Soziale Arbeit – die Handlungs- und Arbeitsfelder
Entstehung und Etablierung sozialpädagogischer Handlungs- und Arbeitsfelder
Das Buch gibt eine Einführung in das Spektrum sozialpädagogischer Handlungs- und Arbeitsfelder.
Wie haben sich diese Handlungs- und Arbeitsfelder konstituiert? Was sind die historischen, politischen, kulturellen und sozialen Hintergründe? Wie wurden die Handlungs- und Arbeitsfelder bisher geordnet und systematisiert?
Ergebnis ist eine erweiterte Systematisierung der Handlungs- und Arbeitsfelder, ausgehend von einer intersektionalen Perspektive.
Studierende der Sozialen Arbeit können sich mithilfe des Buches einen Überblick über die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit verschaffen, was nicht nur für das Studium, sondern auch für die spätere Praxis eine unverzichtbare Grundlage darstellt.
Zusatzinformationen
Das Buch gibt eine Einführung in das Spektrum sozialpädagogischer Handlungs- und Arbeitsfelder.
Wie haben sich diese Handlungs- und Arbeitsfelder konstituiert? Was sind die historischen, politischen, kulturellen und sozialen Hintergründe? Wie wurden die Handlungs- und Arbeitsfelder bisher geordnet und systematisiert?
Ergebnis ist eine erweiterte Systematisierung der Handlungs- und Arbeitsfelder, ausgehend von einer intersektionalen Perspektive.
Studierende der Sozialen Arbeit können sich mithilfe des Buches einen Überblick über die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit verschaffen, was nicht nur für das Studium, sondern auch für die spätere Praxis eine unverzichtbare Grundlage darstellt.
- Details
-
ISBN 9783825247812 UTB-Titelnummer 4781 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2021 Erscheinungsdatum 07.06.2021 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Barbara Budrich Umfang 140 S. - Pressestimmen
-
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
- Autoreninfo
-
Richter, Martina
Prof. Dr. Martina Richter ist Juniorprofessorin am Institut für Pädagogik - Schule und Jugendhilfe, Universität Duisburg-Essen.Klein, Alexandra
Prof. Dr. Alexandra Klein ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Ungleichheiten in Kindheit und Jugend an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Landhäußer, Sandra
Dr. Sandra Landhäußer lehrt Sozialpädagogik an der Universität Tübingen. - Reiheninfo
-
Herausgegeben von Fabian Kessl (Universität Duisburg-Essen), Sabine Stövesand (Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg), Werner Thole (Universität Kassel), Elke Kruse, (Fachhochschule Düsseldorf)
Die neue Reihe „Soziale Arbeit – Grundlagen“ vermittelt Studierenden in zehn Bänden einen systematischen Überblick über das Feld Sozialer Arbeit in Profession und Disziplin. Alle AutorInnen sind ausgewiesene ForscherInnen und Lehrende an deutschsprachigen Hochschulen.
Die Darstellung aller Bände basiert auf dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Diskussionen in der deutschsprachigen wie internationalen Sozialen Arbeit. LeserInnen erhalten daher exemplarisch auch Einblick in theoriesystematische Positionen wie empirische Ergebnisse.
Außerdem haben sich alle AutorInnen einer prinzipiell intersektionalen Perspektive verpflichtet, weshalb Herrschaftsverhältnisse als strukturierende Prinzipien sozialpädagogischer Handlungsvollzüge und Organisations- wie Institutionalisierungsformen ebenso in allen Bänden themenbezogen Berücksichtigung finden (Gender, Klasse, Ethnie/Rasse, Behinderung ...) wie international vergleichende Markierungen oder Dimensionierungen. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Soziale Arbeit – die Handlungs- und Arbeitsfelder"
- Produktfragen
-
Fragen zu Soziale Arbeit – die Handlungs- und Arbeitsfelder
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage