Obwohl Filme bei Schülern besonders beliebt sind, gehören sie zu den Medien, die nur selten im Unterricht verwendet werden. Meist wird ihr Potential für den Englischunterricht nicht ausgeschöpft.
Dieses englischsprachige utb vermittelt theoretische Hintergründe und gibt konkrete Tipps. Neben den Grundlagen werden u.a. Musikvideos, Sitcoms und Spielfilme in Theorie, Methodik und getesteten Unterrichtsbeispielen vorgestellt.
Lehrer, Dozenten und Studierende erhalten damit solides Grundlagenwissen für die Praxis. Mit 14 übersichtlichen Kapiteln ist Engelbert Thalers Einführung auch perfekt für den Einsatz in Seminaren geeignet.
1 Film-Based Language Learning (FBLL) 16 1.1 Sample Clip 16 1.2 History 17 1.3 Technology 17 1.4 Rationale 19 1.5 Formats 21 1.6 Selection 21 1.7 Presentation 23 1.8 Activities 23 1.9 Places 24 1.10 Levels 25 1.11 Problems 28 1.12 Lesson Planning 29 2 Film Literacy 33 2.1 Model 33 2.2 Knowledge 34 2.3 Skills 40 2.4 Attitudes 50 SHORT FORMATS 3 Music Videos 56 3.1 Theory 56 3.2 Methodology 60 3.3 Lessons 69 4 Commercials 75 4.1 Theory 75 4.2 Methodology 78 4.3 Lessons 83 5 Sketches 87 5.1 Theory 87 5.2 Methodology 90 5.3 Lessons 92 MEDIUM FORMATS 6 Sitcoms 102 6.1 Theory 102 6.2 Methodology 104 6.3 Lessons 110 7 Educational Films 116 7.1 Theory 116 7.2 Methodology 119 7.3 Lessons 122 LONG FORMATS 8 Straight Through Approach 128 8.1 Theory 128 8.2 Methodology 128 8.3 Lessons 131 9 Segment Approach 134 9.1 Theory 134 9.2 Methodology 135 9.3 Lessons 137 10 Sandwich Approach 143 10.1 Theory 143 10.2 Methodology 143 10.3 Lessons 145 11 Clip Approach 151 11.1 Theory 151 11.2 Methodology 152 11.3 Lessons 155 SPECIAL FORMATS 12 Film Adaptations 162 12.1 Theory 162 12.2 Methodology 165 12.3 Lessons 170 13 Children’s Films 176 13.1 Theory 176 13.2 Methodology 179 13.3 Lessons 183 CONCLUSION 14 Assessment 186 14.1 Theory 186 14.2 Methodology 187 14.3 Samples 189 15 Balanced FBLL 193 SUGGESTED ANSWERS FOR THE TASKS 199 BIBLIOGRAPHY 215
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Thaler, Engelbert
Engelbert Thaler, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für die Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg. Nach dem Lehramtsstudium arbeitete er 20 Jahre als Gymnasiallehrer für Englisch und Sozialkunde. Er habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München über offene Lernarrangements im Fremdsprachenunterricht. Seine Publikationen befassen sich neben mediendidaktischen Themen u.a. mit unterrichtsmethodologischen Fragen (Balanced Teaching), literaturdidaktischen Zugängen und kulturkundlichen Aspekten. Thaler ist auch Herausgeber von Schulbüchern, Fachzeitschriften und Unterrichtsreihen.
Weitere Titel von Thaler, Engelbert
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Das als Einleitung in die Arbeit mit Filmen gedachte Werk zeigt einen Umfang ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen und sich der Kritik stellen zu müssen, das Thema für eine Einführung zu zerfasern. So enthält es alle nötigen Klassifizierungen von Filmmaterial, das im Unterricht (zumindest bis zum Abitur) eine Rolle spielt. Auch die Beispiele sind sehr passend gewählt. Das, was ich besonders gelungen finde, sind die Klassifizierungen von Filmen in Tabellenform (z.B. Seite 36), aber auch andere tabellarische Aufstellungen von Unterrichtsvorschlägen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Schulz
Eine gute Übersicht, die einen einfachen Zugang zur Mediendidaktik bietet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Müller
Das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene bestens geeignet. Besonders positiv hervorzuheben ist der sinnvolle didaktische Aufbau, der zunächst die theoretischen Grundlagen vorstellt und anschließend diese Theorie mit konkreten praktischen Beispielen verbindet. Die vorgeschlagenen "Tasks" mit anschließenden "Suggested Answers" ermöglichen es den Studierenden, sich intensiv mit den einzelnen Themen auseinanderzusetzen und erste (zumindest theoretische) Erfahrungen mit Praxisbeispielen kennen zu lernen. Die oft tabellarische Darstellung von Faktenwissen ist sehr sinnvoll, ästhetisch in meinen Augen aber nicht ansprechend.
