Die Theologie der Befreiung ist einer der wirkmächtigsten Ansätze systematischer Theologie aus jüngerer Zeit. Die Kenntnis von Geschichte, Methode und Hauptinhalten ist im Theologiestudium beider großer Konfessionen Grundvoraussetzung. Innerhalb des theologischen Diskurses wurden zentrale Gedanken der Theologie der Befreiung von vielen anderen Ansätzen systematischer Theologie rezipiert, etwa von der „Politischen Theologie“ (J. Moltmann, J.B. Metz), der Feministischen Theologie u.ä.
Der vorliegende Band fasst die Grundinformationen zu dieser wichtigen theologischen Strömung zusammen und erläutert sowohl die theologischen Grundlagen als auch die Auswirkungen in der Kultur und Kirche der Gegenwart. Die „Hinwendung zu den Armen“ im Christentum wird so greifbar und verständlich. Glossar und Chronologie vervollständigen den Überblicksband.
Theologie der Befreiung – Befreiung der Theologie 7 I Voraussetzungen 10 1 Die innerkirchliche Entwicklung seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil 10 2 Theologische Voraussetzungen 13 3 Politische Entwicklung in Lateinamerika 18 4 Kirchliche Basisgemeinden 20 II Selbstverständnis und Methode 26 1 Theologie unter dem Primat der Praxis 26 2 Der methodische Dreischritt: Sehen – Urteilen – Handeln 31 3 Die vorrangige Option für die Armen 36 4 Was heißt „Befreiung“? 44 III Sozialanalytische Vermittlung 54 1 Dependenz: eine Änderung der Perspektive 54 2 Die „Entwicklung der Unterentwicklung“ 56 3 Befreiung als Gegenbegriff zur Dependenz 60 IV Hermeneutische Vermittlung: Die Bibellektüre 66 1 Vom Leben zur Bibel – von der Bibel zum Leben 66 2 Grundlagen einer befreiungstheologischen Hermeneutik 67 3 Ein „Überschuss an Sinn“ 72 V Themen 77 1 Der befreiende Gott und die Götzen der Unterdrückung 77 2 Jesus Christus, der Befreier 89 3 Utopie, Reich Gottes und Auferstehung des Fleisches 96 VI Ökotheologie der Befreiung als Fallbeispiel der Weiterentwicklung 105 BefreiungstheologInnen im Kurzporträt 117 Chronologie 130 Literatur 138
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Kern, Bruno
Dr. Bruno Kern ist selbstständiger Lektor, Übersetzer und Autor einschlägiger Literatur ("Werkbuch Theologie der Befreiung", "Theologie im Horizont des Marxismus").
Das Buch führt übersichtlich und verständlich in das immer noch sehr aktuelle Anliegen der Befreiungstheologie ein, portraitiert deren wichtigsten Vertreter und präsentiert ihre Grundaussagen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Uppenkamp
Das Buch bietet einen guten Einstieg in die Beschäfigung mit der Befreiungstheologie. Von den Studierenden habe ich teilweise die Rückmeldung erhalten, dass es etwas schwer verständlich ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Collinet
Kurzer aber ausführlicher Überblick. Gute Einführung ins Thema, ohne zu sehr oder zu wenig in die Tiefe zu gehen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Matena
Der Autor legt großen Wert auf die historischen und ökonomischen Entstehungsbedingungen der Theologie der Befreiung und nennt zahlreiche Autoren (z.T. mit langen Zitaten). Vor allem ist ihm daran gelegen, die Theologie der Befreiung als grundlegendes hermeneutisches Paradigma darzustellen - was ihm überzeugend gelingt.
Negativ fällt ins Gewicht, daß er die "kritische Würdigung" des römischen Lehramtes lediglich in einer (zu) stark kontrastierten Stellung zur Theologie der Befreiung liest und vor allem die europäischen Zeitgeschichte (zu) wenig berücksichtigt; in einem solchen Falle müßte auch die römische Position differenzierter dargestellt werden. In diesem Punkt hilft das Buch einem unkundigen Leser (die meisten der aktuell Studierenden haben meiner Erfahrung nach keinen Bezug zur Befreiungstheologie!) leider nicht weiter beim Aufbau einer kritischen Haltung.
Aktuelle und gute Einführung in die Befreiungstheologie
Bewertung
Kundenmeinung von IKreusch
Bruno Kern ist mit dem vorliegenden Buch eine einführende aber dennoch umfassende Darstellung der Theologie der Befreiung gelungen. Daher beleuchtet er im ersten Schritt die Voraussetzungen der Entstehung, stellt dann ihr Selbstverständnis und methodisches Vorgehen vor. Im Anschluss daran wird sowohl die sozialanalytische, als auch die hermeneutische Vermittlung (Bibellektüre) zusammengefasst. Zur Vertiefung werden abschließend zentrale theologische Themen, wie die Christologie, behandelt. Den Abschluss bildet die Darstellung der Ökotheologie, welche als exemplarische Weiterentwicklung der Befreiungstheologie gilt und damit eine Form der Gegenwartsbedeutung aufzeigt.
Aktuelle Diskurse werden darüber hinaus durchweg einbezogen. Außerdem finden sich auch sehr übersichtliche, aber pointierte Lektüreempfehlungen, welche die Möglichkeiten der eigenen Vertiefung aufzeigen. Dies wird ideal ergänzt durch zusammenfassende Merksätze am Ende etlicher Kapitel, sowie die leserfreundliche Kursivschrift zentraler Begriffe oder Zusammenhänge. Hervorzuheben ist darüber hinaus der Anhang: Dort findet sich nicht nur eine Zusammenstellung der wichtigsten BefreiungstheologInnen im Kurzportrait, sondern auch eine übersichtliche chronologische Zusammenfassung, sowie ein Literaturverzeichnis, bei dem die als Standardwerke angesehenen Bücher besonders gekennzeichnet sind.
Das Schriftbild ist zudem etwas größer als bei manch anderen utb-Büchern, was mir gut gefallen hat.
Wer eine aktuellen und einführenden Überblick über die Befreiungstheologie gewinnen möchte, dem ist dieses Buch zu empfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Geyer
Eine kompetente, rundum gelungene Information auf knappem Raum.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information