Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen. Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica. Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.
Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 11 Vorwort zur dritten englischen und zweiten deutschen Ausgabe 13 Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 16 I. Grundlagen 21 Einleitung: Soziale Medien und Kritische Theorie 23 1.1 Überblick 23 1.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig? 26 1.3 Was ist die Kritische Theorie? 32 1.4 Ansätze der Kritischen Theorie 43 Was sind soziale Medien? 53 2.1 Überblick 53 2.2 Web 2.0 und soziale Medien 55 2.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialen Medien 57 2.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären 67 2.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien 76 2.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise 78 2.7 Schlussfolgerungen 83 Der Big Data-Kapitalismus 87 3.1 Überblick 87 3.2 Big Data 88 3.3 Der Big Data-Kapitalismus 89 3.4 Die Probleme des Big Data-Kapitalismus 98 3.5 Alternativen zum Big Data-Kapitalismus 105 3.6 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science 110 3.7 Schlussfolgerungen 116 II. Plattformen 121 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien.. 123 4.1 Überblick 123 4.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien 124 4.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation 137 4.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien 140 4.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit 150 4.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 161 4.7 Schlussfolgerungen 174 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine? 180 5.1 Überblick 180 5.2 Googles politische Ökonomie 182 5.3 Googologie: Google und Ideologie 191 5.4 Arbeit bei Google 195 5.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen 202 5.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung 206 5.7 Schlussfolgerungen 216 Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten 221 6.1 Überblick 221 6.2 Die politische Ökonomie von Facebook 222 6.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp 227 6.4 Facebook und die „Like“-Ideologie 231 6.5 Der Cambridge-Analytica-Skandal: Falschnachrichten auf Facebook 234 6.6 Überwachungskapitalismus? 263 6.7 Schlussfolgerungen 265 Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von Instagram, YouTube und Snapchat 269 7.1 Übersicht 269 7.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus 273 7.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus 286 7.4 Die Probleme des Influencer-Kapitalismus 301 7.5 Sozialistische Influencer 306 7.6 Schlussfolgerungen 309 Twitter und Demokratie: Eine neue Öffentlichkeit? 315 8.1 Überblick 315 8.2 Twitters Politische Ökonomie 317 8.3 Habermas’ Konzept der Öffentlichkeit 320 8.4 Politische Kommunikation auf Twitter 333 8.5 Unzivilisierte Kommunikation auf Twitter 344 8.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere 349 8.7 Soziale Bewegungen und politische Parteien im digitalen Zeitalter 351 8.8 Schlussfolgerungen 356 Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien 363 9.1 Übersicht 363 9.2 Rechter Autoritarismus 369 9.3 Autoritäre Führung auf sozialen Medien 378 9.4 Nationalismus auf sozialen Medien 383 9.5 Das Freund-/Feind-Schema auf sozialen Medien 386 9.6 Gewalt und militantes Patriarchat auf sozialen Medien 389 9.7 Schlussfolgerungen 393 Weibo: Macht und Ideologie im chinesischen Kapitalismus 399 10.1 Überblick 399 10.2 Weibos politische Ökonomie 404 10.3 Weibo und Ideologien sozialer Medien 408 10.4 Die politische Kontrolle des chinesischen Internets 413 10.5 Chinesische Gesellschaftskämpfe im Zeitalter von Weibo 420 10.6 Schlussfolgerungen 423 Die Sharing-Ökonomie von Airbnb, Uber und Upwork 427 11.1 Überblick 427 11.2 Uber and Upwork: Das Pay-per-Service-Sharing-Modell 429 11.3 Airbnb: Das Rente-auf-Rente-Modell der kapitalistischen Sharing-Ökonomie 444 11.4 Schlussfolgerungen 457 Der Plattform-Kapitalismus 459 12.1 Überblick 459 12.2 Plattformen, Plattform-Gesellschaft, Plattform-Kapitalismus 460 12.3 Plattform-Kooperativismus: Eine alternative Plattform- Gesellschaft jenseits des Plattform-Kapitalismus? 