Tourismus wird in diesem Lehrbuch interdisziplinär betrachtet, als Wirtschaftsbereich genauso wie als gesellschaftliches Phänomen und unter ökologischem Blickwinkel. Das Buch beruht auf systemtheoretischen Ansätzen, wobei die folgenden Subsysteme gesondert behandelt werden: Nachfrage, Destination, Reisemittlung und Verkehr. Das Buch weist so eine leicht nachvollziehbare didaktische Struktur auf. Klare Begriffsdefinitionen, einprägsame Darstellungen und durchgehende Bezüge zum systemischen Grundmodell erleichtern das Verständnis. Handlungsorientiert werden Planungs- und Entscheidungsansätze aufgearbeitet, jeder Teil ist anhand einer Fallstudie illustriert.
Registrierte Dozenten können den Foliensatz kostenlos herunterladen. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche Anmelden am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei utb registriert sind, legen Sie sich bitte ein Dozentenkonto an oder wenden Sie sich an dozentenservice@utb.de
Inhalt
Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Einführung - eine handlungsorientierte Grundlage für Theorie und Praxis 17 1.1. Ziel und Inhalt des Buches 17 1.2. Aufbau des Buches 22 1.3. Wissenschaftliche Methoden der Tourismusforschung und des Tourismusmanagements 23 2. Das Phänomen Tourismus 31 2.1. Definition und Abgrenzung des Phänomens Tourismus 31 2.1.1. Angebotsseitige und nachfrageseitige Definitionen 31 2.1.2. Daten zum Phänomen Tourismus 37 2.2. Tourismus als Wissenschaft 42 2.3. Historische Entwicklung des Tourismus 44 2.4. Forschungsfall: Tourismus-Satellitenkonto - Impact Messung am Beispiel Österreich (E. Smeral) 50 2.4.1. TSA - Einführender Überblick 50 2.4.2. Konzept 50 2.4.3. Ökonomische Implikationen des Tourismus- Satellitenkontos 51 2.4.4. Definition der Tourismusnachfrage 52 2.4.5. Der Zusammenhang zwischen direkten, indirekten und induzierten Effekten 56 2.4.6. Ergebnisse 57 3. Tourismus als System 65 3.1. Grundkonfiguration eines Tourismussystems 65 3.2. Dynamik in einem Tourismussystem 67 3.3. Grundlagen der neueren Systemtheorie 71 3.3.1. Komplexitätsbewältigung in Systemen 76 3.3.2. Lebensfähigkeit von Systemen 78 3.4. Tourismus als selbstreferentielles System 80 3.4.1. Grundkonfiguration 81 3.4.2. Die Transformation von Systemstrukturen 83 3.5. Die Entwicklung der Systemanalyse im Tourismus 85 4. Teilsystem Nachfrage 89 4.1. Definition und Strukturierung der touristischen Nachfrage 89 4.2. Nachfragesystem 92 4.3. Der Reiseentscheidungsprozess 96 4.4. Erfassung der Nachfrage 104 4.4.1. Tourismusstatistiken 104 4.4.2. Wettbewerbsanalyse als Erklärung für die Entwicklung von Tourismusströmen 107 4.4.3. Marktforschung im Tourismus 110 4.5. Transformation der Nachfrage - quantitative und qualitative Trends 113 4.6. Marktsegmentierung 115 4.7. Forschungsfall: Tourismustrends ab 2010 - Zwischen Nachfragesog und Angebotsdruck (Th. Bieger & Ch. Laesser) 116 4.7.1. Identifikation von Entwicklungstreibern 116 4.7.2. Tourismustrends vor dem Hintergrund der Entwicklung der wichtigsten Treiber 118 4.7.3. Reisetrends 121 5. Teilsystem Destination 123 5.1. Destination