Das "Credo" ist ein zentraler Text des Christentums. Was liegt näher, als es an den Anfang des Theologiestudiums zu stellen? In diesem Band wird es nicht nur von Theologinnen und Theologen ausgelegt, sondern die Leserinnen und Leser des Bandes werden angeleitet, theologische Kompetenzen zu erwerben. So begleitet diese Einführung den Studienbeginn inhaltlich und methodisch.
Egbert, Ballhorn, Simone Horstmann: Vorwort 9 Egbert Ballhorn, Simone Horstmann: Lernen mit dem Credo – aber wie? Einladung zur Arbeit mit diesem Buch 11 Intermezzo I: Sich dem Text nähern 21 Claudia Gärtner: „Ich glaube“. Aus praktisch-theologischer Perspektive über die Bedeutung des individuellen Glaubens reflektieren 23 Theologischer Dialog: Gregor Taxacher antwortet auf Claudia Gärtner 34 Egbert Ballhorn: „Gott der Vater, Gott der Schöpfer.“ Aus exegetischer Perspektive biblische Metaphern im Credo entdecken 37 Theologischer Dialog: Thomas Ruster antwortet auf Egbert Ballhorn 49 Thomas Ruster: „Schöpfer des Himmels und der Erde“. Aus systematisch-theologischer Sicht schöpfungstheolo- gische Modelle diskutieren 52 Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Thomas Ruster 63 Intermezzo II: Beobachtungen zur Textstruktur 65 Dirk Wördemann: „unter Pontius Pilatus“. Aus neutestamentlicher Perspektive über die Historizität Jesu Christi reflektieren 67 Theologischer Dialog: Simone Horstmann antwortet auf Dirk Wördemann 76 Egbert Ballhorn: „Gelitten … und auferstanden“. Aus biblischer Sicht über Leiden und Rettung nachdenken 78 Theologischer Dialog: Gregor Taxacher antwortet auf Egbert Ballhorn 88 Intermezzo III: Wer handelt im Text? 91 Josef Rist: „Dies ist der Glaube der Väter. Dies ist der Glaube der Apostel. Wir alle glauben so“. Aus Sicht der Alten Kirchengeschichte über Ursprung, Form und Verwendung von Glaubensbekenntnissen nachdenken 93 Theologischer Dialog: Thomas Ruster antwortet auf Josef Rist 107 Intermezzo IV: Die Intertextualität des Credo 111 Thomas Ruster: Erlöst von Sünde, Tod und Teufel. Aus systematisch-theologischer Sicht das Geheimnis der Erlösung zeitgemäß deuten 113 Theologischer Dialog: Claudia Gärtner antwortet auf Thomas Ruster 124 Simone Horstmann: „Zu richten die Lebenden und die Toten“. Aus theologisch-ethischer Sicht über die Grenzen der Moral nachdenken 126 Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Simone Horstmann 136 Gregor Taxacher: Heiliger Geist und Geschichte. Aus systematisch-theologischer Sicht über Geschichtlichkeit nachdenken 138 Theologischer Dialog: Bert Roebben antwortet auf Gregor Taxacher 147 Claudia Gärtner: Das Credo ins Gespräch bringen. Aus religionsdidaktischer Perspektive Lernprozesse mit dem Credo initiieren 149 Theologischer Dialog: Dirk Wördemann antwortet auf Claudia Gärtner 158 Intermezzo V: Wie wirkt der Text, was bedeutet er? 161 Simone Horstmann: „Auferstehung des Fleisches“ – „Auferstehung der Toten“. Aus systematisch-theologischer Perspektive über Eschatologie nachdenken 163 Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Simone Horstmann 175 Gregor Taxacher: „Heilige katholische Kirche“. Aus systematisch-theologischer Sicht über Kirche reflektieren 177 Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Gregor Taxacher 186 Intermezzo VI: Irritationen, Leerstellen und Brüche im Text 189 Bert Roebben: Der Heilige Geist im Religionsunterricht? Aus religionspädagogischer Sicht die Bedeutung der Pneumatologie entfalten 191 Theologischer Dialog: Simone Horstmann antwortet auf Bert Roebben 202 Intermezzo VII: Thesen zur Diskussion 205 Egbert Ballhorn: Zum Abschluss: Amen 207 Literaturverzeichnis 211 Autorenverzeichnis 221 Namensregister 222 Sachregister 223
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 08.12.2018 […] Dieses druckfrische Buch bietet eine Einführung in das Theologiestudium anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und vermittelt zugleich theologische Kompetenzen, so dass es den Studienanfang sowohl inhaltlich wie methodisch sinnvoll begleitet. […] Insofern sollte jede/r Religionspädagoge/in mit einer Auslegung des Apostolicums vertraut sein: dieses Buch bietet dazu Gelegenheit.
