Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs. Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert.
„Ein gutes Buch, das seinen Platz verdient hat.“ Tobias Windhorst, Jura Journal 2012, Nr. 3, 34.
Abkürzungsverzeichnis XXV Tabellenverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV 1. Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe des Strafrechts 1 I. Strafrecht in der Rechtsordnung 1 II. Sinn und Zweck des Strafrechts 4 III. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2 GG; §§ 1, 2 StGB; IV. Aufbau der Straftat 13 V. Einteilung und Erscheinungsformen der Straftaten 15 VI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts 19 VII. Internationale Bezüge des Strafrechts 25 VIII. Strafrechtlich relevante Handlung 28 IX. Zusammenfassung 31 X. Übungsfälle 32 2. Kapitel: Tatbestand 33 I. Überblick 33 II. Kausalität 34 III. Objektive Zurechnung 42 IV. Subjektiver Tatbestand, insbesondere VI. Exkurs: HIV-Fälle und strafrechtlicher Tatbestand 71 VII. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit 72 VIII. Zusammenfassung 74 IX. Übungsfälle 75 3. Kapitel: Rechtswidrigkeit 76 I. Grundlagen 76 II. Notwehr (§ 32 StGB) 78 III. Notstand (§ 34 StGB) 102 IV. Zivilrechtliche Notstandsregelungen V. Einwilligung 109 VI. Mutmaßliche Einwilligung 118 VII. Vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO) 122 VIII. Weitere Rechtfertigungsgründe 124 IX. Zusammenfassung 128 X. Übungsfälle 128 4. Kapitel: Schuld und Irrtum 130 I. Schuld: Grundlagen 130 II. Schuldfähigkeit 130 III. Actio libera in causa 135 IV. Entschuldigungsgründe 146 V. Irrtum im Strafrecht 157 VI. Zusammenfassung 170 VII. Übungsfälle 171 5. Kapitel: Täterschaft und Teilnahme 173 I. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 173 II. Täterschaft 179 III. Teilnahme 209 6. Kapitel: Versuch und Rücktritt 232 I. Versuch 232 II. Rücktritt 252 III. Zusammenfassung 275 IV. Übungsfälle 277 7. Kapitel: Unterlassungsdelikte 278 I. Aufbau des vorsätzlichen unechten Unterlassungsdeliktes 278 II. Abgrenzung von Tun und Unterlassen 280 III. Garantenstellung 283 IV. Kausalität und objektive Zurechnung beim Unterlassen 302 V. Entsprechensklausel 303 VI. Vorsatz und Irrtum beim Unterlassungsdelikt 304 VII. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens 305 VIII. Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassen 306 IX. Exkurs: Echte Unterlassungsdelikte 311 X. Zusammenfassung 313 XI. Übungsfälle 314 8. Kapitel: Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation 316 I. Fahrlässiges Erfolgsdelikt 316 II. Erfolgsqualifizierte Delikte 326 III. Zusammenfassung 335 IV. Übungsfälle 336 9. Kapitel: Konkurrenzen 338 I. Grundlagen 338 II. Prüfungsreihenfolge 340 III. Handlungseinheit 341 IV. Gesetzeskonkurrenz 343 V. Konkurrenzfragen in tatsächlichen Zweifelsfällen 346 VI. Zusammenfassung 349 VII. Übungsfälle 350
Pressestimmen
Aus: Jura Journal –Tobias Windhorst – 3|2012 Das Werk von Hoffmann-Holland versucht sich seinen Platz im hart umkämpften Lehrbuchmarkt zum Allgemeinen Teil des Strafrechts zu erobern. […] Das Buch deckt alle relevanten Bereiche ab. Außerdem ist die Darstellung klar und deutlich, die Sprache gut verständlich. [...] Fazit: Ein gutes Buch, das seinen Platz verdient hat.
Autoreninfo
Hoffmann-Holland, Klaus
Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland ist Kriminologe und lehrt an der Freien Universität Berlin. Er ist zudem vorsitzender Richter am Landgericht.
Sehr gute Einführung und sehr kompakt gestaltet, gute Zusammenfassung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Kraatz
Werk veranschaulicht die Thematik sehr gut mit Übersichten und maßgeblichen Leitentscheidungen.
Übersichtliches Anfänger-Lehrbuch
Bewertung
Kundenmeinung von T.K.
Das Lehrbuch „Strafrecht – Allgemeiner Teil“ von Klaus Hoffmann-Holland eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf die kleine Übung im Strafrecht oder zur vorlesungsbegleitenden Lektüre.
Die Inhalte sind kurz und prägnant gehalten, der Umfang überfordert also auch Anfänger nicht. Zur besseren Verständlichkeit werden zahlreiche Beispielsfälle eingestreut. Nichtsdestotrotz fehlt es nicht an Verweisen auf relevante BGH-Entscheidungen. Auch mangelt es nicht an Schemata und Definitionen. Am Ende jedes Kapitels werden Übungsfälle gestellt, deren Lösungen sich am Ende des Buches befinden.
