Aus der Praxis für die Praxis: Vermittlung von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen in Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften
Mit Motivation und Erfolg das Studium meistern - hier erhalten Studierende einen Einblick in wissenschaftliche Schreibkonventionen von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung des Verfassens von Abschlussarbeiten.
Der Band behandelt den formalen Aufbau, Ausdruck und Stil, die textliche und formale Einbindung von Quellen, die Planung eines Schreibprojekts (z. B. als Teil einer experimentellen Arbeit) sowie die Visualisierung von Abschlussarbeiten.
Schreibkompetenz aus dem Schreiblabor des KIT für die Umsetzung in der eigenen praktischen Arbeit, speziell auf die Natur- und Ingenieurwissenschaften ausgerichtet. Mit separatem Teil mit Übungen von der Planung bis zum Korrekturlesen inkl. Lösungen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Der Titel gibt auf einen Blick an, was vom Buch generell erwartet werden kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. C. Grob
Ich habe kein anderes Buch gefunden, das geeignet ist für Hilfestellung im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens.
Zusätzlich ist es so geschrieben, dass die Studenten es problemlos verstehen. Die beschriebenen Beispiele sind auch sehr hilfreich.
Eine große Hilfe!
Bewertung
Kundenmeinung von Ulrike Schwerdtner
"Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen" von Andreas Hirsch-Weber und Stefan Scherer mit Beiträgen von Beate Bornschein, Evelin Kessel, Lydia Krott und Simon Lang unter Mitarbeit von Sarah Gari erschien 2016 als utb-Band im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Logisch aufgebaut und übersichtlich strukturiert und gestaltet wendet sich das Buch Schritt für Schritt den einzelnen Etappen einer wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeit zu. Beginnend mit der Planung einer Abschlussarbeit behandelt das Buch in zwei Kapiteln Themenfindung, Konzepterarbeitung, Aufgabendefinition, Zeiteinteilung, Ablaufplan, Projektskizze und Literaturrecherche. Anschließend diskutieren die Autor_innen Fragen zum eigentlichen wissenschaftlichen Schreiben: Wie gliedert man einen Text am besten? Wie formuliert man wissenschaftlich? Wie erstellt man Tabellen und Abbildungen? Wie werden Quellen richtig zitiert, wie Verzeichnisse und Anhänge erstellt? Am Ende steht dann eine Checkliste mit Leitfragen und zugehörigen Aufgaben für die Korrektur der eigenen Arbeitsweise sowie natürlich der Abschlussarbeit. Hier werden in übersichtlicher Weise Fragen zur Arbeit(sweise) aufgeworfen und stichpunktartig beantwortet bzw. Tipps zur Überprüfung gegeben.
Der Fließtext wird insbesondere dadurch so übersichtlich, weil jeder Absatz mit einem Kernthema oder einer Kernfrage versehen ist, sodass man sich schnell zurechtfinden kann. Außerdem gibt es fett gedruckte Schlagwörter, farblich hinterlegte Infoboxen, stichpunktartige Auflistungen, praktische Übersichten, Exkurse sowie Beispiele und Praxistipps. Zwischendurch wird der Fließtext immer wieder von Übungsaufgaben unterbrochen, anhand derer man sofort testen kann, ob man das Gelesene verstanden hat und umsetzen kann. Am Ende jedes Kapitels finden sich zudem ein Quellenverzeichnis sowie Angaben zu weiterführender Literatur.
Mir gefällt das Buch sehr gut, ich kann es nur weiterempfehlen und werde es auf jeden Fall beim Schreiben meiner Masterarbeit zurate ziehen und nutzen.
Bewerten Sie den Titel "Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften"
Produktfragen
Fragen zu Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information