Die Theologie des Neuen Testaments hat die Aufgabe, die Gedanken, Begriffe und Überzeugungen, die in den neutestamentlichen Schriften ausgedrückt werden, in ihrem sachlichen und historischen Zusammenhang darzustellen. Im 21. Jahrhundert hat ein solches Vorhaben eine Vielfalt von Forschungsperspektiven zu berücksichtigen. Der Gegenstand einer Theologie des Neuen Testaments wird längst nicht mehr allein als die systematische Verhältnisbestimmung von Gott, Welt und Mensch, sondern auch als religiöses Symbolsystem des frühen Christentums definiert. In Auseinandersetzung mit herausragenden Beiträgen der internationalen Forschung stellt Bormann in diesem Buch die Grundlinien der Theologie des Neuen Testaments und die wichtigsten Ergebnisse seiner Erforschung dar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 5 Zur Einführung 11 1 Was ist „Theologie des Neuen Testaments“? 17 1.1 Einführung 18 1.2 Anfange der Theologie des Neuen Testaments 18 1.3 Bultmanns Theologie des Neuen Testaments und deren Nachwirkungen 20 1.4 Theologisch eigenständige Entwurfe nach Bultmann 25 1.5 Theologie oder Religionsgeschichte und Religionstheorie? 28 1.6 Theologie als „Meistererzählung“ 32 1.7 Ergebnis und Ausblick 34 Gesamtdarstellungen einer Theologie des Neuen Testaments 38 Literatur 39 2 Antikes Judentum 41 2.1 Einführung 42 2.2 Bezeichnung 44 2.3 Gott 47 2.4 Schrift 52 2.5 Geschichte 56 2.6 Tora 60 2.7 Tempel 64 2.8 Diaspora 68 2.9 Sondergruppen 71 2.10 Ergebnis und Ausblick 75 Literatur 77 3 Jesus von Nazareth 81 3.1 Einführung 82 3.2 Historische Grundlagen 83 3.3 Königsherrschaft Gottes 86 3.4 Ethik der Königsherrschaft 97 3.5 Selbstverständnis Jesu 107 3.6 Ergebnis und Ausblick 113 Literatur 114 4 Theologie des Paulus 1: Gott und Christus 117 4.1 Einführung 118 4.2 Theologie des vorchristlichen Paulus 122 4.3 Theologie des Paulus „in Christus“ 125 4.4 Heilswende in Christus: Kreuz und Auferstehung 128 4.5 Folgen der Heilswende in Christus: Gemeinde, Taufe und Geist 136 Literatur 143 5 Theologie des Paulus 2: Mensch 145 5.1 Glaube 146 5.2 Gerechtigkeit aus Glauben und Rechtfertigung der Gottlosen 155 5.3 Kreuzestheologie 163 5.4 Eschatologie 165 5.5 Ethik 169 Literatur 174 6 Paulustradition 177 6.1 Einführung 178 6.2 Kolosser-, Epheser- und zweiter Thessalonicherbrief (Deuteropaulinen) 182 6.3 Erster und zweiter Timotheus- und Titusbrief (Pastoralbriefe) 194 Literatur 204 7 Logienquelle 207 7.1 Einführung 208 7.2 Inhalt und Aufbau der Logienquelle 210 7.3 Gottesbild 214 7.4 Gericht und Menschensohn 219 7.5 Ergebnis 225 Literatur 226 8 Markusevangelium 229 8.1 Einführung 230 8.2 Theologie als Biographie 231 8.3 Narrative Theologie des Markus 242 8.4 Theologisieren mit Markus 252 Literatur 257 9 Matthausevangelium 259 9.1 Einführung 260 9.2 Besonderheiten der matthäischen Jesuserzählung 265 9.3 Gott, der Vater im Himmel 272 9.4 Jesus Christus, der Sohn Davids und Sohn Gottes 276 9.5 Die „bessere“ Gerechtigkeit und das Gericht 281 9.6 Von Israel zur weltweiten Mission 286 Literatur 290 10 Lukasevangelium und Apostelgeschichte 293 10.1 Einführung 294 10.2 Sprache 296 10.3 Gott, Herr der Geschichte 301 10.4 Jesus, Prophet, kyrios und „Sohn des Höchsten“ 307 10.5 Geschichte des Volkes Gottes und „heiliger Geist“ 311 10.6 Ethik und Politik: Armut und Besitz, Rettung und Befreiung 317 Literatur 322 11 Johannesevangelium 325 11.1 Einführung 326 11.2 Jesuserzählung als Inszenierung der Herrlichkeit (Doxa) 334 11.3 Christologischer Monotheismus 343 11.4 Liebesgebot 348 11.5 Hohepunkt des Neuen Testaments? 350 Literatur 356 12 Hebräerbrief und katholische Briefe 359 12.1 Einführung 360 12.2 Hebräerbrief 361 Literatur 370 12.3 Der Jakobusbrief 370 Literatur 376 12.4 Der erste Petrusbrief 376 Literatur 379 12.5 Die drei Johannesbriefe 380 Literatur 383 12.6 Zweiter Petrusbrief und Judasbrief 384 Literatur 386 13 Offenbarung des Johannes 387 13.1 Einführung 388 13.2 Inhalt und Aufbau 394 13.3 Der souveräne Gott 400 13.4 Christus, das Lamm 402 13.5 Macht, Herrschaft und Gerechtigkeit 403 Literatur 410 Abbildungsverzeichnis 413 Register (in Auswahl) 415 1) Stellenregister 415 2) Schlagwortregister 419 3) Autorenregister 423
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Bormann, Lukas
Prof. Dr. Lukas Bormann ist Professor für Neues Testament an der Universität Marburg.