Insgesamt bin ich sehr froh um Engelbert Thalers Arbeit und hoffe, dass viele Studierende dieses Buch sowohl für das erfolgreiche Abschließen des Studiums verwenden als auch als sinnvolle Vorbereitung für den späteren Lehrerberuf verstehen.
sehr gute Übersicht für Studium und Beruf
Bewertung
Kundenmeinung von Lisa Mehlberg
Das Buch beschäftigt sich nicht nur damit, wie man klassisch Filme im Englischunterricht nutzen kann, sondern greift auch andere Formate wie Musikvideos, Sitcoms oder Werbung auf.
Zu jeder Kategorie gibt es eine theoretische Einführung, die es ermöglicht die Formate auch ohne vorheriges Wissen im Unterricht zu nutzen. Zudem gibt es Beispiel lessons plans, pre-, while- und post-viewing tasks, die es auch Unerfahrenen leicht macht in das Thema einzusteigen.
Bemerkenswert finde ich die Aktualität der Beispiele. Zum Thema sitcoms wurde beispielsweise eine Episode der Serie "How I met your mother" gewählt, für Film Adaptionen "Die Tribute von Panem". Aber auch Klassiker wie "Der Club der toten Dichter" oder "Hamlet" finden Raum in den Ausführungen des Autors.
Verschiedene Methoden, um einen ganzen Film zu behandeln erweitern das Methodenrepertoire im Klassenzimmer. Listen über Musikvideos zu verschiedenen Themen und aus verschiedenen Jahrzehnten erleichtern die Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial.
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch (komplett in Englisch verfasst), das ich sicher mehr als einmal für die Unterrichtsvorbereitung verwenden werde.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Seeger
- eins der wenigen englischsprachigen Werke auf dem deutschen Markt
- ausgezeichnet gegliedert
- behandelt sämtliche Aspekte von Film im Fremdsprachenunterricht umfassend (Theorie, Praxis, Probleme)
- bezieht sich auf alle denkbaren Formate und verschiedene Genres
- (derzeit) aktuelle Beispiele, mit allgemein anwendbaren, praxisorientierten Aktivitäten
- umfassendes Quellenverzeichnis
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Özkul
Das Buch wurde in der englischen Sprache verfasst. Auf diese Weise kann man es ohne weiteren großen Aufwand in den englischsprachigen Vorlesungen einsetzen. Darüber hinaus hat das Buch eine wunderbare Strukturierung. Sehr klar und übersichtlich. Da das Buch allerdings als Einführung gedacht ist, fallen einige Kapitel für MA und Hauptseminare etwas knapp aus. Unterrichtsideen und -beispiele sind sehr nützlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Ludwig
Gute, aber knappe theoretische Fundierung unter der Verwendung praktischer Beispiele. Das Buch schließt die Lebenswelt der Studierenden und SchülerInnen mit ein (z.B. durch die Auswahl
der Sendungen und Filme).
Ein preiswertes Buch mit tollen Ideen für die Praxis!
Bewertung
Kundenmeinung von Catharina Bach
Das Buch ist logisch gegliedert und teilt sich auf in Grundlagen, Kurzformate, Formate mittlerer Länge, Langformate sowie spezielle Formate. Es besticht vor allem durch seine Vielfältigkeit. Es deckt alle gängigen Formate ab: von Musikvideos und Sketchen über Sitcoms, Spielfilmen und Kinderfilmen. Zu jedem Format erhält man grundlegende Informationen (Definitionen, geschichtliche Abrisse, ...), methodologische Hinweise und vor allem Vorschläge für entsprechende Unterrichtsstunden. Dadurch ist das Buch ungemein nützlich für die Unterrichtsplanung; sowohl für Studis/Referendare als auch für ältere Kollegen. Für Prüfungen während des Hauptstudiums ist das Buch wohl weniger geeignet, weil Inhalte dieser Art erfahrungsgemäß nicht abgefragt werden. Für Seminararbeiten, Hausarbeiten, Examensarbeiten und Examensprüfungen jedoch ist das Buch für alle angehenden Englisch-Lehrer jedoch ein Muss. Mit 230 Seiten mag das Buch auf den ersten Blick etwas schmal wirken; doch das täuscht. Man bekommt alle relevanten Informationen zu den Filmformaten und dazu noch viele Vorschläge für verwendbare, teils sehr aktuelle Filme. Ich würde mir wünschen, dass UTB die Filmvorschläge weiterhin aktuell hält und diese als Zusatzmaterial online weiterführt.
Bewerten Sie den Titel "Teaching English with Films"
Produktfragen
Fragen zu Teaching English with Films
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information