Sehr übersichtlich auch der Abschnitt zu den Konkurrenzen, der in anderen Lehrbüchern oft untergeht oder den Leser eher verwirrt als zum Verständnis beiträgt.
Insgesamt handelt es sich um ein sehr klassisch und vor allem übersichtlich aufgebautes Lehrbuch.
Zur Klausurvorbereitung und Vorlesungsbegleitung gleichermaßen empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Hannah Suchan
Auf 421 Seiten erklärt Hoffmann- Holland die Probleme des Strafrecht AT sehr verständlich. Einprägsame Schemata helfen einen Überblick zu bekommen und erleichtern ein schnelles Wiederholen vor, während oder nach der AG oder Vorlesung.
Am Ende eines jeden Kapitels findet man eine gute Zusammenfassung sowie Übungsfälle. Die Klausurlösungen zu den einzelnen Fällen sind übersichtlich gestaltet, sowie inhaltlich gut verständlich.
Hoffmann- Holland gibt weiterhin zu jedem Kapitel interessante Leitentscheidungen an, die auch gut geeignet sind, um einen ersten Überblick beim Schreiben einer Hausarbeit zu erlangen.
Das Buch ist gut geeignet für Studienanfänger. Es erläutert die Problematik des StrafR AT in anschaulicher Art und Weise. Es ist zugleich Lehr-, und Übungsbuch.
„Strafrecht Allgemeiner Teil“ von Klaus Hoffmann- Holland ist sowohl zur Klausurvorbereitung, als auch Vorlesungsbegleitung empfehlenswert.
Empfehlenswertes Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Jenny Kießig
Der Aufbau reicht von Grundlagen und Grundbegriffen des Strafrechts bis zu Kapiteln die genau auf die wichtigsten Themengebiete eingehen. Es ist verständlich geschrieben und gut in Unterpunkte eingeteilt. Dadurch behält man den Durchblick.
Das Buch ist für Anfänger im Strafrecht zu empfehlen und man kann vorlesungsbegleitend darin lesen. Für Prüfungen sind, um nochmal zu wiederholen, die Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels gut geeignet. Diese fassen alles kurz und knackig in Stichpunkten zusammen, sodass man alles auf einen Blick hat.
Die Leitentscheidungen in den verschiedenen Kapiteln sind super und auch wunderbar für eine Hausarbeit zu gebrauchen. Es gibt ein paar Abbildungen die förderlich zum Verständnis sind. Die Übungsfälle zu jedem Kapitel werden am Ende gelöst und Klausurhinweise werden gegeben.
Schlussendlich ist es ein empfehlenswertes Buch, welches sich flüssig lesen lässt und alle kritischen Stellen gut erklärt.
Super Lehrbuch für alle Strafrechtanfänger
Bewertung
Kundenmeinung von Theresia Höveler
Das für das Strafrecht angebotene Lehrbuch, der UTB-Basics Reihe „Strafrecht Allgemeiner Teil“ von Klaus Hoffmann-Holland ist ein durch Hervorhebungen und Schaubilder gut gegliedertes Begleitbuch für das Jurastudium.
Wichtige Entscheidungen und Meinungsstreitigkeiten des Allgemeinen Teils sind kurz und prägnant dargestellt. Dabei werden nochmal die wichtigsten Entscheidungen der Rechtsprechung ausführlich erläutert und anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Die einzelnen Probleme des Strafrechts werden zwar nicht in aller Ausführlichkeit behandelt, aber so verständlich, dass der Hoffmann-Holland eine optimale Ergänzung zu den meist sehr theoretischen und schwer lesbaren Vertiefungslektüren darstellt. Damit ist es vor allen für Jura-Anfänger ein guter Einstieg in das komplexe Strafrecht. Außerdem bietet es eine schöne Übersicht und kann damit auch für höhere Semester zur schnellen Wiederholung des Grundlagenwissens herangezogen werden.
Ein weiterer Pluspunkt sind die vielen kompakten Definitionen und Prüfungsschemata, die ideal der Klausurvorbereitung dienen. Es ist damit ein super Lehrbuch für alle Strafrechtanfänger oder die die nochmal einen schnellen Überblick bekommen wollen. Zwar kann es nicht mit der Komplexität und Wissenschaftlichkeit anderer Strafrecht-Lehrbücher mithalten, punktet dafür aber mit einer Verständlichkeit und Strukturiertheit.
Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Grundlehrbuch, was Studenten die studienrelevanten Dinge des Strafrechts angenehm verständlich macht.
Bewerten Sie den Titel "Strafrecht Allgemeiner Teil"
Produktfragen
Fragen zu Strafrecht Allgemeiner Teil
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information