„Kann man das so schreiben?“ - "Wissenschaftlich formulieren" bietet schnelle Hilfe. Sie finden hier Tipps, Anleitungen und konkrete Formulierungsvorschläge für Ihren Text. Das neue Online-Tool macht das Schreiben noch leichter: Formulierungsvorschläge können ganz einfach ausgewählt und direkt in die eigene Arbeit eingefügt werden.
Aus den Kundenbewertungen: Ein ‚Must have‘ Ein wunderbares Nachschlagewerk zum wissenschaftlichen Schreibstil für Studierende. Die systematisch geordneten Erklärungen und Beispiele sind punktgenau formuliert und veranschaulichend.
Über diesen Ratgeber 9 1. Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren 13 1.1 Morphem und Iodid – Zur Verwendung von Fachwörtern 16 1.2 Vorsicht Falle! – Typische Fehler bei der Wortwahl 17 1.2.1 Zum Umgang mit Fremdwörtern 17 1.2.2 Wörter, die es so nicht gibt 20 1.2.3 Doppel-Verzweifachung – Unnötige Sinnwiederholungen 20 1.2.4 Zukunftsorientierte Entscheidungen – Leere Worthülsen 21 1.3 Ungefähr etwas größer – Keine ungenauen Angaben! 22 1.4 Ein grandioses Werk – Vermeiden Sie subjektive Aussagen 23 1.5 Verfasserinnen und Verfasser – Eine Frage des Geschlechts 25 1.5.1 Geschlechtergerecht formulieren 25 1.5.2 Mann oder Frau? 28 1.6 Ich, wir, man – Darf man „ich“ schreiben? 29 1.7 Ist oder war – Welche Zeitform? 31 1.8 Der steinige Pfad der Wissenschaft – Metaphorische Formulierungen 33 1.9 Atome wollen nur das Eine – Anthropomorphismen 37 1.10 Die Fußnote regt an… – Subjektschübe 39 1.11 Zahlen und Symbole 40 1.11.1 Zahlen 40 1.11.2 Symbole 41 1.12 Satzbau . 42 1.12.1 Keine Wuchersätze! 42 1.12.2 Präpositionalanschlüsse 51 1.12.3 Der, die, das – Die Pronomen-Falle 52 1.12.4 Phantom-Pronomen 56 1.12.5 Der Mann der Tochter der Cousine – Genitive 57 1.12.6 Mehrteilige Verben und Verbalkonstruktionen 57 1.12.7 Nicht enden wollend – Partizipialgruppen 58 1.12.8 Nutzen Sie die Wortstellung geschickt aus 59 1.13 Keine inhaltsleeren Sätze und Floskeln . 60 1.14 Zitate und Zitieren 61 1.15 Titel und Überschriften . 69 2. Formulierungsmuster für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse 75 2.1 Einleiten: Worum geht es in der Arbeit überhaupt? 79 2.2 Ziele festlegen: Was soll mit der Arbeit erreicht werden? 80 2.3 Schwerpunkte setzen: Welcher Aspekt ist besonders wichtig? 81 2.4 Definieren: Wie wird ein bestimmter Begriff verwendet? 83 2.5 Forschungsstand und -entwicklung referieren: Wie kann man den Verlauf der Forschung beschreiben? 84 2.6 Problematisieren I: Forschungslücken aufzeigen: Was muss noch (genauer) erforscht werden? 86 2.7 Problematisieren II: Fokussieren / Überleiten: Wie kann man zu einer neuen Fragestellung überleiten? 87 2.8 Bezüge herstellen / Zitate einleiten: Wie kann man auf andere Autoren / Arbeiten verweisen? 89 2.9 Vergleichen: Wie kann man Gemeinsamkeiten / Unterschiede zwischen Arbeiten / Sachverhalten deutlich machen? 91 2.10 Stellung nehmen: Wie kann man seine eigene Position darlegen? 93 2.11 Erörtern: Wie kann man zu Gegenpositionen überleiten? 94 2.12 Gewichten: Wie kann man wichtige und unwichtige Aspekte als solche kennzeichnen? 95 2.13 Beziehungen kennzeichnen: Wie kann man ausdrücken, in welcher Beziehung Sachverhalte zueinander stehen? 98 2.14 Begründen: Wie gibt man Gründe / Ursachen für etwas an? 100 2.15 Erläutern: Wie leitet man genauere Erläuterungen ein? 102 2.16 Exemplifizieren: Wie kann man Beispiele anführen? 103 2.17 Wieder aufgreifen: Wie knüpft man an bereits Gesagtes an? 104 2.18 Ergebnisse darstellen: Wie stellt man die gewonnenen Erkenntnisse dar? 105 2.19 Lösungen aufzeigen: Wie stellt man Lösungsmöglichkeiten oder Alternativen dar? 107 2.20 Resümieren: Wie leitet man ein (Zwischen-)Fazit ein? 107 Literaturverzeichnis 109 Register 113
Pressestimmen
Aus: http://www.plagiatpruefung.at/ – Natascha Miljkovic – 2.11.2015 […] Fazit: Ich werde dieses kleine Nachschlagewerk meinen Studierenden als Anleitung zu mehr und intensivere Literaturarbeit weiterempfehlen! Besonders in den Wissenschaften sind mehr Klarheit und unbedingte Präsision beim Verfassen von Texten nötig – mit Kühtz’ Buch kann man bestimmt noch ein wenig mehr davon erreichen. Durch seine zahlreichen Beispielsätze und Auflistungen lernt man Schriftstücke konkret zu verbessern.
