Einführung in die Statistik: für die soziologische Grundausbildung sowie die benachbarten Fächer
- Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundbildung: von der Einführung in die Grundbegriffe bis zur multivariaten Analyse. - Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung. - Enthalt Kurzportrats der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensatze und Datenarchive.
Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Lernstoff - Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen - geeignet für die Prüfungsvorbereitung - mit weiterführenden kommentierten Literaturhinweisen und Register
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorworte 9 1 Einleitung 11 2 Grundbegriffe 17 2.1 Dimensionen und Variablen 17 2.2 Eigenschaften von Variablen 18 2.3 Schreibweisen 23 2.4 Kodierungen 27 2.5 Datenorganisation 28 DESKRIPTIVSTATISTIK 3 Univariate Analyse 33 3.1 Häufigkeitstabellen 35 3.2 Einfache grafische Darstellungen 39 3.2.1 Balkendiagramm 39 3.2.2 Histogramm 40 3.2.3 Kreisdiagramm 43 3.3 Mittelwerte 44 3.3.1 Arithmetisches Mittel 45 3.3.2 Median 45 3.3.3 Modus 47 3.4 Quantile (Lagemaße) 47 3.5 Streuungsmaße 48 3.5.1 Spannweite 49 3.5.2 Quartilsabstand 49 3.5.3 Varianz und Standardabweichung 50 3.5.4 Variationskoeffizient 52 3.6 Maße der qualitativen Variation 52 3.6.1 Lieberson-Index und normierter Lieberson-Index 53 3.6.2 Devianz und relative Devianz 55 3.7 Konzentration 57 3.7.1 Lorenzkurve 57 3.7.2 Lorenz-Münzner-Maß 61 3.8 Boxplot 62 3.9 z-Standardisierung 64 4 Bivariate Analyse 66 4.1 Kausalität und statistische Analyse 67 4.2 Tabellenanalyse 70 4.2.1 Kontingenztabelle 70 4.2.2 Spaltenprozentuierung 73 4.2.3 Prozentsatzdifferenz 76 4.2.4 Odds Ratio und Yule’s Q 77 4.2.5 x2 und Cramer’s V 82 4.3 Korrelation und Regression 87 4.3.1 Streudiagramm 87 4.3.2 Kovarianz und Korrelationskoeffizient 92 4.3.3 Bivariate Regression 96 4.4 Bivariate Zusammenhangsmaße im Überblick 111 5 Drittvariablenkontrolle 113 5.1 Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse 115 5.2 Drittvariablenkontrolle in der Regressions und Korrelationsrechnung 124 INFERENZSTATISTIK 6 Zufallsstichproben und Schätzen 133 6.1 Zufallsstichproben 134 6.2 Statistische Verteilungen 139 6.2.1 Die Normalverteilung 140 6.2.2 Die t-Verteilung 144 6.3 Stichprobenverteilungen 145 6.4 Wahrscheinlichkeit 151 6.5 Schätzen 155 6.5.1 Punktschätzung 155 6.5.2 Intervallschätzung 157 6.6 Gewichtungen und praktische Probleme 159 7 Testen 164 7.1 z-Test des Anteilswertes 165 7.2 z-Test des arithmetischen Mittels 169 7.3 Fehler erster und zweiter Art 172 7.4 x2-Unabhängigkeitstest 177 7.5 t-Test des Korrelationskoeffizienten 180 7.6 Allgemeine Vorgehensweise 182 7.7 Unterschied zwischen Schätzen und Testen 184 MULTIVARIATE VERFAHREN 8 Multiple lineare Regression 189 8.1 Logik und Grundmodell 191 8.1.1 Multiple Regressionsgleichung 194 8.1.2 Standardisierter Regressionskoeffizient 197 8.1.3 Multipler Determinationskoeffizient 198 8.1.4 Erklärungsbeiträge einzelner Variablen im Modell 199 8.2 Anwendungsvoraussetzungen 202 8.3 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (deskriptivstatistisches Beispiel) 204 8.4 Exkurs: Interaktion 211 8.5 Multiple Regression mit Stichprobendaten 215 8.5.1 Inferenzstatistische Überlegungen 219 8.5.2 F-Test des multiplen Determinationskoeffizienten 221 8.5.3 Korrigierter Determinationskoeffizient 223 8.5.4 t-Test des Regressionskoeffizienten 223 8.5.5 Konfidenzintervalle für bj 225 8.6 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (inferenzstatistisches Beispiel) 227 8.7 Exkurs: Transformation 231 9 Logistische Regression 235 9.1 Herleitung der logistischen Regressionsgleichung 236 9.2 Logitkoeffizienten und Effektkoeffizienten 240 9.3 Maximum-Likelihood-Methode 243 9.4 Pseudo-R2-Maße 248 9.5 Multiple logistische Regression mit Stichprobendaten 250 9.5.1 Likelihood-Ratio-Test 254 9.5.2 WALD-Test 255 9.5.3 Konfidenzintervalle für bj und ebj 256 10 Multiple Korrespondenzanalyse 258 10.1 Logik und Grundkonzepte 259 10.2 Achsen und Trägheiten 266 10.2.1 Anzahl und Auswahl der Achsen 270 10.2.2 Interpretation der Achsen 273 10.3 Statistische Erklärung der Kategorien 277 10.4 Passive Variablen 279 10.5 Praktische Empfehlungen 283 10.5.1 Vorbereitung 283 10.5.2 Software 283 11 Literatur 285 12 Anhang 288 12.1 Kurzporträts multivariater Verfahren 289 12.1.1 Clusteranalyse 289 12.1.2 Ereignisdatenanalyse 290 12.1.3 Faktorenanalyse 291 12.1.4 Log-lineare Analyse 291 12.1.5 Mehrebenenanalyse 292 12.1.6 Netzwerkanalyse 292 12.1.7 Strukturgleichungsmodelle 294 12.2 Sekundäranalysen 294 12.2.1 Eigenheiten der Sekundäranalyse 294 12.2.2 Datenarchive 295 12.2.3 Wichtige Datensätze für die Sekundäranalyse 296 12.3 Literaturhinweise 298 12.4 Rechnen mit dem Summenzeichen 302 12.5 Rechnen mit Exponenten und natürlichem Logarithmus 304 12.6 Statistische Tabellen(Auszüge) 306 Register 311
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Diaz-Bone, Rainer
Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt qualitative und quantitative Methoden an der Universität Luzern (Schweiz).