467 12.4 Schlussfolgerungen 480 Wikipedia: Eine neue demokratische Form kooperativer Arbeit und Produktion? 483 13.1 Überblick 483 13.2 Die sozialistische Idee 487 13.3 Kommunikation und Sozialismus 495 13.4 Wikipedias politische Ökonomie 497 13.5 Schlussfolgerungen 5 07 III. Zukunft 511 Kapitalistische Soziale Medien: Probleme und Alternativen 513 14.1 Die Realität der sozialen Medien: Zehn Probleme 513 14.2 Digitale Entfremdung 516 14.3 Alternative soziale Medien 519 14.4 Zusammenfassung 540 Eine Manifest für wirklich soziale Medien 543 15.1 Einleitung 543 15.2 Digitale Alternativen: Plattform-Kooperativen 544 15.3 Digitale Alternativen: Auf dem Weg zu einem öffentlichrechtlichen Internet 553 15.4 Zehn Prinzipien des Kommunikativen/Digitalen Sozialismus ... 561 15.5 Auf dem Weg zu wirklich sozialen Medien und einer neuen Gesellschaft 566 Literatur 571 Register 619 Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1 Die Dialektik von Strukturen und Handeln 62 Abb. 4.1 Der Prozess der Kapitalakkumulation 138 Abb. 4.2 Kapitalakkumulation auf kapitalistischen Social Media- Plattformen, die auf personalisierter Werbung beruht 144 Abb. 4.3 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit 156 Abb. 5.1 Die Entwicklung der Profite von Google 183 Abb. 6.1 Die Entwicklung der Profite von Facebook 2007–2019 223 Abb. 6.2 Ein Beispiel ür „Ge ällt mir“ auf Facebook zu der Zeit, als es nur einen einzigen Emotionsbutton („Like“) gab 232 Abb. 6.3 Ein weiteres Beispiel ür Emotionen, die auf einem Posting von der Facebook-Seite der Gedenkstätte Auschwitz 233 Abb. 6.4 Ein Tweet von Donald Trump über „Falschnachrichten“ 249 Abb. 8.1 Zwei Logiken der Beziehung zwischen Medientechnologie und Gesellschaft 357 Abb. 9.1 Ein Modell des rechten Autoritarismus 370 Abb. 9.2 Tweet von Donald Trump über Führung mit einem Link zu einem Facebook-Video 379 Abb. 9.3 Nationalistischer Tweet von Trump 383 Abb. 9.4 Nationalistisches Facebook-Posting von Trump 384 Abb. 9.5 Trumps Attacke auf die liberalen Medien 387 Abb. 9.6 Bernie Sanders erklärt den ideologischen Zweck von Trumps Verwendung des Freund-/Feind-Schemas 388 Abb. 9.7 Trumps Argumente ür den Bau einer Mauer an der Grenze zwischen Mexiko und den USA 389 Abb. 9.8 Trump reimt über die Mauer, die er bauen will 389 Abb. 10.1 Die Entwicklung von Sina Corps Profit 404 Abb. 11.1 Die bereinigte Lohnquote zu laufenden Preisen in den USA und den EU-15-Ländern, 1960-2020. 442 Abb. 15.1 Ein Modell des Club 2.0 557
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Fuchs, Christian
Christian Fuchs lehrt aktuell in England und ist Autor von mehr als 400 Publikationen. Zu seinen Arbeitsund Forschungsgebieten gehören die kritische Gesellschaftstheorie und die Analyse der Rollen des Internets, digitaler und sozialer Medien in der Gesellschaft (digitale Soziologie).
Kurz, Felix
Felix Kurz übersetzt vor allem sozial- und geisteswissenschaftliche Literatur aus dem Englischen und Französischen, zuletzt Geoffroy de Lagasnerie, Denken in einer schlechten Welt (Matthes & Seitz Berlin 2018), Udi Greenberg, Weimarer Erfahrungen und Esra Özyürek, Deutsche Muslime - muslimische Deutsche.
Die Publikation geht auf aktuelle Strömungen in den Sozialen Medien und deren kritische Betrachtung ein. Es besitzt z.B. für eine Auseinandersetzung mit aktuellen Mediensystemen interessante Zugangsmöglichkeiten. Für ein medienwissenschaftliches Seminar im Fachbereich Journalismus waren auch die den jeweiligen Kapiteln zugeordneten Übungen (in etwas angepasster Form) gut zu verwenden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schröer
Das Buch bietet eine theoretische Einordnung des Themas "Soziale Medien" in verschiedenen Theorieoptionen der soziologischen Theorie. Dabei wird dann der Fokus auf die so genannte Kritische Theorie gelegt und in einer stringenten Anwendung auf aktuelle Beispiele (z.B. FB, Twitter, Google) übertragen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schröer
Das Buch bietet eine theoretische Einordnung des Themas "Soziale Medien" in verschiedenen Theorieoptionen der soziologischen Theorie.