Autoreninfo
Ballhorn, Egbert
Egbert Ballhorn ist Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der TU Dortmund.
Horstmann, Simone
Dr. Simone Horstmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Systematik am Institut für katholische Theologie der TU Dortmund.
Reiheninfo
Die Reihe "Grundwissen Theologie" präsentiert eine kompakte und übersichtlich strukturierte Einführung in zentrale Themen des Theologiestudiums aus katholischer Perspektive. Alle relevanten Inhalte der verschiedenen theologischen Disziplinen der Systematischen und Biblischen Theologie werden abgedeckt.
Es werden wichtige Einblicke in das Credo gegeben, besonders überzeugt die dialogische Grundkonzeption.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Stinglhammer
Aufbau und Argumentation ist klar, verständlich, nachvollziehbar und theologisch fundiert; gerade die Form der Diskussion theol. Fragen, die im Buch verwirklicht ist, macht seinen Reiz.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Pemsel-Maier
Übersichtlich und zugleich detailreich, fachwiss. sehr kundig und gut aufgemacht!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Zeppenfeld
Das Buch gibt einen guten Einblick in mehrere theologische Perspektiven, regt Vernetzung an und fordert die Lesenden anhand von Übungen und Fragen zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung heraus.
Perfekt für den Einstieg ins Theologiestudium
Bewertung
Kundenmeinung von R. Schellhammer
Mit dem Credo, dem Glaubensbekenntnis, stellen Egbert Ballhorn und Simone Horstmann als Herausgeber einen zentralen Bestandteil des christlichen Glaubens in den Mittelpunkt ihres Werks und bieten gleichzeitig einen perfekten Einstieg in das Studium der (katholischen) Theologie.
Der Aufbau dieser Einführung folgt dabei den wichtigsten Aussagen des Credos, die nicht nur in ihren Hintergründen und Bedeutungen erläutert, sondern auch kritisch diskutiert werden.
Ergänzende Intermezzos vermitteln Grundkenntnisse zum Umgang mit biblischen Texten: Wie nähert man sich einem Text an? Was ist bei der Struktur zu beachten? Was bedeutet der Text und wo gibt es Brüche?
Wer dieses Buch durchgearbeitet hat (nicht nur als Student der katholischen Theologie), kann einen unmittelbaren, praktischen und gut verständlichen Einstieg in das Studium für sich verbuchen.
Ein besonders empfehlenswertes Buch des UTB-Verlags.
Bestens für das Studium geeignet
Bewertung
Kundenmeinung von Jens
Das Werk „Theologie verstehen“, zusammengetragen von Frau Simone Horstmann und Herrn Egbert Ballhorn, erschien im Oktober 2018 und entstammt dem Hause utb.
„Lernen mit dem Credo“, so der Untertitel, weißt bereits auf den Inhalt und erklärt warum gerade Theologiestudenten und diejenigen, die Interesse an Theologie haben, als Zielgruppe gedacht sind. Was verbirgt sich hinter dem „Credo“ und warum ist es noch heute so wichtig?
Jeder Christ sollte das Glaubensbekenntnis kennen. Kennt jeder Christ aber auch seine Bedeutung. Aus verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Sichtweisen wird das Credo analysiert und seine Bedeutung Schrittweise erläutert. Wie auch in der Bibel finden sich im Glaubensbekenntnis verschiedene Metaphern, deren Bedeutung man zwar glaubt zu verstehen, die aber schlussendlich falsch interpretiert sind oder wurden und so ganz neue – für einen selbst ungeahnte – Rückschlüsse zulassen.
Der Aufbau des Buches orientiert sich dem des Credos. Zwischen den einzelnen Abschnitten befindet sich jeweils ein Theologischer Dialog, in dem Antworten zu spezifisch gestellten Fragen gegeben werden.
Rundum eignet sich dieses Werk, wie zu Beginn bereits erwähnt, an all diejenigen, die Theologie studieren bzw. studieren möchten oder aber an die, die Theologie und damit das Christentum und seine Rituale und Abläufe besser verstehen möchten.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information