Reiheninfo
Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
basics steht für Lehrbücher, die in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bieten.
Der didaktische Aufbau ermöglicht eine:
• schnelle Orientierung durch Kapitelübersichten und Zusammenfassungen
• Arbeitsaufgaben mit Lösungen erlauben eine rasche Überprüfung des gelernten Stoffes
• Grafische Elemente erleichtern die Leserführung und strukturieren den Stoff auch optisch
• Stichworte, Glossare, Definitionen, Merksätze und ausführliche Register ermöglichen einen direkten Zugriff auf einzelne Passagen zum Nachlesen und Wiederholen
Das einheitliche Layout sorgt für rasches Zurechtfinden. Die Reihe zeichnet sich durch eine leicht verständliche Sprache aus, Fremdwörter und Fachbegriffe werden nicht vorausgesetzt.
Das Buch führt sehr gut durch die statistischen Grundlagen und gibt ferner Ausblick auf komplexe Analysestrategien. Es ist inhaltlich sehr gut aufbereitet und leicht verständlich geschrieben.
Tolle Einführung - nicht nur für Soziolog*innen
Bewertung
Kundenmeinung von Veronika Grün
Ich brauche Statistik für meine Bachelorarbeit (Bachelor Soziale Arbeit) und, da Statistik in meinem Studium in der Form nicht vorgekommen ist, habe ich mir dieses Buch zugelegt. Es hat mir sehr geholfen die Grundlagen der Statistik zu verstehen und mich mit den Grundbegriffen vertraut zu machen.
Es gibt einen guten Überblick in die Statistik und kann auf Grund des ausführlichen Registers auch als Nachschlagewerk verwendet werden - nicht nur für Soziologie-Student*innen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Schwarting
Das o.a. Lehrbuch handelt in angenehm komprimierter Form wesentliche statistische Grundmethoden ab, widmet sich aber auch bereits einigen spezifischeren Ansätzen. Sehr nützlich - gerade für Einsteiger in die Thematik (etwa Studierende unterer Semester) - sind die Randbemerkungen.
Gute Aufbereitung des Themas mit vielen Beispielen
Bewertung
Kundenmeinung von denise
Das Fachbuch „Statistik für Soziologen“ wurde von Rainer Diaz-Bone geschrieben und ist als utb-Band im UVK Verlag erschienen. Herr Diaz-Bone ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt auf qualitativen und quantitativen Methoden an der Universität Luzern (Schweiz).
Zielgruppe des Buchs sind insbesondere Studierende soziologischer und sozialwissenschaftlicher Studiengänge.
Das Buch beginnt mit der Einführung verschiedener Grundbegriffe, wie beispielsweise Variablen und Skalenniveaus. Daran schließen sich die Themen, „Deskriptivstatistik“ (unterteilt in univariate und bivariate Analyse sowie Drittvariablenkontrolle), „Inferenzstatistik“ (aufgegliedert in Zufallsstichproben und Schätzen sowie Testen), „Multivariate Verfahren“ (besteht aus multipler linearer Regression, logistischer Regression und multipler Korrespondenzanalyse) sowie ein großer Anhang, in dem sich unter anderem Kurzportraits zu multivariaten Verfahren und statistische Tabellen befinden, an.
Das Buch ist so aufgebaut, dass die einzelnen Kapitel schrittweise aufeinander aufbauen und vorher eingeführte Begriffe und Denkweisen an späterer Stelle vorausgesetzt werden. Daher eignet sich das Buch nur bedingt zum Nachschlagen. Durch das Register sowie im Text enthaltene Verweise ist der Ort, an dem beispielsweise der Begriff eingeführt wurde, gut zu finden.