Weitere Titel von Bormann, Lukas
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe deckt alle Bereiche der Evangelischen Theologie ab und orientiert sich an den Studien- und Prüfungsinhalten der modularisierten Studiengänge. Schwerpunkte bilden die Bereiche Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und praktische Theologie. Die optische Aufbereitung des Stoffs in Tabellen und Grafiken unterstützen den Lese- und Lernprozess der Studierenden.
Das Werk "Theologie des Neuen Testaments" von Lukas Bormann bietet einen umfassenden Überblick über nicht nur im schulischen Religionsunterricht häufig thematisierte wie auch peripher behandelte Texte des Neuen Testaments. Bormann informiert die Leserschaft über den exegetischen Forschungsstand, wägt bibelkundliche Erkenntnisse gegeneinander ab und unterfüttert plausible Auslegungswege mit eigenen Anmerkungen und Forschungsergebnissen. Auch intra- und intertextuelle Bezüge werden hinreichend beachtet und in exegetische Erkenntnisse sinnvoll integriert. "Theologie des Neuen Testaments" gibt der Leserschaft so wichtige Anregungen zur bibelkundlichen Arbeit und Weiterarbeit.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Cramer
Insbesondere gegenüber den sehr umfangreichen Theologien des Neuen Testaments von U. Schnelle und F. Hahn bietet dieses Werk eine kompakte sowie gut les- und verstehbare Alternative.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Simon
Es gelingt, in präziser und verständlicher Sprache zentrale Erkenntnisse der aktuellen Forschungslage auf knappem Raum zu vermitteln.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Niggemeier
Der Band bietet neben den gängigen Konzepten der Einleitungen und theologischen Einführungen einen tieferen Blick in forschungsgeschichtliche Positionen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Mutschler
Gut gegliedertes, auch für Studierende überschaubares, kundig geschriebenes Werk.
Gut strukturiert und super zu lesen
Bewertung
Kundenmeinung von Michael Käser
Die "Theologie des Neuen Testaments" von Bormann hat den großen Vorteil gegenüber vorhergehenden gleichnamigen Werken, dass sie relativ kurz ist.
Mit rund 400 Seiten lässt sich der Band auch noch mal durcharbeiten, zum Beispiel für Examenszwecke, um den aktuellen Stand der Forschung und die grundlegenden Facts wieder parat zu haben.
Der Aufbau ist stringend von der methodischen Fragen ausgehend, über das antike Judentum als Grundlage bis hin zur Offenbarung des Johannes. Die Kapitel lassen sich natürlich auch einzeln gut durcharbeiten. Wie bei UTB mittlerweile üblich, helfen die abgesetzten Merkkästen und die Randbeschreibungen bei der Orientierung und Strukturierung des Dargestellten sehr.
Strukturierte Theologie des Neuen Testaments
Bewertung
Kundenmeinung von Jens Albinger
Beschreibung
Das utb Sachbuch „Theologie des Neuen Testament“ von Lukas Bormann, enthält alle Informationen die es zu diesem theologischen Bereich zu wissen gibt. Es thematisiert die Entwicklung des antiken Judentums, Jesus von Nazareth, die Theologie des Paulus, die vier Evangelien sowie den Hebräerbrief und die katholischen Briefe. Des Weiteren bezieht sich Lukas Bormann auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Positives / Negatives
Das Buch ist klar und systematisch Aufgebaut. Der Lesefluss wird nicht durch verschachtelte oder überlange Sätze unterbrochen bzw. gestört. Des Weiteren muss das Buch nicht konsequent von Anfang bis Ende gelesen werden, da die Kapitel in sich abgeschlossen sind. Ein weiterer Vorteil bietet der breite Seitenrand. Problemlos können dort eigene Notizen und Gedanken vermerkt werden.
Fazit / Empfehlung
„Theologie des Neuen Testaments“ eignet sich sowohl für Studenten als auch für jeden theologisch interessierten Leser, die bereits Grundkenntnisse im Bereich Neues Testament mitbringen.
