„Rhetorik ist der Ausgang des Menschen aus gesellschaftlicher Sprachlosigkeit.“ (J. Knape).
Ob in der Schule, im Studium oder im Beruf: Ohne die Fähigkeit, sein Anliegen überzeugend darzustellen, geht es nicht!
Das Trainingsbuch Rhetorik bietet ein umfassendes Programm bewährter Einzel- und Gruppenübungen, das Ihnen ein erfolgsorientiertes und realitätsnahes Training Ihrer individuellen sprachlichen Fähigkeiten ermöglicht. Angelehnt an die klassische rhetorische Tradition entwickeln die Autoren einen praxisnahen Leitfaden der Rhetorik.
Vorrede 9 Danksagung 11 Gebrauchsanweisung 13 Aufbau des Buches 13 Arbeitsweise 14 I. Vorübungen 17 I.1 Erste Orientierung (intellectio) 18 1.1 W.O.G.A.M.P.I.T.Z 18 1.2 Streitpunktfindung 24 I.2 Stofffindung und Argumentation (inventio) 26 2.1 Mind Maps 27 2.2 T-Schema 29 2.3 Gemeinplätze (Topik) 30 I.3 Aufbau und Gliederung (dispositio) 34 3.1 Die schnelle Redestruktur 35 3.2 Bewertung und Anordnung von Argumenten 37 3.3 Die Chrie 38 3.4 Analyse einer Musterrede 41 I.4 Formulieren und sicherer Stil (elocutio) 51 4.1 Subversives Neuschreiben 52 4.2 Übersetzung Schriftsprache in mündliche Sprache 54 4.3 Pointierung 55 4.4 Bildliches Erzählen 57 I.5 Manuskript und letzte Handgriffe (memoria) 59 5.1 Arbeiten mit Manuskripten 59 5.2 Vorbeugung und Pannenhilfe 63 5.3 Memorieren der Rede 65 I.6 Auftritt und Stimme (actio) 67 6.1 Auftritt im Raum 67 6.2 Demosthenes’ Artikulationsübungen 70 6.3 Betontes Vortragen 72 6.4 Gezielte Gestik und Stand 73 I.7 Auf dem Weg zum Könner: Die Kurzrede 74 7.1 ‚Kairos!‘ – Übung 75 7.2 Erstellen und Vortragen einer Kurzrede 76 II. Trainingsformen 81 II.1 Agonale Rhetorik 81 II.2 Wortgefecht 85 2.1 Argumentationsstaffel 85 2.2 Stegreifrede 86 2.3 Argumentationskreisel 87 2.4 Wortgefecht 88 II.3 Deklamation 92 3.1 Parteiisches Berichten 93 3.2 Normanalyse 96 3.3 Training am Modell 98 3.4 Verteidigungsstrategien (Statuslehre) 106 3.5 Deklamation 110 II.4 Debatte 118 4.1 EVA-Übung 119 4.2 Ratsrede 124 4.3 Kartendebatte 127 4.4 Debatte 130 II.5 Disputation 155 5.1 Kontrollierter Dialog 156 5.2 Taktisches Fragen 157 5.3 Anwendung des Toulmin-Arbeitsblattes 161 5.4 Kreuzverhör 165 5.5 Disputation 167 II.6 Weiterführende Übungsregeln 172 6.1 Deklamation: Regelwerk 173 6.2 Debatte: Kommentiertes Regelwerk der Offenen Parlamentarischen Debatte 178 6.3 Disputation: Regelwerk 201 Schlusswort 208 Anhang 1 Wortgefecht: Beispielbegriffe 209 2 Deklamation: Beispielfälle 210 3 Deklamation: Bewertungsbögen 214 4 Ratsrede: Beispielfälle 215 5 Debatte: Beispielfragen 217 6 Debatte: Bewertungsbögen 218 7 Disputation: Beispielthemen und -thesen 221 8 Disputation: Bewertungsbögen 222 Literaturempfehlungen und Quellen 225 Register 233
Pressestimmen
Aus: Ex Libris, Nr. 98 SS 2010 […] Dieses Buch trainiert im besten Sinne des Wortes die hohe Kunst der Rhetorik. […] Ein spannendes und wichtiges Buch, das man möglichst früh im Studium heranziehen sollte.
