Die Themen „Flucht und Migration“ sind historisch und gegenwärtig eng verknüpft mit professioneller Sozialer Arbeit.
Das Lehrbuch diskutiert rassismuskritische Ansatz- und Diskussionspunkte der Sozialen Arbeit im Umgang mit Thema Flucht und macht Vorschläge zu einem professionellen ethisch basierten und damit mandatskonformen Umgang mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit.
Rassismuskritisch, Professionell, Menschenrechtsorientiert umgehen mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit - dieses Buch erklärt praxisorientiert und fundiert, wie das gelingen kann.
Nivedita Prasad: Statt einer Einführung: Menschenrechtsbasierte, professionelle und rassismuskritische Soziale Arbeit mit Geflüchteten 9 Lebensbedingungen von Geflüchteten Andrea Würdinger: Leben im Rahmen des Asylverfahrens 33 Marei Pelzer: Leben unter dem AsylbLG 63 Zülfukar Çetin: Politik der Zivilisierungsmission im Zusammenhang von Homophobie und Sexismus 81 Besonders vulnerable Geflüchtete Astride Velho: Trauma als Konzept der Diagnose, Verdeckung und Skandalisierung in der Sozialen Arbeit im Kontext Flucht – rassismuskritische und menschenrechtliche Perspektiven 97 Heiner Thiele: Kindeswohl und Flucht. Minderjährige Geflüchtete als vulnerable Gruppe 118 Diane Izabiliza im Interview mit Mohammed Jouni: „Ich muss eine politische Haltung haben, ich muss verstehen, dass meine Arbeit dadurch geprägt wird, dass Leute strukturell benachteiligt werden.“ 134 Josefine Heilmann & Swantje Köbsell: Unsichtbar und unterversorgt: Geflüchtete Menschen mit Beeinträchtigungen 147 Heike Rabe: Ein Recht auf effektiven Schutz vor Gewalt in Flüchtlingsunterkünften 167 Juliane Kampf: Die Rolle von Frauenhäusern bei der Unterstützung gewaltbetroffener geflüchteter Frauen – Zugang und Barrieren 187 Silvia Oitner & Nivedita Prasad: Menschenhandel und Flucht: Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten 198 Professionelle Soziale Arbeit mit Geflüchteten Claus Melter: Soziale Arbeit zwischen zuschreibenden Kulturalisierungen und einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Migrationspädagogik sowie der Orientierung an der Integrität jedes Menschen 221 Daniel Bendix: Migration und globale Ungleichheit – Perspektiven aus dem Geflüchtetenaktivismus in der BRD 247 Sebastian Muy: Mandatswidrige Aufträge an Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete 260 Ulrike Eichinger & Barbara Schäuble: Gestalten unter unmöglichen Bedingungen? Soziale Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften 274 Christiane Wahl: Möglichkeiten und Grenzen einer menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit in Unterkünften für Geflüchtete 300 Henrike Janssen & Katharina Ohletz: Die Umsetzung des Menschenrechts auf wirksame Beschwerde für Geflüchtete (in Gemeinschaftsunterkünften) 317 Marco Wille: Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen in der Betreuung von „unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“ 330 Ausblick: Ziviler Ungehorsam und Innovative Praxen Miriam Burzlaff & Naemi Eifler: Kritisch intervenieren!? Über Selbstverständnisse, Kritik und Politik Sozialer Arbeit – oder aber: Was ist der ‚weiße Kittel‘ Sozialer Arbeit? 345 Maxi Obexer: Ziviler Ungehorsam: Was, wenn mein Staat nicht menschlich ist? 366 Aktivist*innen-Kollektiv Erszebeth Szabo: Refugee Konvoi – Schienenersatzverkehr als ziviler Ungehorsam 370 Urte Böhm, Elène Misbach, Silvia Oitner & Bettina Völter: alice solidarisch an der Alice Salomon Hochschule Berlin: Von einer innovativen Praxis zu sozialen Innovationen? 373 Autor*innen 391
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Prasad, Nivedita
Professorin für Handlungsmethoden und geschlechterbezogene Ansätze in der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Umfangreiche Darstellung relevanter Aspekte von Sozialer Arbeit mit Geflüchteten. Vielschichtiger Einblick in die Thematik.
Sehr gut und sehr klar und deutlich beschrieben
Bewertung
Kundenmeinung von charliszeilen auf Instagram
Das Buch Soziale Arbeit mit Geflüchteten von @utb_verlag_studium hat uns bei unserer Ausarbeitung geholfen. In dem Buch geht es speziell um das Leben während der Asylantragsstellung. Alle Fakten um den Antrag, aber auch wie es dann weiter geht, der Zugang zum Arbeitsmarkt oder die Teilnahme an Integrationskursen.
Ein großes Thema ist auch wie es mit den Unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aussieht oder auch mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Zudem wird auch über das Trauma bezüglich Rassismus viel geschrieben. Und natürlich wird beschrieben, was die Soziale Arbeit machen kann, um zu helfen.
Ich finde das Buch wirklich sehr gut und es ist alles sehr klar und deutlich beschrieben. Das Thema ist sehr aktuell und eins womit man sich auf jeden Fall auseinander setzen sollte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schmitt
Bei der Thematik "Soziale Arbeit mit Geflüchteten" ist eine menschenrechtsorientierte Sichtweise dringend geboten, um die staatliche Verweigerung von Teilhaberechten nicht als gegeben hinzunehmen. In vielen Texten wird deutlich, wie Rassismen wirksam werden und welche Handlungsansätze den dort tätigen
Sozialarbeiter_innen zur Verfügung stehen. Dieses Fachbuch greift wichtige Themen innerhalb der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten auf und ist besonders zur Einführung in das Thema für Studierende sehr gut geeignet.
Kritisches Werk über aktuelle Situation
Bewertung
Kundenmeinung von Tanja Tholen
Zunächst einmal würde ich dem Buch eher so 3,5 Sterne geben, da es aber keine halben gibt, runde ich auf vier Sterne auf.
Das Werk ist in vier große Abschnitte unterteilt, Lebensbedingungen von Geflüchteten, besonders vulnerable Geflüchtete, Professionelle Soziale Arbeit mit Geflüchteten und zum Schluss ein Ausblick über zivilen Gehorsam und Innovative Praxen. Es werden also viele verschiedene Bereiche einbezogen, weswegen das Buch einen großen Überblick liefert. Dabei ist alles sehr verständlich geschrieben und es wird auf eine gendergerechte Sprache geachtet. Die Abschnitte bezüglich der Gesetzeslage sind ohne Zweifel wichtig, aber teilweise anstrengend und trocken zu lesen.
In dem Buch wird die aktuelle Situation viel kritisiert, was ich sehr befürworte, aber manchmal dachte ich mir, dass die Vorstellungen toll, aber leider utopisch sind und dass es für Sozial Arbeiter, die auf ihren Beruf und das Geld angewiesen sind, nicht immer möglich ist, sich gegen den Träger zu stellen. Außerdem hat mir die Gewalt gegen Männer gefehlt. In dem Abschnitt über Gewalt in Unterkünften wird kurz erwähnt, dass 2/5 der Männer und 1/3 der Frauen Gewalt während der Flucht erleben und es ist ja auch allgemein bekannt, dass es aufgrund der Bedingungen in den Unterkünften zu Gewaltsituationen kommen kann und dennoch werden die Männer nicht weiter beachtet. Im gesamten Buch hat mir dieser Aspekt sehr gefehlt. Was ich aber als sehr positiv ansehe, ist die Tatsache, dass nicht über Geflüchtete, sondern mit Geflüchteten gesprochen werden soll, da sie selbst am besten Aussagen über ihre Bedürfnisse treffen können. Alles in allem finde ich dieses Werk sehr gut, um sich wirklich kritisch mit der Thematik und der eigenen Profession auseinanderzusetzen. Dabei muss aber immer daran gedacht werden, dass nicht alles umsetzbar ist, aber das es trotzdem wichtig ist, sein eigenes Handeln zu reflektieren und sich immer wieder bewusst zu werden, welche Grundsätze die Soziale Arbeit eigentlich vertritt. Genau darauf kommt dieses Werk auch häufig zurück.
Bewerten Sie den Titel "Soziale Arbeit mit Geflüchteten"
Produktfragen
Fragen zu Soziale Arbeit mit Geflüchteten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information