Aus: ekz-Informationsdienst, Barbara Kette, IN 2011/23
Das Buch wendet sich an Studierende der Germanistik. Der Autor, emeritierter Professor für Germanistische Linguistik in Tübingen, legt eine etwas ungewöhnliche Einführung in die Analyse von Texten vor. Er gliedert sein Buch nicht systematisch, sondern nach Kapiteln mit Überschriften, die neugierig machen ("Übersetzt und verletzt?", "Wo sind die Täter?", "Schon getestet?"usw.) und in denen sich punktgenau einzelne Themenfelder verstecken (Stil und Stilisierung, Wortsemantik, Satzstrukturen usw.). Immer wird zunächst ein kurzer Beispieltext geliefert, es folgt das linguistische Fachwissen mit der Darstellung der Methoden. Der Nutzer des Buches kann an jeder beliebigen Stelle einsteigen, so z.B. bei der Analyse eines Gedichts oder der Übersetzung eines Textes aus dem Englischen. Die Beispiele sind praxisbezogen, oft auch witzig, die Diktion anschaulich. Fachbegriffe, so der Autor, sollen im Internet recherchiert werden. Im Anhang eine Auflistung der Themen je Kapitel und Literaturangaben.