Systematische Zoologie kurz gefasst: Das basics-Lehrbuch für Biologiestudenten und alle, die sich für die neuesten Entwicklungen in der Zoologie interessieren.
Das Basiswissen kompakt über: - Biologische Vielfalt - Stand der Debatte über die Evolution des Tierreichs - Alternative phylogenetische Hypothesen - Koevolution zwischen Morphologie - Physiologie - Ethologie - Ökologie
Dabei wird die Vielfalt der Baupläne nicht nur beschrieben, sondern es werden die Konzepte erklärt und auf die dynamische Entwicklung der Erkenntnisse hingewiesen. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - 160 Abbildungen - Prüfungsfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Aus: ekz – 02.01.2017 – Lanzenberger Modernes Lehrwerk zur Prüfungsvorbereitung mit Merksätzen, Definitionen, Infoboxen und vielen Abbildungen.
Autoreninfo
Burda, Hynek
Prof. Dr. Hynek Burda lehrt Allgemeine Zoologie an der Universität Duisburg-Essen.
Hilken, Gero
Prof. Dr. Gero Hilken lehrt an der Universität in Duisberg-Essen.
Zrzavý, Jan
Prof. Dr. Jan Zrzavý lehrt Zoologie an der Südböhmischen Universität in Budweis, Tschechien.
Weitere Titel von Burda, Hynek; Hilken, Gero; Zrzavý, Jan
Zurück
Vor
Reiheninfo
Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
basics steht für Lehrbücher, die in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bieten.
Der didaktische Aufbau ermöglicht eine:
• schnelle Orientierung durch Kapitelübersichten und Zusammenfassungen
• Arbeitsaufgaben mit Lösungen erlauben eine rasche Überprüfung des gelernten Stoffes
• Grafische Elemente erleichtern die Leserführung und strukturieren den Stoff auch optisch
• Stichworte, Glossare, Definitionen, Merksätze und ausführliche Register ermöglichen einen direkten Zugriff auf einzelne Passagen zum Nachlesen und Wiederholen
Das einheitliche Layout sorgt für rasches Zurechtfinden. Die Reihe zeichnet sich durch eine leicht verständliche Sprache aus, Fremdwörter und Fachbegriffe werden nicht vorausgesetzt.
Mir gefällt der Aufbau des Buches besonders gut. Dann auch die Bilder, die den Inhalt gut illustrieren. Man kann sowohl als Dozent gut damit arbeiten, als auch Studenten damit für die Prüfung lernen lassen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Mayer
Gute Zusammenfasssung des Themenkomplexes "Systematische Zoolgie".
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Klinge
Das Buch ist vom Inhalt sehr umfangreich und detailiert. Es gibt einen sehr guten Überblick über den Stand der Forschung und zeigt vor allen auch die vielen noch bestehenden Lücken, bzw. Forschungsfragen auf.
Vom Inhalt her ist es für den Laien teilweise schwer nachvollziehbar, da man entsprechende anatomische und artspezifische Fachbegriffe kennen muss. Das ist für den Biologie-Studenten sowieso eine Voraussetzung, für den Fachfremden würde ich als Zweitlektüre das entsprechende Werk "Allgemeine Zoologie" von Burda aus dem UTB-Verlag empfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Elicki
Das Buch stellt eine gute, kompakte Übersicht zur Systematischen Zoologie dar.
Für die schnelle Übersichts-Information ist es sehr gut geeignet. Vorkenntnisse sind nötig. Die Strukturierung des Aufbaus ist gut nachvollziehbar, die numerische Unterkapitelung jedoch z.T. übertrieben.
Das Buch wäre sicher für viele Leser verständlicher, wenn mehr erläuternde Grafiken enthalten wären (z.B. dürfte außer Kambrium-Spezialisten kaum jemand eine Vorstellung von Halkieriiden haben ...). Texte über fossile Vertreter/Gruppen mitunter etwas schwach.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Harzsch
Angesichts des fairen Preises ist dieses Buch wirklich ein super Angebot, prall gefüllt mit morphologischen Informationen und den letzten, ganz aktuellen phylogenetischen Analysen. Eine tolle Empfehlung, das ausgezeichnet in eine bestimmte Nische der zoologischen Literatur hineinpasst.
Übersichtlichkeit und Verständlichkeit garantiert
Bewertung
Kundenmeinung von Vivian Albrecht
Das erste, was einem bereits nach dem Aufschagen des Werkes auffällt, ist die Einfachheit. Ich meine damit nicht, dass der Inhalt einfach ist oder nicht tiefgreifend. Die Autoren haben bewusst den schwierigen, umfangreichen Inhalt versucht so einfach und übersichtlich wie nur irgend möglich zu erklären. Schon das Inhaltsverzeichnis gibt eine nachvollziehbare Struktur wider.