Fundierte und breite Darstellung
Bewertung
Kundenmeinung von Pascal Schreier
Die Darstellung der Theologie des Neuen Testamentes umfasst alle Inhalte des Neuen Testaments an sich. Ausgehend von den vier Evangelien, über die Paulusbriefe, hin zu den hebräischen Briefen und den beleuchtet der Autor Entstehungsgeschichte und Aufbau der einzelnen Kapitel. Eine allgemeinen Einführung in die Theologie des NT, eine Abhandlung über das antike Judentum und ein Abschnitt über Jesus von Nazareth komplettieren den Band. Die Logienquelle Q wird als weitere Quellenlage thematisiert und anschaulich in den Kontext der vier Hauptevangelien gesetzt.
Die jeweiligen Kapitel beginnen mit einer Einführung in den behandelnden Text. Danach nimmt der Autor den Aufbau, die verschiedenen Aspekte und Eigenarten unter die Lupe und setzt diese in den Kontext des damaligen Entstehungshintergrundes und in den Zusammenhang mit den anderen Büchern des NT. Die Darstellungen des Autors lassen sich leicht nachvollziehen, die Sprache ist gut verständlich und dennoch auf einem angemessen wissenschaftlichem Niveau. Die Kapitel sind insgesamt leserfreundlich aufgebaut. Direkte Zitate werden hervorgehoben, Schlagwörter am Seitenrand erleichtern die Orientierung und nach verschiedenen Abschnitten werden die Kerngedanken hervorgehoben. Ein Schlagwortregister am Ende des Buches dient der Übersicht.
Das Werk eignet sich besonders, um sich einen vertiefenden Einblick in das Neue Testament aus wissenschaftlicher Sicht zu verschaffen. Es empfiehlt sich deshalb für Studierende der Theologie im fortgeschrittenen Semester und Lehramtsstudierende in (Ober-)Seminaren zum Neuen Testament und der Theologie der Bibel. Vorkenntnisse im Bereich des Neuen Testaments sind empfehlenswert, die Kapitel des Buches beschäftigen sich fokussiert mit der Theologie: Es ist als umfangreiche Vertiefung zu Einführungswerken zu verstehen. Didaktische Aspekte und Grundkenntnisse für Einsteiger in die wissenschaftliche Bibelarbeit werden nur am Rande erwähnt.
Eine gute und aktuelle Theologie des NT
Bewertung
Kundenmeinung von Mehrshad Jofreh
Herr Prof. Dr. Bormann liefert mit diesem Werk eine solide und wissenschaftlich aktuelle Theologie des NT ab. Dieses Buch lässt sich gut und flüssig lesen, nur bin ich persönlich nicht immer einer Meinung mit Herr Prof. Dr. Bormann (genauso wie bei seiner Bibelkunde).
Das große Plus ist, dass sein Werk auf dem aktuellsten Stand der Forschung ist, sich aber auch an älteren Klassiker wie Bultmann oder Hahn ebenfalls orientiert.
Bereits in den ersten Seiten wird deutlich, dass Herr Prof. Dr. Bormann sich intensiv mit bereits davor erschienen Werken national und international beschäftigt hat und versucht diese mit seiner Forschung zu verbinden.
Ein weiterer Punkt, der zu überzeugen weiß, ist der Aufbau. Herr Prof. Dr. Bormann erklärt im ersten Kapitel grundlegende Dinge über die Umwelt des Neuen Testaments und hangelt sich von der Jesus-Forschung zur Paulusforschung zur Logienquelle und am Ende zu den Evangelien. Dabei geht der Autor gut übersichtlich auf die einzelnen Themen und Meinungen der einzelnen Themen ein wie z. B. auf die Ethische Meinung des Paulus im Korintherbrief.
Auch hier zeigt sich ein weiter Trumpf, man muss das Buch nicht von Anfang bis Ende lesen, jedes Kapitel steht für sich und kann getrennt behandelt werden.
Lustig ist, dass sein Coverbild ebenfalls das Coverbild des letzten Kapitels "Die Offenbarung" ist, sprich, der Eschatologie im Neuen Testament.
Das Buch ist wirklich hervorragend geworden und gut geeignet fürs Studium, ich hab mich trotzdem dazu entschieden nur vier von fünf Punkten zu geben, da ich dieses Werk nicht auf einem Level mit Bultmann, Hahn oder Wilckens sehe.
Dennoch ist dieses Werk am besten einsetzbar, wenn man es z. B. mit dem Bultmann zusammen liest und versucht zu verstehen, was sich innerhalb der Wissenschaft verändert hat bzw. wo sich die Meinungen unterscheiden.
Insgesamt ein gelungenes Werk, das nur zu empfehlen ist.
Bewerten Sie den Titel "Theologie des Neuen Testaments"
Produktfragen
Fragen zu Theologie des Neuen Testaments
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information