Aus: Fachbuchjournal – 1/2013 – Nora Hoffmann […] Abschließend sei dieser Band allen AnfängerInnen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens empfohlen, die sich einen ersten raschen, unkomplizierten und alle zentralen Elemente enthaltenden Überblick über grundlegende Richtlinien des wissenschaftlichen Formulierens verschaffen möchten – bei nur 110 Seiten Text mit zahlreichen verdeutlichenden Beispielen und Wortlisten ist die kurze Lektürezeit so ertragreich wie selten investiert.
Aus: ekz-Informationsdienst, Thorn, IN 2011/21 Der Ratgeber gibt Tipps und Formulierungshilfen für die angemessene stilistische und sprachliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Besonders angesprochen sind SchülerInnen und Studierende mit wenig Erfahrung im Umgang mit deutscher Wissenschaftssprache, wie z.B. Studierende und SchülerInnen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben. Der in erster Linie als Nachschlagewerk konzipierte Ratgeber bietet zunächst Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren und zum Vermeiden von Formulierungsfehlern sowie im zweiten Teil eine Sammlung von Formulierungsmustern, die üblicherweise in der "allgemeinen" Wissenschaftssprache gebräuchlich sind, geordnet nach deren Funktionen. Die konkreten Verwendungsweisen werden jeweils mit Beispielen verdeutlicht.
Autoreninfo
Kühtz, Stefan
Dr. Stefan Kühtz ist promovierter Germanist und Gymnasiallehrer.
Das Buch „Wissenschaftlich formulieren“ beginnt mit einer Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur wissenschaftlichen Sprache. Studenten und Studentinnen bietet es einen verständlichen Start in das wissenschaftliche Schreiben.
Das Werk von Stefan Kühtz ist in zwei Hauptteile gegliedert. Zuerst werden allgemeine Grundlagen zum wissenschaftlichen Schreiben behandelt. Besonders hilfreich fand ich hier die passend gewählten Beispiele.
Im zweiten Teil wird auf Techniken der wissenschaftlichen Formulierung eingegangen. Hierbei werden diese Techniken in diversen Ausführungen von Textsorten gezeigt und erklärt.
In meinem Studium (Linguistik) ist dieses Buch Gold wert! Da wir an der Uni wenig beigebracht bekommen, wissenschaftlich zu schreiben, dies aber von Beginn an erwartet wird, ist dieses Buch äußerst hilfreich und ein stetiger Begleiter bei Hausaufgaben, Essays und Hausarbeiten. Kann ich sehr empfehlen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Matuszkiewicz
Der vorliegende Ratgeber beginnt mit einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Sprache bzw. das wissenschaftliche Formulieren im Allgemeinen. Die sprachlichen Empfehlungen in diesem Abschnitt werden dabei von den praktischen Erfahrungen der Schreibausbildung an Hochschulen geleitet. Von besonderem Interesse sind für die Studierenden aber die Formulierungsmuster im zweiten Abschnitt, welche sich an den wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitsschritten bzw. schreibbezogenen Tätigkeiten orientieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozentin
Dieses Buch empfehle ich mittlerweile allen meinen Studierenden, die eine schriftliche Arbeit bei mir schreiben. Ich finde es, auch mit den Online-Ergänzungen, einen unerschöpflichen Fundus, der über manche "Wortfindungsstörung" hinweg hilft. Im Herbst werde ich es erstmals auch Studierenden direkt zu Beginn des Studiums empfehlen, weil es m.E. auch hilfreich ist für kleinere schriftliche Ausarbeitungen. Also: Sehr gelungen!
