Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt bei alltäglichen Erfahrungen an und führt von da zu zentralen Konzepten der Sprachwissenschaft. Eine Reihe von literarischen und journalistischen Texten über Sprache illustriert die Ausführungen und macht den Band zu einem kleinen Sprach-Lesebuch.
Für Studierende ist der Darstellung ein Glossar zum Nachschlagen von Fachbegriffen, ein kommentiertes Literaturverzeichnis und eine systematische Inhaltsübersicht beigegeben.
Die 3., überarbeitete Auflage bezieht Veränderungen im Sprachgebrauch und seiner Beschreibung in Wörterbüchern aus den letzten zehn Jahren und Recherchemöglichkeiten zu sprachlichen Fragen im Internetzeitalter ein.
Vorwort VII 1 Sprache und Sprachen – Ursprungsmythen 1 2 Wie viele Sprachen gibt es? 5 3 Sprache als System 11 4 Zeichen: Von Sinneswahrnehmungen zu Interpretationen 16 5 Was braucht man, um eine sprachliche Äußerung zu verstehen? 23 6 Wozu man Sprache braucht – Sprachfunktionen 30 7 Eine Landkarte der Sprachwissenschaft – die Linguistik und ihre Teildisziplinen 40 8 Sprachzeichen als psychische Größen 49 9 Sprachzeichen und die außersprachliche Welt 53 10 Bedeutungsbeschreibungen im Wörterbuch 56 11 Wortbedeutungen im Bewusstsein der Sprecher 62 12 Sprache als Mittel des Denkens: Die Kategorisierung der Welt 66 13 Bedeutungsverwandte Ausdrucke: Wortfelder 70 14 Die so genannten Synonyme I: Denotation und Konnotation 74 15 Die so genannten Synonyme II: Gebrauchsbedingungen 79 16 Kontinua und Grauzonen 89 17 Die grammatische Seite von Wörtern: Wortarten 96 18 Die Bedeutung wortgrammatischer Kategorien 104 19 Wortformen in verschiedenen Sprachtypen 110 20 Alte und neue Blicke auf die Sprache 112 21 Wie man eine fremde Sprache analysieren kann 120 22 Typen elementarer Sprachzeichen 127 23 Warum man die Wörter einer Sprache nicht zahlen kann 135 24 Wie kreiert man neue Wörter für unbenannte Dinge? 139 25 Die Überlebenschancen von Wortkreationen 145 26 Wortbildung zwischen Lexikon und Grammatik 154 27 Die Struktur komplexer Wörter 158 28 Deutsche Komposita – Wortungetüme? 167 29 Der Satz als Drama 172 30 Semantische Rollen 178 VI Inhalt 31 Verdichtung von Aussagen durch komplexe Satzglieder: Attribute 183 32 Einfache(re) Satzglieder 188 33 Der Satz als grammatische Struktur 191 34 Verbindung von Aussagen: Der komplexe Langue-Satz 197 35 Parole-Satze 203 36 Syntax der Übersichtlichkeit 208 37 Baumchen, wechsle dich: Die Verbstellung im deutschen Satz 218 38 Wie man mit Worten die Welt verändern kann 225 39 Sprechakte 231 40 Wie erschließt man die kommunikative Intention des Sprechers? Illokutionsindikatoren 238 41 Gemeintes und Mitgemeintes 244 42 Eine kommunikative Ethik? 250 43 Sprachgebrauch – Wie Texte entstehen 257 44 Der Text als Ausschnitt aus einem Diskurs 262 45 Texte und Nicht-Texte? 267 46 Der Text als Folge von Teiltexten 273 47 Der Text als mehrdimensionale Größe 283 48 Textum – das Gewebe 292 49 Ruckblick: Sprache – eine angeborene Fähigkeit oder ein kulturelles Erbe? 300 Anmerkungen 307 Anhang 311 Zu den Textbeispielen 1 und 2 311 Quellenverzeichnis 313 Literaturhinweise 316 Glossar und Register 324 Systematische Inhaltsübersicht 348
Pressestimmen
Aus: Essener Grundkurs Sprachwissenschaft., Barbara Merken, 24.06.1905 Adamzik möchte sowohl den Menschen, die ein ursprüngliches Interesse an Sprache haben, als auch denen, die sich aufgrund ihres Studiums mit Sprache beschäftigen, einen systematischen Einblick in die Linguistik geben. Das Buch soll allerdings nicht als typisches Arbeitsbuch dienen, sondern eher wie eine Art Nachschlagewerk benutzt werden. Es ist in 40 Kapitel unterteilt, wobei sich meist mehrere Kapitel unter ein Oberthema zusammenfassen lassen. […] Das ganze Buch ist in einem leicht verständlichen Stil geschrieben, weshalb es mir gerade für Studienanfänger als geeignet erscheint. Durch die Vielzahl an Kapiteln sowie die zahlreichen Randbemerkungen eignet es sich gut als Nachschlagewerk. Zahlreiche Tabellen und Anschauungsbeispiele runden das Buch ab.
Autoreninfo
Adamzik, Kirsten
Kirsten Adamzik, Jahrgang 1955, Studium der Germanistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Pädagogik in Münster. Promotion 1982. Seit 1983 Dozentin am Département de langue et de littérature allemandes der Universität Genf.
Ich halte dieses Buch für eine hervorragende Ergänzung einer bereits vorhandenen Pflichtlektüre. Es beleuchtet die Sprache aus vielfältigen Richtungen und regt die Studierenden zur weiteren Recherche an.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Esterl
Ein umfassende, anregende und angenehm zu lesende Einführung in die Sprachwissenschaft.
Es geht dabei nicht um eine reine Erläuterung von Begriffen, sondern der Titel ist Programm: Es sollen Wege zum Verstehen geebnet werden, für Studierende, aber auch für interessierte Laien. Mit Hilfe von anschaulichen Beispielen wird das Nachdenken über Sprache und ihre Besonderheiten angeregt. Möglicherweise führen diese oft recht umfassenden Ausführungen zu weit, wenn man sich nur rasch auf eine Prüfung vorbereiten möchte (da bietet das Glossar Orientierung), das Lesevergnügen erhöhen sie auf jeden Fall.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Turska
Ein linguistisches Kompendium, geschrieben in einer verständlichen, einleuchtenden Sprache, was besonders wichig aus der Sicht einer Auslandsgermanistin erscheint. Viele Fragestellungen werden mit interessanten Beispielen und Anekdoten belegt, die das Verständnis erleichtern. Wissenswertes über die Sprache mit gewandter Feder, sachlich, aber nicht trocken dargestellt.
Gutes Buch für Einsteiger
Bewertung
Kundenmeinung von J. Olmesdahl
Ich benutze das Buch im Studium für das Einführungsmodul in die Sprachwissenschaft.
Für das, was das Buch sein möchte, ist es gut: Eine "allgemein verständliche Einführung", die viele Aspekte der Sprachwissenschaft anreißt.
Dazu ist es angenehm zu lesen, vor allem, weil die Anmerkungen erst im Anhang, statt in Fußnoten sind (was natürlich den besonders interessierten Leser viel blättern lässt). Die Autorin lockert auch immer wieder die Theorie mit passenden Textbeispielen auf.
Praktisch sind die vertiefenden Literaturhinweise am Ende des Buches, für diejenigen, die mehr brauchen, als nur eine Einführung.
Bewerten Sie den Titel "Sprache: Wege zum Verstehen"
Produktfragen
Fragen zu Sprache: Wege zum Verstehen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information