Zu Beginn jedes Kapitels befindet sich eine Übersicht über dessen Aufbau sowie häufig auch eine kurze Übersicht worum es im jeweiligen Kapitel geht. Neben dem verständlichen Text und der guten Struktur des Buchs wirkt sich auch die Textgestaltung (zum Beispiel Fettdruck, Kursivdruck und verschiedene Schriftgrößen) sowie viele Tabellen und Abbildungen positiv auf das Lesen und Verstehen des Buchinhalts aus. Des Weiteren verwendet der Autor viele hilfreiche soziologische Beispiele, um die theoretischen Grundlagen praktisch zu verdeutlichen.
Insgesamt hat der Autor das Thema sehr gut und verständlich aufbereitet, so dass das Buch auch für Personen hilfreich ist, die über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Drasch
Bewährtes Standardwerk für Soziologen, die einen nicht-mathematischen Umgang mit Statistik bevorzugen. Es wird alles anschlaulich anhand vieler Beispiele erklärt. Besonders empfehlenswert ist das Kapitel zur Einführung in die Inferenzstatistik. Lediglich das Kapitel Multiple Korrespondenzanalyse ist nicht zu empfehlen, da es meiner Meinung nach in einem Einführungswerk noch zu anspruchsvoll bzw. zu wenige bedeutsam als Standardinstrument ist. Änderungen zur 4. Auflage sind mir aber auf den ersten Blick keine aufgefallen.
Super zum nachschlagen
Bewertung
Kundenmeinung von Surya
"Statistik für Soziologen" vermittelt verständlich und anhand gut gewählter Bespiele die Grundlagen der empirischen Sozialforschung und ist als Ergänzung zur Vorlesung super geeignet. Auch für Anfänger ist das Buch zu empfehlen, da man durch die gute Strukturierung durch Hervorhebung wichtiger Aspekte schnell weiß. worauf man achten sollte.
Vor allem hat mich die Inhaltliche Strukturierung des Buches überzeugt. Denn durch die klare und logisch aufeinander aufbauende inhaltliche Gliederung, lässt es sich auch sehr gut als Nachschlagewerk verwenden, wenn man nur einzelne Fragen hat oder Themen noch einmal auffrischen möchte. Das Buch ist als Einstieg für den Neuling geeignet und genauso als Grundlagenwerk für den Fortgeschrittenen der sich wegen der guten Aufteilung sehr schnell einzelne Themengebiete noch einmal raus picken kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Reiger
verständliche und informative Grundlagenvermittlung statistischer Methoden und Verfahren, ausgezeichnete Mischung von theoretischem und angewandtem Know-How, ohne abschreckendes formalwissenschaftliches Beiwerk, mit gut gewählten Beispielen und klaren (inhaltlichen) Interpretationsoptionen statistischer Ergebnisse und Analysen, ein echt gutes Einführungsbuch, nicht nur für Soziolog*innen, sondern generell für Sozial- und Humanwissenschaften
Zu Recht bewährtes Standardwerk nach Richtlinien der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie)
Bewertung
Kundenmeinung von O.R.
Das Buch "Statistik für Soziologen" von Rainer Diaz-Bone - seit 2008 ordentlicher Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt qualitative und quantitative Methoden an der Universität Luzern - ist ein "Lehrbuchklassiker" und nun in der 4. Auflage erschienen. Es werden alle Grundlagen der Statistik angesprochen. Als erstes werden aber alle wesentlichen Grundbegriffe geklärt. Gut gefallen hat mir die übersichtliche Gliederung, sowie das Register. Auch die blauen Hinweise im Text auf andere (Unter)Kapitel des Buches (Beispiel "-> Kap. 6.1.3") sind hilfreich. Ebenso die vielen Beispiele. Auch die in verschiedenen Blaustufen gehaltenen Tabellen finde ich sehr übersichtlich. Leider kommt die Netzwerktheorie etwas kurz (ist halt "nur" ein Übersichts- bzw. Grundlagenbuch. Für tiefergehende Infos dann woanders schauen). Insgesamt aber ein solides Methodikbuch. Es wurde bei der Auswahl der Inhalte darauf geschaut, dass die Empfehlungen der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) zur Grundausbildung für Soziologen im Statistibereich berücksichtigt werden! Insgesamt also verdiente 5 Sterne.
Gute Einführung
Bewertung
Kundenmeinung von Frederik Knack
Gewohnt gute Einführung in der dritten Auflage. Einer sachlichen Einführung in die Grundbegriffe folgt ein Kapitel über deskriptive Statistik. Inferenzstatistik und multivariate Verfahren. Ausführlichen Beschreibungen folgen gute Erklärungen über diverse Testverfahren. Für die Thematik eine sinnvolle Kombination von Theorie und Anwendungsebene. In der Gesamtstruktur übersichtlich.
Für den Einstieg, als Nachschlagewerk und täglicher Begleiter in Vorlesung und akademischer Arbeit geeignet.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information