen untermalte Darstellung der Inhalte stellt Norbert Franck’s Buch eine hilfreiche Lektüre für Promotionsinteressierte dar und vermittelt eine realistische Perspektive auf den Promotionsprozess von den ersten Entscheidungen bis hin zur Verteidigung, Veröffentlichung und Karriereplanung. […].
Aus: ekz.de – Sabine Roeske – 28.10.19 Norbert Franck wendet sich mit dem vorliegenden Titel an Promotionsinteressierte, die sich einen ersten Überblick verschaffen wollen. [...] Als Einstieg gut geeigneter Titel, der nicht nur in Bezug auf eine Promotion, sondern z.B. auch für das Schreiben einer Masterarbeit hilfreich ist. [...]
Autoreninfo
Franck, Norbert
Dr. Norbert Franck, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie und Germanistik, promovierte über Probleme des Studienanfangs an der TU Berlin. Seit 1979 unterrichtet er in der Fort- und Weiterbildung, seit über zwanzig Jahren leitet er in Deutschland und Österreich Workshops für Postgraduierte. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und Autor zahlreicher Sachbücher über wissenschaftliches Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben. www.franck-seminare.de
Das Handbuch bietet einen gut strukturierten und umfassenden Überblick über die einzelnen Elemente einer Promotion. Dabei gelingt es dem Autor eine für mehrere Fächer geeignete Orientierung zu bieten. Jedoch bezieht sich das Handbuch nur auf das Verfassen einer Monographie. Das immer häufiger vorkommende Konzept der kumulativen Dissertation wird nur in einem kurzen Unterkapitel erwähnt. In diesem Unterkapitel wird dann leider auch nicht auf die Unterschiede z.B. im Schreibprozess im Vergleich zu einer Monographie eingegangen.
Ein sehr praxisorientiertes Buch zur Vorbereitung und Erstellung einer Promotion
Bewertung
Kundenmeinung von Domenica Di Gangi
Norbert Franck hat ein Handbuch geschrieben, dass interessierte Promovenden dabei hilft, ihre Promotion vorzubereiten, zu schreiben, zu präsentieren, zu verteidigen und zu publizieren.
Franck unterteilt hierfür sein Promotions-Handbuch in mehrere Abschnitte, die praxisorientierte Hilfestellungen geben; seine Sprache ist hierbei leicht verständlich und der Text wirkt hierdurch sehr lesefreundlich. Der Autor verweist auf Beispiele aus der Praxis – Negativbeispiele werden Alternativvorschlägen gegenübergestellt, die zeigen, wie es besser geht. Einen zusätzlichen Gewinn können die Leserinnen und Leser aus mehreren Tabellen ziehen, die weitere Orientierung bieten.
Zwei Abschnitte mit dem Titel Gut zu wissen behandeln wichtige Aspekte, wie z. B. richtiges Zitieren oder Finanzierungsmöglichkeiten der Promotion.
Francks Buch Das Promotions-Handbuch stellt eine sinnvolle Handreichung für angehende Promovenden dar und ist für diese Zielgruppe sehr zu empfehlen.
Ein ehrlicher Ratgeber
Bewertung
Kundenmeinung von Sebastian Thiem
Das Werk von Norbert Franck führt konsequent an das Themenfeld „Doktorarbeit erfolgreich schreiben, verteidigen und präsentieren“ heran. Besonders für das frühe Stadium der Dissertation, also die Themenfindung oder aber die Abfassung des Exposés bietet das Buch fundierte Hilfestellung und erklärt detailliert die einzelnen Kriterien, beschreibt „worauf es ankommt“. Hier war mir das Buch eine besondere Hilfe. Dabei ergießt sich der Text nicht in seitenlange Ausführungen, er rückt pointiert das Wichtige in den Blick. Etwa die Fragestellung einer Dissertation wird auf rd. zwei Seiten besprochen, was von Außen betrachtet nach wenig anmutet. Die prägnante Ausführung des Autors, angereichert mit Textbeispielen aus der Praxis, zeigen aber unmissverständlich auf, worauf es konkret ankommt. Die einzelnen Phasen des Schreibens (der Prozess, die Struktur und der Stil) werden ausführlich abgehandelt. Besonders die Inhalte zu Stil und Struktur sind aufschlussreich, weil konkrete Fallbeispiele gegeben sind, anhand derer man erkennen kann, wo sich Fallstricke verbergen. Für die Zeit nach der schriftlichen Arbeit hält das Buch Informationen für die Präsentation und Verteidigung der Arbeit bereit, die sicher auch weiterführende Denkansätze erlauben. Zumindest