Tipps
Bewertung
Kundenmeinung von C
Das Buch ist sehr praxisorientiert, gibt klare Hilfestellungen, kostet nicht viel, kann jederzeit herangezogen werden, ein guter Begleiter für jeden Schreibprozess.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Sommer
Der Leitfaden "Wissenschaftlich Formulieren" greift die wichtigsten Regeln oder auch Fehler des wiss. Schreibens auf. Er ist mit seinen100 Seiten und dem kleinen Pocket-Format schlank gehalten und kann schnell durchgelesen oder zumindest geblättert werden. Ich bin mir nicht sicher, wie er didaktisch am besten angewendet wird. Er ist nicht als Kurs mit Übungen konzipiert und funktioniert auch nicht so richtig als Nachschlagewerk. Wer etwas nachschlägt, hat ja schon ziemlich viel Ahnung von Regeln und Fettnäpfchen, daher empfiehlt sich dieses Grundlagenwerk doch zum Lesen, bevor man mit einer Schreibarbeit beginnt. Die Beispiele sind gut verständlich gewählt und anschaulich. Im 2. Teil gibt es Formulierungshilfen - diese könnten helfen, wenn Schreibarbeiten zurück gegeben werden und die/der Studierende bereits weiß, woran sie oder er arbeiten muss. Ohne Anleitung bin ich mir nicht sicher, wie hilfreich das Buch tatsächlich ist bzw. wie gut sich damit im Schreibprozess arbeiten lässt. Ich finde das Druckbild etwas klein und wenig ansprechend - das Buch wirkt etwas langweilig und trocken.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Mayer
Kurzer, sehr informativer Ratgeber zum Thema. Viele Formulierungsbeispiele helfen beim Schreiben eigener Texte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Ch. Kunzl
Das Buch bietet für verschiedene Niveaustufen und sowohl für den Schreibprozess von Haus- als auch für Abschlussarbeiten klare und prägnant formulierte, hinreichend begründete wie mit zahlreichen Beispielen versehene Hinweise und Tipps. Erfolgreich eingesetzt wurde es sowohl im Rahmen des Seminarkurses (gymnasiale Oberstufe) als auch im Hochschulbereich. In meinen Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben habe ich es meinen Studierenden empfohlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Claußen
Der Titel hält was er verspricht, zudem werden praktische Tipps gegeben, die direkt im Schreibprozess umgesetzt werden können.
Kompakt und hilfreich
Bewertung
Kundenmeinung von N. Felsmann
Insbesondere zu Beginn des Studiums ist das wissenschaftliche Schreiben Neuland. Das Buch „Wissenschaftlich formulieren“ von Stefan Kühtz hilft dabei sich in diesem Neuland zurecht zu finden und gibt praktische Orientierung. Anhand von zahlreichen Beispielen bietet es konkrete Hilfestellungen sowohl für allgemeine und formale Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens als auch für die gelungene Formulierung einzelner Erkenntnisprozesse innerhalb des Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit. Das Buch ist Studierenden aller Fächer zu empfehlen, die auf der Suche nach einer kompakten und hilfreichen Unterstützung für ihr wissenschaftliches Schreiben sind.
Gelungenes Werk
Bewertung
Kundenmeinung von Pascal Stahl
Das Buch „Wissenschaftlich formulieren“ bietet Schülern und Studierenden einen gelungenen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden Grundlagen zum wissenschaftlichen Formulieren vermittelt. Der Autor gibt Richtlinien für einen wissenschaftlichen Stil vor und präsentiert hierzu jeweils gängige Beispiele. Dabei nimmt er auch auf häufig kursierende Fragen wie die nach gendergerechter Sprache oder der Verwendung des Personalpronomens „ich“ Bezug. Im zweiten Teil werden Formulierungsmuster für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse erläutert. Hier geht es primär um die Frage, wie wissenschaftlich gearbeitet wird und welche sprachlichen Prozesse eine wissenschaftliche Herangehensweise zum Ausdruck bringen. Der Autor erläutert dazu die Vorgehensweise beim Definieren eines Begriffs, beim Problematisieren eines Themas, beim Erörtern einer Fragestellung, beim Vergleich zweier Sachverhalte usw.
Das Buch bietet einen knappen und prägnanten Einstieg in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens. Anhand von vielen bekannten Beispielen wird das wissenschaftliche Formulieren verständlich erläutert. Das Buch ist sowohl für Schüler und Studenten als auch für Lehrkräfte zum Einsatz im Unterricht bestens geeignet.
Bewerten Sie den Titel "Wissenschaftlich formulieren"
Produktfragen
Fragen zu Wissenschaftlich formulieren
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information