Aus: BuB – Forum Bibliothek und Information – Helga Lüdtke – Januar 2012
An diesem Lehrbuch für Studenten (Geografie, Stadt-, Raum- und Umweltplanung, Biologie) sind 6 Experten verschiedener Subdisziplinen beteiligt. In 7 gut strukturierten, durch Tabellen, Schemata und Schwarz- Weiß-Fotos ergänzten Kapiteln nehmen sie den Ökosystemkomplex Stadt, die historische Entwicklung der Stadt und ihre ökologische Belastung, Klima, Böden, Wasserhaushalt, Pflanzen und Tiere sowie die Zukunft der Stadtentwicklung (am Beispiel des Klimawandels) genauer in den Blick.
Aus: postalisch, Nordwin Beck, 19.12.2011
Die von Jun.-Prof. Dr. Sascha Henninger, Hochschullehrer an der Technischen Universität in Kaiserslautern herausgegebene "Stadtökologie, Bausteine des Ökosystems" (2011) bietet eine Gesamtdarstellung des komplexen Wirkungsgefüges der Stadtökologie. Der junge interdisziplinäre Forschungsbereich der Stadtökologie beschreibt und erklärt ein anthropogen gesteuertes Ökosystem und stellt die klimatischen, biotischen und abiotischen, pedologischen und hydrologischen Besonderheiten der historisch gewachsenen Städte und Verdichtungsräume dar, die durch den aktuellen Klimawandel eine Zuspitzung in ihren Belastungen erfahren haben.Der Sammelband, an dem neben dem Herausgeber 6 Autoren beteiligt waren, beleuchtet in einer detaillierten Analyse die Ursachen, Kräfte, und Belastungen, die in der ökologischen Sonderstellung der Stadt wirksam werden; und greift damit ein zentrales Thema der aktuellen Umweltproblematik auf. Die tief reichenden Einblicke in die Strukturen und Prozesse innerhalb der Stadt fördern den Anreiz zur Innovation in der nachhaltigen urbanen Raumplanung.Die Zusammenschau der facettenreichen Perspektiven der verschiedenen Forschungsdisziplinen der Stadtökologie, ihre Methoden und Schlüsselbegriffe, die durch einen umfangreichen Überblick über die Quellensituation belegt sind, machen diesen Band der UTB zu einem hervorragenden, breit nutzbaren Lehr- und Handbuch, das als einführende didaktische Handreichung, für die Studierenden der Studiengänge Physische Geographie und Kulturgeographie, sowie der Stadt- Raum- und Umweltplanung an Universitäten und Hochschulen unverzichtbar geworden ist. Sie alle können von der differenzierten Darstellung profitieren: – Ein Buch zur Stadtökologie mit dem Potential zu einem Standardwerk -Prof. Dr. N. B., Mainz