Studienbuch Beichte
Das Studienbuch gliedert sich in vier Teile, die die Beichte in Geschichte, Theologie, Situation heute und Praxis verorten. Mit einer umfassenden Auswahl an Originaltexten lässt Peter Zimmerling zudem Praktikerinnen und Praktiker aus Geschichte und Gegenwart zu Wort kommen.
Das Buch kann als Grundlage eines Seminars zur Beichte an der Hochschule, als Lektüre zur Examensvorbereitung oder auch zum Selbststudium dienen.
- Details
-
ISBN 9783838532301 UTB-Titelnummer E3230 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2009 Erscheinungsdatum 18.03.2009 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Vandenhoeck & Ruprecht Umfang 335 S. - Inhalt
-
Vorwort 9
1 Zur Geschichte der Beichte 13
1.1 Einf_hrung 13
1.2 Begriffskl_rungen 15
1.3 Der biblische Hintergrund 16
1.4 Die Anf_nge der Beichte im Abendland: Die iro-schottische Kirche und ihre Beichtpraxis 20
1.5 Die Erneuerung der Beichte durch die lutherische Reformation 27
1.6 Die Beichte im Protestantismus nach der Reformation 32
1.7 Ein Blick in die _kumene: Paul Vianney (1786– 1859) und Igumen Nikon (1894– 1963) 35
2 Klassische Texte zur Beichte aus dem Raum des Protestantismus 43
2.1 Einf_hrung 43
2.2 Martin Luther, Predigt am Sonntag Reminiscere (1522) 50
2.3 Martin Luther, Die Beichte (1529) 54
2.4 Martin Luther, Eine kurze Vermahnung zu der Beichte (1529) 56
2.5 Johannes Calvin, Unterricht in der christlichen Religion (1559) 62
2.6 Johann Christoph Blumhardt d._., Evang. Kirchenblatt, Mitteilungen (1845) 66
2.7 Wilhelm Lche, Der evangelische Geistliche (1866) 72
2.8 Hans Asmussen, Die Seelsorge (1935) 88
2.9 Dietrich Bonhoeffer, Gemeinsames Leben (1939) 93
3 Texte zur Beichte nach dem Zweiten Weltkrieg aus Protestantismus, Katholizismus und Orthodoxie 103
3.1 Einf_hrung 103
3.2 Wolfgang Bchme, Zeichen der Verschnung. Beichtlehre f_r ev. Christen (1969) 110
3.3 Joachim Scharfenberg, Seelsorge und Beichte heute (1972) 118
3.4 Ernst Bezzel, Frei zum Eingest_ndnis. Geschichte und Praxis der ev. Einzelbeichte (1982) 126
3.5 Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben im Anschluss an die Bischofssynode „Reconciliatio et paenitentia“ (1984) 141
3.6 Ludwig Schuhmann, Seelsorger und Transanalytiker (2003) 165
3.7 Karl Christian Felmy, Die orthodoxe Theologie der Gegenwart (1990) 185
3.8 Dumitru Sta niloae, Erneuerung und Heilung der Gl_ubigen im Sakrament der Buse nach der Lehre der orthodoxen Kirche (1987) 192
4 Texte zur Situation der Beichte heute 207
4.1 Einf_hrung 207
4.2 Corinna Dahlgr_n, „Sorry, du, dumm gelaufen!“ Beobachtungen zur Kultur des Beichtrituals (2002) 209
4.3 Thomas Henke, Schuldbekenntnisse vor Millionen: Anmerkungen zum Talkshow-Ph_nomen (2002) 229
4.4 Frank Hiddemann, Talk als s_kulare Beichte. J_rgen Domian mit Eins Live Talk Radio in WDR 3 (1996) 237
4.5 Peter Zimmerling, „Gott ist einsam geworden: Es gibt keine S_nder mehr.“ Ist die theologische Rede von S_nde und Schuld noch zeitgem_s? (2008) 246
5 Texte zur Praxis der Beichte 265
5.1 Einf_hrung 265
5.2 Max Thurian, Evangelische Beichte (1958) 270
5.3 M. Basilea Schlink, Buse – gl_ckseliges Leben (1977) 285
5.4 Agende f_r evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden. Die Beichte (1993) 289
5.5 Peter Zimmerling, Evangelische Spiritualit_t (2003) 297
5.6 Drei Beichtspiegel 304
5.7 Evangelisches Gesangbuch, Anleitung zur Einzelbeichte (2004) 311
5.8 Reiner Braun, Impulse zur Erneuerung der Beichte durch meditative Formen (2006) 314
6 „Ein Katholik hat die Beichte … Ich habe bloß meinen Hund“ (Max Frisch) – Chancen und Herausforderungen der Beichte im Protestantismus. Ein Res_mee 329 - Pressestimmen
-
Aus: Quatember 1/2013 – Daniela Herrmann
[…] Das Studienbuch ist aus Seminaren zum Thema entstanden, und in erster Linie auch für Studenten der Theologie gedacht. Aufgrund seiner verständlichen Sprache ist das Buch jedem zu empfehlen, der sich einen guten Überblick über das Thema Beichte verschaffen oder sein eigenes Beichtverständnis reflektieren möchte.Aus: ichthys – theologische orientierung für studium & gemeinde – 26Jg. / Heft 1, Michael Ahner, 01.04.2010
[…] Das Buch verdient das Prädikat sehr lesenswert. Es besticht durch seine klare Struktur und die kurzen aussagekräftigen Texte. Es zu lesen ist ein großer Gewinn und es leitet dazu an, sich selbst Gedanken zum Thema Beichte zu machen.[…] - Autoreninfo
-
Zimmerling, Peter
Prof. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig.Weitere Titel von Zimmerling, Peter
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Studienbuch Beichte"
- Produktfragen
-
Fragen zu Studienbuch Beichte
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage