Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind.
Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.
Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.
Die pdf-Datei umfasst umfangreiches zusätzliches Übungsmaterial.
Inhalt
Ein Wort und Dank vorweg 5 1 Einführung – So können Sie dieses Buch nutzen 9 2 Anlässe für gemeinsames Schreiben: Szenarien 12 2.1 Autonome Schreibgruppe 14 2.2 Abschlussarbeit zu zweit 20 2.3 Gruppenhausarbeit 27 2.4 Schreiben im Seminar 35 3 Prozesse in gemeinsamen Schreibprojekten 43 3.1 Projektplanung und Zusammenarbeit 44 3.1.1 Projekte planen, überwachen und steuern 45 3.1.2 Einzel- und Zusammenarbeit organisieren 46 3.1.3 Gruppentreffen moderieren 49 3.1.4 Risiken der Zusammenarbeit entgegenwirken 49 3.1.5 Chancen von Zusammenarbeit nutzen 52 3.2 Schreibprozess und Selbstorganisation 54 3.2.1 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten, Schreiben kommen 55 3.2.2 Themenfindung und inhaltliche Planung 58 3.2.3 Literatur suchen, finden und auswerten 59 3.2.4 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln 61 3.2.5 Textfeedback 62 3.2.6 Überarbeitung und Endredaktion 65 4 Praxisteil 67 4.1 Projektplanung 69 4.1.1 Startschuss für Schreibprojekte 69 4.1.2 Balkendiagramm und Klebezettel-Kalender 72 4.1.3 Kanban-Board 74 4.1.4 Moderationsplan für Arbeitstreffen 77 4.1.5 Moderationsplan für gemeinsame Schreibzeit 79 4.1.6 Sprechstundengespräche vorbereiten 81 4.1.7 Auswertungsgespräch 81 4.2 Zusammenarbeit konstruktiv gestalten 81 4.2.1 Probleme lösen, Entscheidungen treffen 81 4.2.2 Checkliste: Probleme in der Gruppe lösen 83 4.2.3 Synergie-Check 83 4.3 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten und Schreiben kommen 83 4.3.1 Arbeits- und Schreibjournal 83 4.3.2 Inkshedding: Freewriting in der Gruppe 83 4.3.3 Schreibstrategien 84 4.3.4 Schreiborte und Schreibzeiten 86 4.3.5 Schreibblockaden lösen 86 4.3.6 Schreibzweifel überwinden 87 4.3.7 Auswerten und motiviert weiterarbeiten 87 4.4 Themenfindung und inhaltliche Planung 90 4.4.1 Themenklärung und Aushandlung in Gruppen 90 4.4.2 Clustering 92 4.4.3 Themenklärung im Gespräch 92 4.5 Literatur: Suchen, Finden und Auswerten 94 4.5.1 Literatur auswählen 94 4.5.2 Exzerpiertabelle 96 4.5.3 Texte gemeinsam besprechen 99 4.6 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln 101 4.6.1 Mindmapping 101 4.6.2 Strukturieren mit Karten 101 4.6.3 Denkbilder 104 4.7 Textfeedback 104 4.7.1 Textfeedback mit Zeichen 104 4.7.2 Beschreibendes Textfeedback 106 4.7.3 Textentwürfe überarbeiten 108 4.7.4 Feedbackrundlauf 108 4.8 Überarbeitung und Endredaktion 110 4.8.1 Schrittweise überarbeiten 110 4.8.2 Redaktionssitzung 112 4.8.3 Wissenschaftssprache überprüfen 112 5 Literaturverzeichnis 113
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationsdienst – Sabine Roeske – 14.08.2017 [...] Rund die Hälfte des Titels nimmt ein Praxisteil mit Übungen ein. Die Autorinnen bringen ihre Erfahrungen aus der praktischen Schreibberatung sichtbar ein und gestalten den Titel somit praxisnah und anschaulich. Typografisch ansprechend, mit Literaturhinweisen und zusätzlichen Materialien zum Download. [...]
Autoreninfo
Fröhlich, Melanie
Melanie Fröhlich ist Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt Kooperatives Lernen, Lernbegleitung und Präsentationskompetenz am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Universität Bielefeld.
Henkel, Christiane
Dr. Christiane Henkel, Diplom-Pädagogin, Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt studentische Schreibberatung, Programm richtig einsteigen, Zentrum für Studium, Lehre, Karriere an der Universität Bielefeld.
Surmann, Anna
Anna Surmann M.A. DaF und Germanistik, Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt Tutorenqualifizierung, Programm richtig einsteigen, Zentrum für Studium, Lehre, Karriere an der Universität Bielefeld.