Dabei wird dann der Fokus auf die so genannte Kritische Theorie gelegt und in einer stringenten Anwendung auf aktuelle Beispiele (z.B. FB, twitter, Google) übertragen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Kerstgens
Das Buch ist gut angelegt - allerdings ist der Untertitel "Eine Einführung" wenig passend, da Fuchs versucht, das Thema nicht nur möglichst umfassend, sondern auch noch genügend detalliert zu behandeln. Ein über 40 Seiten starkes Literaturverzeichnis mag Indiz genug sein. Die Anlage des Buches ist überzeugend: Zu Beginn der meisten Kapitel stellt der Autor sog. Kernfragen, denen Schlüsselbegriffe und ein kurzer inhatlicher Überblick folgt; abgeschlossen werden die Abschnitte mit (zu) ausführlichen Literaturhinweisen und sinnvollen Übungen (Musterlösungen oder Hinweise finden sich leider nicht). Die an einigen Stellen etwas holprige Übersetzung ("Widersprüche werden ausgetragen") aus dem englischen Original (das sich in einigen wenigen Abbildung noch findet) ist nicht so sehr problematisch als z.B. die für deutsche Leserinnen und Leser (auch im Zeitalter des Brexit) viel zu detallierte Thematsieurung von J. Corbyn.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Nieland
Das Buch schließt eine Lücke. Der kritische Zugang zu den neuen Medien ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Ein sehr wichtiges Buch.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Fleischhack
Das Buch bietet einen umfassenden und doch kurz gehaltenen Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen an Social Media. Mit fundierten Quellen arbeitend leitet Fuchs klar und leicht verständlich in die komplexen Zusammenhänge zwischen Medien, Hard-/Software, Plattformen, Nutzerverhalten und Diskursen dazu ein.
Bewertung zu “Soziale Medien und Kritische Theorie”
Bewertung
Kundenmeinung von F. Arning
“Soziale Medien und Kritische Theorie” ist die deutsche Übersetzung Christian Fuchs’ „Social Media: A Critical Introduction“, das bereits 2017 in einer zweiten Auflage erschienen ist. Das Buch greift als Einführung dabei eine Vielzahl relevanter Begriffe (von Kommunikationsmacht bis Politische Ökonomie) und Fallbeispielen (von Facebook bis Wikipedia und Airbnb/Uber) zu “Sozialen Medien” auf und bietet dabei einen Einblick in die Breite des Themenfeldes bzw. den gewählten kritischen Forschungszugang dazu.
Zu Beginn eines jeden Kapitels werden zwischen drei und vier Kernfragen aufgeworfen und zusätzlich die dafür relevanten Schlüsselbegriffe genannt. Dieser – an bewährter Lehrbuchform orientierte – Aufbau wird ergänzt durch hilfreiche Übungsfragen und weitergehenden Literaturhinweisen, die am Ende der einzelnen Kapitel eingebunden sind. Dieses Gerüst ermöglicht auf den über 500 Seiten sichere Orientierung, die wenigen Schaubilder und tabellarische Zusammenstellungen erleichtern darüber hinaus das Verständnis auch komplexer Gegenstände wie bspw. des “Prozesses der Kommunikation durch soziale Medien in moderner Gesellschaft.”
Hilfreich sind daneben auch die bewussten und stets fundierten Einordnungen Fuchs’. Er stellt dabei nicht einfach nur eine Auswahl (gegensätzlicher) Standpunkte dar, sondern greift begründet wertend ein. Er zeigt dabei Schwächen oder ‚blinde Flecken‘ auf, wertet („Jenkins unterstellt fälschlicherweise, dass […] (S. 115)) und bringt gleichzeitig auch die eigenen persönlichen Perspektiven ein: „[…] ich halte es nicht [per se] für politisch, solche Sendungen zu sehen und solche Bands zu hören.“ (Seite 116)
Umfangreiches und aktuelles Buch über soziale Medien
Bewertung
Kundenmeinung von Domenica Di Gangi
Das vorliegende Einführungsbuch von Christian Fuchs bietet einen umfangreichen, gut erklärten und aktuellen Einblick in soziale Medien, der im Fokus einer kritischen Analyse steht.
Hierbei kommen sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte zum Tragen, die bereits im Einleitungskapitel anhand kritischer Leitfragen erörtert. Die Erklärung zentraler Schlüsselbegriffe, weiterführende Literaturhinweise und Übungen runden Christian Fuchs‘ Werk ab.
Inhaltlich geht es nicht nur um die üblichen Verdächtigen wie Facebook, Twitter und Google, sondern auch um neuere Dienste wie die Sharingplattformen Airbnb und Uber. Durchleuchtet werden hier nicht allein ökonomische Aspekte; politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik und Demokratietheorien stehen ebenfalls im Vordergrund.
Dieses Buch stellt eine sehr gute kritische Einführung in den Themenbereich der sozialen Medien dar; insbesondere das Literaturverzeichnis ist als Einstieg in weiterführende Literatur sehr zu empfehlen.
Bewerten Sie den Titel "Soziale Medien und Kritische Theorie"
Produktfragen
Fragen zu Soziale Medien und Kritische Theorie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information