Viele Studierende tun sich mit Volkswirtschaftslehre schwer. Nicht mit diesem Lehrbuch! Es vermittelt die wichtigsten Studieninhalte verständlich und kompakt.
Es stellt volkswirtschaftliche Zusammenhänge dar und geht auf die Grundlagen der nationalen Wirtschaftspolitik und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein. Auch die Rolle zwischen Markt und Staat wird analysiert sowie die Geld- und Fiskalpolitik erklärt.
Zahlreiche Merksätze, Abbildungen und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels runden das Buch ab.
Der ideale Einstieg in die VWL für Studierende aus den Bachelor-Studiengängen Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Soziologie.
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Wirtschaft und Gesellschaft volkswirtschaftliches Grundverständnis 15 1.1 Der Begriff des "Wirtschaftens" 17 1.2 Das Güterversorgungsproblem und die Möglichkeiten seiner Lösung 18 1.3 Ökonomie und Ökologie 21 1.4 Kontrollfragen zu Kapitel 1 23 2 Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre 25 2.1 Die Volkswirtschaftslehre als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften und ihre Beziehung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen 27 2.2 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre 28 2.3 Kontrollfragen zu Kapitel 2 30 3 Die volkswirtschaftliche Leistungserstellung 31 3.1 Güterbegriffe 33 3.2 Produktionsfaktoren 34 3.3 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) 37 3.3.1 Gründe für die Schaffung des ESVG 37 3.3.2 Die Sektoren des ESVG und deren ökonomische Aktivitäten 37 3.4 Tauschbeziehungen zwischen den Sektoren der volkswirtschaftliche Kreislauf 41 3.5 Die Messung der Produktion im ESVG 43 3.5.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto 43 3.5.2 Das staatliche Produktionskonto 48 3.5.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto 50 3.6 Die Messung des Einkommens im ESVG 52 3.7 Sparen, Investieren und Vermögensbildung im ESVG 55 3.8 Aktuelle Werte für die volkswirtschaftliche Leistung in Deutschland 58 3.9 Kontrollfragen zu Kapitel 3 59 4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 63 4.1 Die Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung 65 4.2 Die Begriffe "Wirtschaftsordnung" und "Wirtschaftssystem" 66 4.3 Merkmale der Wirtschaftssysteme "Marktwirtschaft" und "Zentralverwaltungswirtschaft" 67 4.4 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und eines sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems 71 4.5 Das ordnungspolitische Leitbild in der Bundesrepublik Deutschland die "Soziale Marktwirtschaft" 75 4.5.1 Der Markt- und Preismechanismus in der Sozialen Marktwirtschaft 76 4.5.2 Die Sozialbindung der Sozialen Marktwirtschaft die Rolle des Staates 87 4.5.3 Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft 93 4.6 Kontrollfragen zu Kapitel 4 96 5 Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 99 5.1 Der Begriff der Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik 101 5.2 Bereiche der Wirtschaftspolitik 102 5.3 Träger der Wirtschaftspolitik 105 5.4 Instrumente der Wirtschaftspolitik 108 5.5 Das Konzept der rationalen Wirtschaftspolitik und Probleme der Umsetzung des Konzepts 110 5.6 Kontrollfragen zu Kapitel 5 112 6 Wettbewerbspolitik als Teilbereich der Ordnungspolitik 113 6.