Schreibt man "kurz schließen" oder "kurzschließen"? Funktioniert Kommasetzung nach Gefühl? Und hat, wer richtig schreibt, recht oder Recht? Steffi Staaden erklärt Studierenden systematisch Grundlagen und Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung. Viele Übungen mit kommentierten Lösungen helfen, die Regeln zu verinnerlichen. So gibt es in der nächsten Klausur oder Hausarbeit keine Unsicherheiten mehr.
Die Reihe UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Vorwort und Eingangstest 9 I. Rechtschreibung 17 1. Groß- und Kleinschreibung 19 1.1 Nomen 20 1.2 Verben 21 1.3 Adjektive 23 1.4 Adverbien 28 1.5 Numeralien und Indefinitpronomen 30 1.6 Wochentage und Tageszeiten 35 1.6.1 Wochentage 35 1.6.2 Tageszeiten 36 1.6.3 Temporaladverbien 37 1.7 Die Anrede 39 1.8 Recht/recht, zu Recht/zurecht, Deutsch/deutsch 41 1.8.1 „Recht“ oder „recht“? 41 1.8.2 „zu Recht“ oder „zurecht“? 43 1.8.3 „Deutsch“ oder „deutsch“? 45 1.9 Nomen in anderer Funktion 47 2. Getrennt- und Zusammenschreibung 50 2.1 Nomen und Nominalisierungen 51 2.2 Adjektive 52 2.3 Verben 58 2.4 Adverbien 70 2.5 Feste Wortverbindungen – zwei Schreibweisen 71 3. Einzelphänomene 74 3.1 Verwechslungsgefahr bei einigen Wörtern 74 3.2 Der s-Laut (s / ss / ß) 76 3.3 „das“ oder „dass“? 81 3.4 Fremdwortschreibung 85 3.4.1 Änderungen durch die Reform 85 3.4.2 Richtige Fremdwortschreibung 86 3.4.3 Pluralbildung von Fremdwörtern 87 3.4.4 Richtige Konjugation englischer Verben 89 3.5 Worttrennung 91 II. Zeichensetzung 95 4. Der Punkt 97 5. Das Semikolon 101 6. Das Ausrufezeichen 102 7. Das Fragezeichen 104 8. Die Klammern 106 8.1 Runde Klammern 106 8.2 Eckige Klammern 108 9. Der Schrägstrich 109 10. Der Bindestrich 111 11. Der Gedankenstrich 117 12. Der Doppelpunkt 120 13. Die Anführungszeichen 122 14. Der Apostroph 126 15. Gemischte Übung zu Kapitel 4 bis 14 129 16. Kommasetzung 131 16.1 Komma bei Aufzählungen 131 16.2 Komma bei Hauptsätzen 137 16.3 Komma bei Nebensätzen 138 16.4 Komma bei Infinitivgruppen 148 16.5 Komma bei Partizipgruppen 153 16.6 Komma bei nachgestellten Erläuterungen, Zusätzen und Appositionen 154 16.7 Komma bei Zeitangaben, Anreden und Grußformeln, Ausrufen und Stellungnahmen 159 16.8 Kommasetzung bei Verwendung von Spiegelstrichen 161 17. Zitat, Quellenangabe und Literaturverzeichnis 163 17.1 Zitat und Quellenangabe 163 17.1.1 Direkte Zitate 163 17.1.2 Indirekte Zitate und Quellenangaben 165 17.1.3 Quellenangabe in Klammern innerhalb des Textes 166 17.1.4 Quellenangabe nach der Harvard-Methode 167 17.1.5 Quellenangabe nach dem Vancouver-Style 168 17.1.6 Quellenangabe in der Fußnote 169 17.1.7 Vollbeleg 169 17.1.8 Kurzbeleg 170 17.1.9 Unterschiedliche Zeichenkombination bei wörtlichen Zitaten 170 17.2 Das Literaturverzeichnis 172 Mini-Grammatik – Erklärung grammatischer und anderer Fachbegriffe mit Beispielen 176 Lösungsteil 182 (Kommentiertes) Literaturverzeichnis 203 Register 206
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Jens Walter – 27.10.2016 […] praxis-orientierte Darstellung […] bringt Sicherheit in zahlreiche knifflige Rechtschreib- und Zeichensetzungs-Fragen!
Aus: ekz-Publikation – Martina Dannert – Dezember 2015 Das Buch […] richtet sich hauptsächlich an Studierende, kann jedoch von jedem genutzt werden, der seine Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung vertiefen möchte. […] Den theoretischen Erklärungen folgen jeweils Übungen. Die Lösungen finden sich im Anhang des Buches. […]
Autoreninfo
Staaden, Steffi
Steffi Staaden studierte Germanistik und Pädagogik an der Universität Köln. Sie gibt Seminare in Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für Muttersprachler (z. B. Rechtschreibung und Zeichensetzung) oder in Rhetorik und beruflicher Kommunikation, rhetorischer Prüfungsvorbereitung sowie Sprech- und Stimmkurse. Zudem ist sie als Korrektorin und Lektorin wissenschaftlicher Arbeiten tätig.
Reiheninfo
„Uni Tipps“ bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Als Lektor (hauptsächlich Wissenschaft) und Texter bin ich für zwei Titel von utb unendlich dankbar: erstens: Steffi Staadens "Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen"; zweitens: "Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" von Matthias Karmasin und Rainer Ribing. Sie sind treue Begleiter meiner täglichen Arbeit. Besser geht es nicht. Danke!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Rühl
Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter im Studium und auch darüber hinaus. Es ergeben sich beim Verfassen von Texten immer wieder Zweifelsfälle, die dieses Buch sehr gut aufnimmt und auflöst. Besonders der Einstiegstest ermuntert zum Weiterlesen und weckt Neugier.
Effektive Lerneinheiten, die ein jeder Menschen erfassen sollte
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Markus Knüfermann
Seit langer Zeit verzweifle ich als FH-Lehrer an den Schreibkünsten der Studierenden. Also suchte ich immer eine hilfreiche Lektüre, die mir kompakt Rechtschreibung und Zeichensetzung wiederholt und die ich den Studierenden als Hinweise zur korrekten Sprache an die Hand geben kann.
Im UTB-Buch von Steffi Staaden mit dem Titel "Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen" finde ich genau diese Hilfe. Riesig freue ich mich über die Lektüre und die darin enthaltenen Lerneinheiten auf rund 200 Inhaltsseiten mit Regeln, Beispielen, Tests und Übungen sowie deren Lösungen. Auch das Glossar „Mini-Grammatik“ ist sehr hilfreich bei der Suche nach Einzelthemen und deren Erklärungen samt Beispielen.
Sehr gern werde ich zu Beispielübungen in meinen Erstsemesterveranstaltungen auf das Buch verweisen. Denn sicher wird es einige Aha-Effekte geben, bevor wir uns ökonomischen Themen widmen können. Nichts aber ist doch so wichtig für die Lehre, wie eine verständliche Sprache. Eine solche Moduleinleitung kann fachunabhängig umgesetzt werden. Das Buch von Steffi Staaden wird im Umfang keine Studierenden überfordern, stellt aber in sich ein Muss des notwendigen Wissens dar, welches einzufordern ist.
Dem Buch und dem Wirken von Frau Staaden wünsche ich weiterhin viel Erfolg.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Keller
Ein Grundlagenbuch, das die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung anschaulich erläutert. Im Moment sind solche Bücher sehr wichtig, da diese Regeln immer mehr in Vergessenheit geraten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Schirmer
Spricht ausführlich und doch kompakt u.a. die "Lieblingsfehler" vieler Studierender an, gibt hilfreiche Erläuterungen und enthält Übungen dazu.
Empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Bernd Reuter
Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen ist ein Lehrwerk, welches wir angehenden Auszubildenden und Studierenden unserer Einrichtung empfehlen, wenn diese ihre Kenntnisse in den genannten Bereichen vertiefen wollen. Das Lehrwerk ist klar gegliedert und ansprechend gestaltet. Auf die Vorstellung der Regeln folgen Beispiele, ein Übungs- und ein kommentierter Lösungsteil, so dass sich der Band gut zum Selbststudium eignet. Bernd Reuter, Hamburg
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Morgen
Das Buch wird im "erweiterten" Syllabus angeführt und soll den Studierenden die Gelegenheit geben, orthografische Unsicherheiten während des Schreibprozesses von Hausarbeiten zu prüfen. Diesen Zweck erfüllt das Buch gänzlich.
Hausarbeit gerettet!
Bewertung
Kundenmeinung von Lisa B. Studentin
Im Laufe meines Studiums musste ich bereits viele wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben. Innerhalb dieser gab es inhaltlich zumeist wenig zu beanstanden. Ich bekam jedoch regelmäßig Rüge für meine offenbar abenteuerlichen Zeichensetzung. Meine Hausarbeiten erstickten förmlich in einer Flut von Kommata. Dank dieses Werkes, ist mir die Zeichensetzung innerhalb der letzten Hausarbeit deutlich besser gelungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Bruns
Die Notwendigkeit eines solchen Werkes für jeden, der Texte schreibt, steht außer Frage. Das Buch ist klar strukturiert, nicht überladen und beschränkt sich dank der Übungsaufgaben nicht nur auf die Theorie. Die leserfreundliche Typografie hilft sehr beim Erarbeiten des Stoffes.
Geht doch!
Bewertung
Kundenmeinung von K. Jed
Ich war immer gut in Rechtschreibung und Zeichensetzung. Dann wurde reformiert, die Reform wieder reformiert und diese Reform wieder reformiert. Mit dem vorliegenden Buch konnte ich mein Wissen endlich aktualisieren. Es ist gut und klar gegliedert und man kann schnell die entsprechenden Kapitel zu den Grammatik- und Zeichensetzungsthemen auffinden. Die Ausführungen sind sprachlich gut verständlich und können mit entsprechenden Übungen gleich umgesetzt werden. Die Lösungen finden sich im Anhang.
Für Studierende ist sicherlich auch das Kapitel "Zitat, Quellenangabe und Literaturverzeichnis" interessant und hilfreich. Hier werden die Grundregeln für wissenschaftliche Arbeiten erläutert.
Mein Fazit: Man muss das Buch nicht unbedingt auf dem Schreibtisch liegen haben, aber es erleichtert die Arbeit ungemein.
Bewerten Sie den Titel "Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen"
Produktfragen
Fragen zu Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information