Positiv hervorzuheben ist desweiteren die große Anzahl an Abbildungen um Fachbegriffe und Merkmale zu erläutern. Besonders hilfreich finde ich die Übersichten, da diese nicht nur kurz die jeweilige Gattung oder Art wiedergeben, sondern auch die Möglichkeit schaffen Ähnliche direkt vergleichen zu können. Die Boxen fassen sehr gut den Inhalt des Kapitels schon an dessen Anfang zusammen und heben dabei wichtige Fachbegriffe oder Merkmale hervor. Sie sind damit die beste Lernhilfe bzw. -zusammenfassung, die man kriegen kann. Ebenfalls gut gelungen sind die Verweise auf aktuelle Forschungsergebnisse und evolutionäre Entwicklungen, auch wenn das im Studium nur selten so gebraucht/gefragt wird.
Leider sind die Diagnose-Felder zu uneinheitlich und etwas willkürlich verfasst worden. Zudem gibt es keine Übungsfragen oder ähnliches. Aber das mindert nicht den Wert des Buches. Ich kann es jedem Neuling der Zoologie empfehlen.
Leicht verständliches Buch für Studenten
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Gesche
Insgesamt gesehen, ist das Buch sehr gut für Einsteiger geeignet, da es sehr klar und auf den Punkt geschrieben ist.
Die Einleitung hat mich sehr beeindruckt, es wurden die wichtigsten Begriffe anhand von sehr anschaulichen Beispielen erklärt und die verschiedenen Forschungsmethoden der Systematik kritisch beleuchtet.
Am Anfang jedes Kapitels gibt es eine kurze Inhaltszusammenfassung des relevanten Inhalts, die auch sehr gut als Wiederholung oder zur Prüfungsvorbereitung dienen kann.
Gut gefallen hat mir der aktuelle Bezug auf die neusten Forschungsergebnisse und die klaren Angaben zu den verwendeten Quellen. Das ist nicht selbstverständlich für ein Lehrbuch, gerade bei der Systematik sind aktuelle Bezüge eher selten.
Das Buch ist leicht zu lesen, da Fachbegriffe sofort erklärt werden oder in Klammern die Bedeutung angeben wird.
Die Boxen geben gute und angemessene Zusatzinformationen, die das Wissen in den entsprechenden Themen vertiefen oder benötigtes Vorwissen liefern.
Die Übersichten und Diagnosen zu jeder Gruppe bieten gute Überblicke zu den wichtigsten Merkmalen und Apomorphien.
Einziger Kritikpunkt ist die Qualität der Abbildungen, die oft wenig aussagekräftig sind. Allgemein ist das Buch nicht unbedingt für visuelle Lerntypen zu empfehlen, vielleicht wären mehr Abbildungen zu einzelnen Taxa oder einigen Apomorphien geeignet, um das Verstaändnis zu verbessern.
Trotzdem würde ich das Buch jedem Biologiestudenten empfehlen, sowohl für Bachelor- oder Masterkanditaten bietet dieses Buch eine gute Möglichkeit sich tiefer mit der Systematik zu befassen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schmidt-Rhaesa
Aus Zeitgründen konnte ich das Buch nur stichprobenartig durchsehen. Es macht grundsätzlich einen guten Eindruck und ist recht gut recherchiert. Die Abbildungen sind manchmal sehr stark vereinfacht, nicht alles lässt sich gleich gut in ein Standard-Schema pressen. Unbedingt überdenken sollten die Autoren die Abschnitte "Diagnose", wo Autapomorphien gelistet werden. Viele dieser Merkmale sind aber tatsächlich keine Autapomorphien, sondern Diagnosemerkmale. Das sollte deutlich getrennt werden, um hier keine Unschärfe hereinzubekommen.
Hilfreich für jeden Biologiestudenten
Bewertung
Kundenmeinung von V. Groenewold
Das Buch Systematische Zoologie ist hilfreich für jeden Biologiestudenten. Der Aufbau des Buches ist klar gegliedert und die Systematik chronologisch aufgebaut. Der Inhalt ist leicht zu verstehen und durch die hervorgehobenen Stichwörter einprägsam. Die zusätzlichen Bilder erleichtern das Verständnis und machen es leichter sich die erklärten Sachverhalte bildlich vorzustellen.
In den Lernboxen ist das wichtigste zusammengefasst. Fachwörter werden verständlich erklärt. Die Fragen am Ende jeden Kapitels helfen beim lernen und vorbereiten auf Prüfungen.
Noch hilfreicher wäre es vielleicht wichtige Grundbegriffe als Glossar alphabetisch zusammenzufassen. Jedoch ist dieses Buch im Großen und Ganzen sehr als begleitende Literatur zu den Vorlesungen zu empfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Steinhof
Ein kurzer, gut gestalteter Überblick über die Systematik der Tiere, sowohl zum Einstieg als auch zur prüfungsvorbereitung im Nebenfach gut geeignet.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information