kann man dadurch, auch wenn man gerade noch am Anfang des Promotionsprojektes steht, ein Gesamtbild des ganzen Prozesses gewinnen – worauf lasse ich mich da ein –. Ein abschließendes Kapitel zu Finanzierungs- und Karrieremöglichkeiten runden die ganzheitliche Stoßrichtung des Buches ab. Besonders hervorzuheben sind die prägnanten und von viel Sachverstand geprägten Ausführungen des Autors, die Fallbeispiele sowie eine ehrliche Herangehensweise an die Thematik. Eine „Dissertation – leicht gemacht“ Mentalität findet sich nicht, eine solche wird auch vom Autor konsequent negiert. Eine Promotion ist nie leicht, kann nicht „leicht gemacht“ oder durch noch so gute Ratgeber mühelos umgesetzt werden, genau dies kommt sehr positiv im Werk von Norbert Frank zum Ausdruck. Man kann dieses Buch somit bedenkenlos ab dem frühesten Stadium kaufen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Ibscher
Norbert Franks Promotionshandbuch verspricht eine Begleitung über den gesamten Prozess des Promovierens: Von Themenfindung, -eingrenzung und Exposé über das Schreiben selbst bis hin zur Verteidigung der Doktorarbeit und der Verlagssuche werden alle relevanten Themenfelder abgedeckt. In den einzelnen Kapiteln werden Standards dargelegt, häufige Fehler aufgezeigt und hilfreiche Tipps gegeben. Dabei gelingt es Franck, durch viele Beispiele sehr anschaulich und leicht verständlich Grundlegendes zu vermitteln.
Reibungspotentiale ergeben sich nur stellenweise bei den Empfehlungen zum Schreibstil. So bleibt es meines Erachtens eine Geschmacksfrage, ob bspw. Formulierungen wie „meines Erachtens“ tatsächlich vermieden werden sollten oder das generische Maskulinum wirklich eine wissenschaftlich nicht angemessene Bequemlichkeit ist. Der mündige Leser bildet sich an solchen Stellen seine eigene Meinung und profitiert trotzdem von den Vorzügen des Handbuches.
Diese sind auch reichlich vorhanden, wobei die größte Stärke der Monographie ihr Nutzen als erste Hilfe ist: Das Wichtigste wird prägnant und verständlich dargelegt, durch eine übersichtliche und sinnvolle Gliederung findet sich der Leser schnell zurecht. Doktoranden, die einen schlanken Begleiter zum überblicksartigen Nachschlagen suchen, können hier bedenkenlos zugreifen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Börtitz
Mit dem Werk „Das Promotionshandbuch. Die Doktorarbeit erfolgreich schreiben, verteidigen und präsentieren“ ist ein umfangreiches Nachschlagewerk rund um das Thema Promotion auf den Markt gekommen. Das Handbuch beschreibt systematisch alle Schritte, die für Promovierende von Bedeutung sind: Vom Schreiben eines Exposés bis hin zu der Vorbereitung einer möglichst erfolgreichen Disputation. Hinweise zur generellen Struktur einer Doktorarbeit werden genauso gegeben wie Hinweise zum Schreibprozess und zu wissenschaftlichen Standards. Zusätzliche Praxisnähe wird durch die Verwendung von erläuternden und erläuterten Beispielen erreicht. Damit handelt es sich um ein interessantes Werk für Nachwuchswissenschaftler auch über die Promotionszeit hinaus, das sowohl disziplinübergreifend einsetzbar als auch lösungsorientiert ausgerichtet ist.
Den Promotionsprozess effektiv gestalten!
Bewertung
Kundenmeinung von Kathrin Rosi Würtz
Bereits die Einleitung dieses kürzlich erschienenen Ratgebers stimmte mich lesewillig, weil der Text positiv und vor allem lösungsorientiert Doktoranden zur Seite stehen möchte. Frei nach dem Foucault'schen Zitat "Schreiben heißt sich zeigen" liegt ein Schwerpunkt von "Das Promotionshandbuch" auf der Gestaltung einer leserfreundlichen Dissertation. Aber auch die Präsentation und Verteidigung der Forschungsarbeit kommen nicht zu kurz. Besonders hilfreich empfinde ich die zahlreichen Negativbeispiele, die durch direkt anschließende Positivbeispiele verständlich korrigiert werden. Lediglich das Layout des Buches könnte durch illustriende Grafiken aufgelockert werden. "Das Promotionshandbuch" stellt für mich ein hilfreiches Nachschlagewerk für diverse Situationen während meines Promotionsstudiums dar.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information