Reiheninfo
Alle Bände der Reihe 'Schreiben im Studium' richten sich an Studierende. Sie bieten ihnen eine gut verständliche Einführung in die Denk- und Kommunikationsweisen in ihrem Fach sowie in überfachliche Kompetenzen. Eine zweite, indirekt adressierte Zielgruppe sind Fachlehrende. Sie können die in den Bänden dargestellten Übungen direkt in ihrer Lehre nutzen.
- es ist überschaubar und kurzweilig
- viele Anregungen für Herausforderungen in der Praxis, gerade auch zur Selbstorganisation
- zielführende Übungen
- persönlich würde ich mir mehr Anregungen für kleinere Schreibprojekte wünschen, hier auch mit didaktischen Überlegungen aus Lehrperspektive
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Pohl
Die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine Schlüsselkompetenz, die oft im Studium nicht erlernt wird. In Arbeitsgruppen wird der Lernprozess erleichtert, wenngleich eine gute Koordination dieser Gruppen notwendig ist. Das Buch von Fröhlich, Henkel & Surmann ermöglicht es Studenten auch im Selbststudium eigene Schreibprojekte im Team zu meistern. Tools, Übungen, Workshops und Ansätze für den Schreibprozess bieten einen umfassenden Werkzeugkasten. Die Chancen und Risiken der Gruppenarbeit werden mit der Darstellung von typischen Gruppenprobleme (z.B. Abstimmung, Prokrastination) thematisiert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Labes
Das Buch gibt einen guten Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben, vor allem in Bezug auf das Schreiben in Gruppen für Einzel- und Gruppenarbeiten. Der Stoff ist kurz und präzise dargestellt, bleibt jedoch manchmal sehr oberflächlich. Die Gestaltung ist eher trocken.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Mai
Mir gefällt der Praxisteil besonders gut inklusive der so genannten "Drehbücher" und Checklisten.
Ich setze beides in meinem Seminar zur Organisation von Teamprozessen ein und die Studierenden erleben beides als sehr hilfreich und Orientierung gebend.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schubert
Die Inhalte, HInweise und Übungen sind großartig;
die "Schreibgeschichten" sind Geschmackssache - ich kann mir vorstellen, dass dieses fiktiv-narrative auch manche eher abschreckt;
das Format des Bändchens ist zu klein, etwas mehr Platz, etwas mehr Luft, etwas mehr Übersicht hätte dem Buch gut getan - gerade auch den Abbildungen und Illustrationen, die zum Teil sehr schlecht zu erkennen sind - was sehr schade ist, denn die Inhalte sind toll.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Giesler
Sehr praxisorientiert von hochschuldidaktisch erfahrenen Autorinnen aus der Praxis für die Praxis von Hochschullehrenden geschrieben!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Adams
Das Buch bietet einen umfangreichen Methodenschatz auch durch die online zur Verfügung gestellte Materialsammlung. Ich kann mir sehr gut vorstellen, mit dem Buch Schreibgruppen anzuleiten.
Das Buch ist als Anleitung für Studierende geschrieben (also die Ansprache ist an Studis). Das finde ich (im Sinne einer Haltung) sehr gut, auch wenn ich trotz sehr guten Methodik und Einführung denke, dass das Buch zum Selbststudium und zur Selbstorganisation von Studis nicht so gut funktioniert würde, denn die Anforderungen an Vorkennntnisse in Moderation und Feedbackgeben sind sehr hoch.
Für Lehrende ist es aber eine Fundgrube und sehr gute Handleitung für die Initiierung von (auch selbst organisierten) Schreibgruppen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Spielmann
Die Aufteilung in Anlässe, Prozess und Praxisteil funktioniert hervorragend. Das Buch ist praxisorientiert und bietet zahlreiche Übungen für Schreibgruppenarbeit und individuelles Schreibhandeln. Damit ist es in der Praxis sehr gut einsetzbar.
Zahlreiche Tipps für das gemeinsame Schreiben
Bewertung
Kundenmeinung von Vivian Beyrodt
"Zusammen schreibt man weniger allein" gibt zahlreiche Tipps für das gemeinsame Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Von der Projektplanung über die Themenfindung und Literaturrecherche bis hin zur endgültigen Überarbeitung des gemeinsamen Schreibprojekts werden hier neben zahlreichen hilfreichen Ratschlägen auch verschiedene Methoden vorgestellt, um die Gruppenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Doch nicht nur für Studenten kann dieses Buch hilfreich sein. Es ist auch denkbar, die Anregungen als Lehrer für die Schule zu nutzen - beispielsweise für das Seminarfach bzw. andere Abschussarbeiten (Regelschulabschluss...).
Bewerten Sie den Titel "Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern"
Produktfragen
Fragen zu Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Weitere Titel zu Studienratgeber
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information