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbs 115 6.2 Marktformen und Wettbewerbsverhalten 117 6.3 Leitbild der deutschen Wettbewerbspolitik 119 6.4 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik 122 6.5 Probleme der Wettbewerbspolitik 128 6.6 Kontrollfragen zu Kapitel 6 129 7 Fiskal- und Geldpolitik als Teilbereiche der Prozesspolitik 131 7.1 Antizyklische Fiskalpolitik 133 7.1.1 Begriff und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik 135 7.1.2 Träger und Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik 136 7.1.3 Das Grundkonzept der antizyklischen Fiskalpolitik 152 7.1.4 Antizyklische Fiskalpolitik vs. Parallelpolitik 153 7.1.5 Die Instrumente der antizyklischen Fiskalpolitik 155 7.1.6 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik 162 7.2 Geld- und Kreditpolitik 173 7.2.1 Die Europäische Zentralbank (EZB) als Träger der Geld- und Kreditpolitik im Euroraum 173 7.2.2 Funktionen und Erscheinungsformen von Geld 176 7.2.3 Giralgeldschöpfung 179 7.2.4 Ziele und Aufgaben der EZB 183 7.2.5 Die liquiditäts- und zinspolitischen Instrumente der EZB 188 7.2.6 Probleme der Geld- und Kreditpolitik der EZB 194 7.3 Kontrollfragen zu Kapitel 7 201 8 Strukturpolitik 205 8.1 Begriff und Bereiche der Strukturpolitik 207 8.2 Ziele der Strukturpolitik 209 8.3 Instrumente und Probleme der Strukturpolitik 210 8.4 Kontrollfragen zu Kapitel 8 212 9 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 213 9.1 Gründe für die Entstehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen 215 9.2 Die Zahlungsbilanz als Instrument zur Erfassung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 216 9.3 Der Wechselkurs und sein Einfluss auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen 224 9.3.1 Der Einfluss von Leistungs- und Kapitaltransaktionen auf den Wechselkurs 226 9.3.2 Rückwirkungen des Wechselkurses auf die Leistungs- und Kapitaltransaktionen 231 9.4 Freie und feste Wechselkurse im Vergleich 234 9.5 Kontrollfragen zu Kapitel 9 240 Literaturverzeichnis 243 Stichwortverzeichnis 245
Pressestimmen
Aus: Studium – SoSe 2018 [...] Ausgangspunkt […] sind wirtschaftspolitische Fragen, die alle Sozialwissenschaftler […] angehen. Etwa das Problem der Güterversorgung […]. Wie man es löst und wie man knappe Ressourcen optimal managt, vermitteln die beiden erfahrenen Dozenten ebenso gekonnt und anschaulich, wie alle übrigen Themen des Buches […]. Eine gelungene Einstiegslektüre für die Volkswirtschaftslehre. […]
Autoreninfo
Baron von Knorring, Ekkehard
Dr. Ekkehard Baron von Knorring war Akademischer Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg.
Bossert, Albrecht
Dr. Albrecht Bossert ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV der Universität Augsburg.
Weitere Titel von Bossert, Albrecht; von Knorring, Ekkehard
Exzellente Publikation, sehr gut geeignet für den Einstieg in die Thematik.
Von Bossert schafft es einen klar strukturierten und überzeugenden Einblick in volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu geben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Weiß
Das Buch bietet einen guten Überblick über die verschiedenen relevanten Bereiche.
Gute 4 Sterne
Bewertung
Kundenmeinung von T. Plum
Was ist sehr gut und wäre 5 Sterne wert?
- umfassend genug (bzgl. Themenauswahl und Tiefe der Stoffbehandlung) als Basis für die angesprochene Zielgruppe: Sozialwissenschaftler
- sehr gut sind die Fragen zum Verständnis in "Checklisten-Form" am Ende der einzelnen Kapitel
- Sprachstil schnörkellos und präzise dem Thema angepasst
Insgesamt kann man sich bei etwas bereits vorhandenem Vorwissen (siehe weiter unten) zügig ein der Zielgruppe angemessenes VWL-Basiswissen erarbeiten!
Warum "nur" 4 Sterne?
- es muss etwas (grundlegendes) Wissen zu dem Gebiet/zu den Gebieten Wirtschaftswissenschaft(en) vorhanden sein: hier wäre eine ausführlichere Gestaltung der ersten beiden Kapitel sinnvoll für die Leser, welche mit Wirtschaft am Studienbeginn noch (nahezu) nicht konfrontiert waren
- das "Basis-Buch" sollte 19,99 EUR bis max. 21,99 EUR kosten
Wären diese beiden Punkte erfüllt, dann hätte es 5 Sterne bekommen!
Bewerten Sie den Titel "VWL für Sozialwissenschaftler"
Produktfragen
Fragen zu VWL für Sozialwissenschaftler
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Geld & Kredit
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information