In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei Menschen in Städten leben. Urbanisierung und Klimawandel stellen die städtischen Räume vor große Herausforderungen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität und Städtebau erlangt daher eine wachsende Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physikalischen Grundlagen und Prozesse des Stadtklimas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der planungsorientierten Stadtklimatologie.
Vorwort 9 I. Physikalische Grundlagen des Stadtklimas 11 1. Grundzüge des Stadtklimas 13 1.1 Stadtklima – Ursachen, Eigenschaften und Nachweis 13 1.2 Historische Entwicklung der Stadtklimaforschung 19 1.3 Urbanisierung und Stadtsystemforschung 25 1.4 Stadtklimatologie und Klimawandel 32 2. Die urbane Grenzschicht 36 2.1 Horizontale und vertikale Gliederung der urbanen Grenzschicht 36 2.2 Klassifizierung der urbanen Morphologie 41 2.3 Das urbane Windfeld 50 3. Urbaner Oberfläche-Atmosphäre-Austausch 59 3.1 Urbane Strahlungsbilanz 59 3.2 Urbane Energiebilanz 71 3.3 Urbane Wasserbilanz 84 3.4 Urbane Treibhausgasemissionen 89 4. Urbane Überwärmung – die städtische Wärmeinsel 96 4.1 Typisierung urbaner Wärmeinseln 97 4.2 Mitigation der UHIUCL – Flurwind und Kaltluftabfluss 114 5. Urbane Luftqualität 120 5.1 Eigenschaften und Bewertungsmaßstäbe urbaner Luftqualität 120 5.2 Die wichtigsten urbanen Luftschadstoffe 126 5.3 Raum-zeitliche Ausprägung der städtischen Luftqualität 145 II. Angewandte Stadtklimatologie 155 6. Planungsrelevante Stadtklimatologie 157 6.1 Angewandte Stadtklimaforschung 157 6.2 Rechtliche Grundlagen und Bewertungsmaßstäbe der Stadtklimatologie 159 6.3 Werkzeuge zur Darstellung planungsrelevanter stadtklimatischer Prozesse 163 6.4 Werkzeuge zur Darstellung planungsrelevanter stadtklimatischer Ereignisse 170 6.5 Stadtklimatologie unter veränderten Rahmenbedingungen 177 6.6 Vulnerabilität von urbanen Räumen 186 7. Handlungsfelder der angewandten Stadtklimatologie 194 7.1 Human-Biometeorologie 194 7.2 Grüne Infrastruktur 206 7.3 Blaue Infrastruktur 220 7.4 Ökosystemdienstleistungen der grünen und blauen Infrastruktur 227 Literaturverzeichnis 229 Sachregister 256
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Henninger, Sascha
Sascha Henninger ist Universitätsprofessor und Leiter der Lehr- und Forschungseinheit Physische Geographie und Fachdidaktik sowie Prodekan des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Weber, Stephan
Stephan Weber ist Inhaber der Professur für Klimatologie und Umweltmeteorologie an der TU Braunschweig. Er ist Studiendekan der Umweltnaturwissenschaften/Geoökologie sowie Vorsitzender des Fachausschuss Umweltmeteorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft.
Weitere Titel von Henninger, Sascha; Weber, Stephan
Beinhaltet alles Notwenige und Aktuelle zum Thema.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Mertens
Das Buch fasst überwiegend den Stand der aktuellen Forschung zusammen und befasst sich mit wichtigen Auswirkungen auf Planungsprozesse. Damit ist es für mein Fach, die Landschaftsarchitektur, eine sehr gute Grundlage, auf der die fachspezifischen Inhalte und Planungsweisen aufbauen können. Die Literaturauswahl berücksichtigt m. E. nicht alle Autoren, die in den letzten Jahren zu dem Thema publiziert haben, z. B. Köhler, Manfred, Pfoser, Nicole (nur eine Erwähnung) und das Weißbuch Stadtgrün fehlen mir. Daher beurteile ich das Buch insgesamt mit gut bis sehr gut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Sporbert
Das Buch bietet einen guten Einstieg in die Thematik "Stadtklima" für Studierende im Grundstudium und interessierte Laien. Die gut ausgewählten Abbildungen, Grafiken und Tabellen erleichtern das Verständnis des Fließtextes. Zusammenfassende Boxen wiederholen die Kapitel und fassen die wichtigsten Punkte sehr gut zusammen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Dambeck
Das Buch gibt einen guten zusammenfassenden Überblick. In der Lehre gut als Lektüre für den Einstieg in die aktuelle Thematik zu verwenden.
Informativ
Bewertung
Kundenmeinung von C.Dieck
Das Buch ist sehr wissenschaftlich geschrieben. Fachbegriffe werden extra erläutert, Übersetzungen vom deutsch und englischen Begriffen angegeben, viele Diagramme, Tabellen usw. erleichtern das Verstehen des Textes. Sehr detailliert werden auf einzelne Zonen in der Stadt und deren Umgebung eingegangen. Diese werden mit vielen Beispielen erläutert, z.B. wie verhält sich das Klima auf den Menschen, Vegetation, Geschäfte, Häuser, Freiflächen, usw. Welche Möglichkeiten gibt es, um dieses zu beeinflussen durch Bebauung, Vegetation, usw. Auch auf Umwelteinflüsse wird eingegangen (Feinstaub usw.), was im urbanen Raum signifikant ist.
Punktabzug gibt es für die extrem langen, in sich verzettelten Sätze. Diese verhindern einen angenehmen Lesefluss und auch das kurze Nachschlagen von einzelnen Stichpunkten.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information