Die Reihe behandelt Schlüsselthemen der Theologie und stellt mit wissenschaftlichem Anspruch die jeweiligen Themen in elementarer und verständlicher Weise dar. Die Bände verfolgen dabei ein gesamttheologisches Interesse und bieten Beiträge aus den klassischen theologischen Disziplinen (AT, NT, KG, SYS, PT und ggf. themenbezogene Ergänzungen), erörtern das Thema aber nicht lexikographisch, sondern problembezogen.
Die Bücher richten sich primär an Studierende der Theologie aller Abschlüsse und an Studierende anderer Studiengänge, in denen theologische oder theologisch relevante Themen behandelt werden. Sie bieten darüber hinaus auch zuverlässige Informationen für wissenschaftliche Fachkollegen, die an theologisch übergreifenden Fragestellungen interessiert sind.
Aktuelles Lehrbuch zum Abendmahl Der Band vermittelt in verständlicher Form ein umfangreiches Bild des gegenwärtigen theologischen sowie außertheologischen Forschungsstands zum Abendmahl. Zahlreiche Hinweise regen zu einer weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema an.
Freiheit – von der Antike bis in die Moderne Der Freiheitsgedanke prägt die Geschichte des Christentums von Anfang an. Zugleich gehört er zu den zentralen Leitbegriffen der westlichen Moderne. In der Auseinandersetzung um die Freiheit bündelt sich der spannungsvolle Zusammenhang zwischen Christentum und Moderne.
Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Überblick über die biblischen Ursprünge, die geschichtlichen Entwicklungslinien und die aktuellen Debatten zum Verständnis der Freiheit.
Gerechtigkeit ist ein zentrales Thema des Nachdenkens über Gott, Welt und Mensch.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln aus rechtsgeschichtlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive Gerechtigkeit als Thema des Nachdenkens über Gott, Welt und Mensch. Am Beispiel ausgewählter Quellentexte und klassischer Positionen werden Gerechtigkeitsdiskurse im Alten Orient, in der Antike, in der Bibel und in der Geschichte der Kirche ebenso dargestellt wie philosophische, dogmatische, ethische und praktisch-theologische Begründungen und Kontexte von Gerechtigkeit.
von Horn, Friedrich W.; Reihe Themen der Theologie
Glaube in Geschichte und Gegenwart Das Stichwort Glaube umgreift das Ganze der christlichen Theologie. Es gilt, am Begriff des Glaubens die radikale Subjektivität und die auf Gottes Handeln verweisende Objektivität hervorzuheben.
Die Autoren dieses Bandes stellen unter anderem das Verständnis des Glaubens in den biblischen Schriften dar, spüren seiner Entwicklung in der Geschichte der Kirche bis zur Gegenwart nach und fragen nach seiner Position in der Kirche heute.
Zentrales Thema in neuer, interdisziplinärer Perspektive
Person und Wirken Jesu sind nicht nur Gegenstand der neutestamentlichen Wissenschaft und der christologischen Reflexion aus systematisch-theologischer Perspektive.
Auch die Exegese des Alten Testaments, die Kirchengeschichte und die Praktische Theologie haben Wichtiges beizutragen. Dieser Band erschließt das Thema in interdisziplinärer Perspektive für Theologiestudierende und Nicht-Theologen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
von Albrecht, Christian; Reihe Themen der Theologie
Mit der Kirche ist eines der ältesten und wichtigsten Themen der Theologie gegeben. Der Band zeigt, wie die Kirche jeweils zum Thema der verschiedenen theologischen Subdisziplinen wird. Vertreter dieser Disziplinen kommen dabei in ein Gespräch, das Konvergenzen und Divergenzen der Fachperspektiven erkennen lässt.
von van Oorschot, Jürgen; Reihe Themen der Theologie
Anthropologie und Theologie Dieser Band bietet aus der Sicht der theologischen Fächer eine grundlegende Orientierung zu Menschenbildern in Bibel, kirchlicher und philosophischer Tradition sowie gegenwärtigen Anthropologien.
Die Beiträge entstanden im Gespräch zwischen den Autoren und geben so auch Hinweise für eine fächerübergreifende Debatte.
Im Horizont ökologischer Krisen, aber auch der Kreationismusdebatte ist Schöpfung in den letzten Jahrzehnten zu einem vielverhandelten Thema der Theologie geworden. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge zeigen aus der Perspektive theologischer Einzeldisziplinen, aber auch in zusammenschauender Weise, wie Schöpfung in theologisch angemessener Weise gedacht werden kann.
von Nüssel, Friederike; Reihe Themen der Theologie
Geschichte und Grundlagen der Bibelexegese Die Auslegung der Bibel ist von grundlegender Bedeutung für das Christentum in Geschichte und Gegenwart. Methodische Reflexion ist dabei unverzichtbar.
Der vorliegende Band zeigt, wie die theologischen Disziplinen der Exegese des Alten und neuen Testaments, der Kirchengeschichte, der Systematischen Theologie und der Praktischen Theologie zur wissenschaftlichen Auslegung der Schrift beitragen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
von Leuenberger, Martin; Reihe Themen der Theologie
Segensvorstellungen aus interdisziplinärer Perspektive
Der vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, kirchengeschichtlicher sowie systematisch- und praktisch-theologischer Perspektive nach.
So bietet er einen interdisziplinären Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand, der Theologie, Kirche und Gesellschaft zur Beschäftigung mit dem lebensweltlich ebenso grundlegenden wie attraktiven Thema einladen will.
Welche Rolle spielt die Taufe in der Bibel? Welche Ausprägungen hat sie in der Kirchengeschichte bis heute erfahren? Und welche theologische Bedeutung kommt ihr zu?
Die Taufe als kirchenübergreifendes Ritual wird in diesem Band unter theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive umfassend betrachtet: Biblische, kirchengeschichtliche, dogmatische und praktisch-theologische Überlegungen geben Einblicke in den Forschungsstand und Impulse für Theorie und Praxis der Taufe.
Lehrt das Christentum die „Kunst des Sterbens“? Was bestimmte und bestimmt einen gelungenen Umgang mit dem Tod? Wie kam es zur (Fort-)Entwicklung christlicher Umgangsweisen mit Tod, Bestattung und Totengedenken?
Dieser Band bietet aus der Sicht der klassischen theologischen Disziplinen eine grundlegende Orientierung zum Umgang mit Sterben, Tod und Bestattung in Bibel, kirchlicher und geistesgeschichtlicher Tradition.
von Drecoll, Volker Henning; Reihe Themen der Theologie
Die Geschichte und die Bedeutung der Trinitätslehre wird historisch, systematisch wie praktisch-theologisch im Überblick dargestellt. Die Perspektiven der theologischen Einzeldisziplinen werden zueinander in Beziehung gesetzt und regen so zu einer eigenen Beschäftigung mit der Trinitätslehre an.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information