Ideal als Einstieg und Auffrischung
Bewertung |
---|
Kundenmeinung von S. Dittrich
Der Hauptteil ist in neun Kapitel unterteilt, die sich mit den zeitlichen Hintergründen, der Entstehung dieser literarischen Strömung sowie ihren thematischen Schwerpunkten befassen. So wird als Erstes in die Begriffsgeschichte und die Entwicklungsphase eingeführt und die sich bildenden literarischen Autorenkreise näher erläutert. Im darauffolgenden Kapitel werden dem Leser dann die zentralen Charakteristika und zugrundeliegenden Konzepte aufgezeigt. Mithilfe von einigen Autorenbeispielen (insbesondere Herder und Goethe) werden die Subjektivität, die Genieästhetik und die Volkspoetik anschaulich erklärt. Im dritten Kapitel behandeln die Autoren das lyrische Werk des jungen Goethes, an dem die allgemeinen Züge der Sturm und Drang-Lyrik und die wichtigsten Themen wie Natur, Subjektivität und Kunst verdeutlicht werden. Nachfolgend werden die ästhetischen Positionen der Stürmer und Dränger in Zusammenhang mit der Freiheitslyrik und Sozialkritik vermittelt. Die letzten fünf Kapitel behandeln jeweils ein ausgewähltes Werk oder zentrale Schwerpunkte: Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“, Lenz und das Milieudrama, die Thematik des Bruderkonflikts und Schillers „Die Räuber“. Die Werke werden hinsichtlich ihrer Thematik, Struktur und zeitgenössischen Rezeption beschrieben und bieten damit jeweils einen Einblick in das Profil der Epoche.
Insgesamt ist das Buch nachvollziehbar und übersichtlich strukturiert. Trotz der Kürze werden die wesentlichen Aspekte der Epoche anhand gut ausgewählter Autoren und Werke verständlich aufgezeigt. Die Beispieltexte wiederum umfassen die verschiedenen Gattungen und gehen auf Lyrik, Prosa und Drama ein. Am Ende jedes Kapitels finden sich einige Hinweise zu weiterführender Literatur. Im Großen und Ganzen ist das Buch in verständlicher Sprache geschrieben. Aus inhaltlicher Sicht ist es somit eine Empfehlung meinerseits als Auffrischung oder Einstieg in das Thema.