Autoreninfo
Bartsch, Tim-Christian
Dr. Tim-Christian Bartsch ist als Pressesprecher für ein Unternehmen in der Energiebranche tätig.
Hoppmann, Michael
Prof. Dr. Michael Hoppmann lehrt Rhetorik an der Northeastern University in Boston.
Rex, Bernd F.
Bernd Rex ist langjähriger Dozent für Rhetorik, Präsentation, Verhandlungsführung und Projektmanagement an den Hochschulen Heilbronn (HHN), Nürtingen/Geislingen (HfWU) und der Universität Salzburg.
Weitere Titel von Bartsch, Tim-Christian; Hoppmann, Michael; Rex, Bernd F.; Vergeest, Markus
Zurück
Vor
Reiheninfo
Ohne Rhetorikkenntnisse kein eingehendes Verständnis von Texten. Sprachliche Kompetenz ist auch und besonders in den vollen Zeitplänen der Bachelor-Studenten gefragt. Die Reihe Rhesis baut auf praktischen Seminar-Erfahrungen auf und führt in verschiedene Bereiche der Rhetorik ein. Die kompakten Arbeitsbücher machen Studierende für ihre eigenen Arbeiten und Vorträge fit: Schlüsselkompetenz aus der Praxis für die Praxis.
Das Buch enthält eine ganze Reihe praktischer Übungen. Von Hilfestellungen beim Auswendiglernen der Rede bis hin zu lehrreichen und kurzweiligen Spielen (gerade auch für Seminare und Gruppen) ist alles dabei.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Rentsch
Sehr umfrangreiche thematischwe Abhandlung, an einigen Stellen zu oberflächlich.
Sehr ausführliches und interessantes Einführungsbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Maximilian Steinmann
Das Trainingsbuch Rhetorik von Hoffmann ist ein sehr ausführliches und interessantes Einführungsbuch, welches sich in drei Teile gliedert: Der erste Teil speist sich aus einigen Grundsatzinformationen und Einführungsbegrifflichkeiten. Der zweite Part zeigt etwaige Übungsformate zum Einzel- sowie Gruppentraining auf. Des Weiteren werden hier sehr interessante Regeln zum rhetorischen Sprechen dargelegt. Der dritte Teil liefert Zusatzinformationen wie Beispiele, Zusatzthemen. Da die Präsentation einer Rede nur die altbekannte Spitze des Eisbergs ist, umfasst die Sammlung in Teil 1 viele Grundübungen und Vorbereitungen auf reale Redesituation. Ein weiterer Pluspunkt dieses s ist die Unterteilung in reale Arbeitsstadien. Hier wird eine konkrete Anleitung für den Lernenden am Beispiel der antiken Rhetorik Kunst geliefert, um aufzuzeigen, dass die Vorbereitung einer Rede genauso weitreichend ist, wie die eigentliche Präsentation. Es werden weitergehend viele Inhalte und realitätsnahe Trainingsmöglichkeiten angeboten. Leider benötigt man für einen Großteil der dort aufgeführten Übungen mindestens drei Personen. Da ich persönlich nicht davon ausgegangen bin dass sich bei diesem Buch um einen Gruppentrainingsbuch handelt enttäuscht mich dieser Umstand ein wenig. Der Anhang des Buches unterstützt durch eine umfangreiche Darstellung von Trainingsformaten Schritt für Schritt den Weg zu einer ausgeprägten Rhetorikanwendung. Weitergehend finden sich dort unterteilt in 4 Formate: Wortgefecht, Deklamation, Disputation & Wortgefecht) viele nützliche Materialien wie zum Beispiel Feedbackbögen die das gruppenbezogene Evaluieren erleichtern. Weiterer Pluspunkt dieses Buches ist, unter anderem die konkrete Anleitungen zur Arbeitsweise. Hier wird dargelegt wie man dieses Buch am effizientesten durcharbeiten kann. Des Weiteren werden Sinn und Zweck der einzelnen Übungen immer verständlich dargelegt. Auch die Unterteilung in verschiedene Schwierigkeitsgrade halte ich für sehr übersichtlich und gut strukturiert. Interessant sind in diesem Buch vor allem Verweise auf die klassische griechische Rhetorik. Alles in allem würde ich das Rhetorik Buch für eine Gruppe von 3 bis 10 Leute weiterempfehlen da dort viele interessante und auch grundsätzliche Basis Steine der Rhetorik gelegt werden.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information