als Wettbewerbseinheit im Tourismus 123 5.2. Grundkonfiguration des Systems Destination 132 5.3. Destinationen als virtuelle Unternehmen - Geschäftsmodelle für Destinationen 136 5.3.1. Fallbeispiel zentral geführter Ort: Intrawest-Whistler 139 5.3.2. Fallstudie Disentis: Dezentral geführter Ort 141 5.3.3. Koordinationsmodelle von Destinationen 143 5.3.4. Kooperative Tourismusorganisationen 147 5.3.5. Transformation von Destinationen 149 5.4. Planungskonzepte auf Destinationsebene 153 5.5. Angebotselemente im Destinationsnetzwerk 159 5.5.1. Beherbergungsbetriebe 160 5.5.2. Beschäftigungsbetriebe/Unterhaltungsbetriebe 164 5.5.3. Natur, Kultur und lokale Wirtschaft als Co- Produzenten 165 5.6. Forschungsfall: St. Moritz oder Graubünden? - Von kleinen zu grossen Akteuren: Restrukturierung touristischer Destinationen (Th. Bieger & St. Reinhold) 167 5.6.1. Einleitung 167 5.6.2. Kontext - Tourismusentwicklung in alpine Regionen der Schweiz 168 5.6.3. Marketingstrukturen 169 5.6.4. Neue Destinationspolitik 170 5.6.5. Die "neue Destination" als wettbewerbsfähige Marketingeinheit 172 5.6.6. Konklusion und nächste Schritte 175 6. Teilsystem Reisemittlung 177 6.1. Definition und Funktionen 177 6.2. Grundkonfiguration des Systems Reisemittlung 180 6.3. Transformation des Systems Reisemittlung - Mediation und Disintermediation 183 6.3.1. Horizontale und vertikale Integration 183 6.3.2. Eintritt neuer Anbieter 185 6.3.3. Wettbewerb der technologischen Systeme 185 6.4. Leistungsplattformen der Reisemittlung 186 6.5. Forschungsfall: Desintermediation im Tour Operating: Reiseveranstalter quo vadis? (Ch. Laesser) 188 7. Teilsystem Verkehr 191 7.1. Definition und Arten des Verkehrs 191 7.2. Verkehrssysteme 192 7.3. Leistungselemente der Verkehrssysteme 197 7.4. Geschäftsmodelle im Flugverkehr 200 7.5. Forschungsfall: Entscheidungsverhalten von Schweizern bei der Verkehrsmittelwahl im Fernverkehr - Situationsansatz/Kontingenzanalyse (Ch. Laesser) 204 7.5.1. Einleitung 204 7.5.2. Operationalisierung 205 7.5.3. Resultate 209 7.5.4. Tradeoff Gesamtkosten - Reisezeit 212 7.5.5. Einfluss der Prädisposition auf den situativen Entscheid 212 7.5.6. Resultate der Kontingenzanalyse 214 7.5.7. Gesamtbetrachtung 215 8. Das Umfeldsystem 219 8.1. Definition und Abgrenzung 219 8.2. Tourismus und gesellschaftliche Umwelt 221 8.3. Tourismus und wirtschaftliche Umwelt 227 8.3.1. Intangible Effekte 229 8.3.2. Tangible Effekte 232 8.3.3. Berechnung der wirtschaftlichen Effekte 236 8.3.4. Die Rolle des Staates 238 8.4. Tourismus und natürliche Umwelt 239 8.5. Forschungsfall: Die Ski-WM in St. Moritz 2003 - Wechselwirkungen am Beispiel eines Megaevents (J. Johnsen) 248 8.5.1. Ausgangssituation 248 8.5.2. Problemstellung (Untersuchung der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch, soziokulturell) 248 8.5.3. Vorgehen 250 8.5.4. Ergebnis 252 9. Nachhaltigkeit und deren Gestaltung 253 9.1. Das Konzept der Nachhaltigkeit 253 9.2. Indikatoren(systeme) der Nachhaltigkeit 259 9.3. Tourismuspolitische Konzepte 264 9.3.1. Zielsetzungen 264 9.3.2. Akteure 267 9.3.3. Instrumente 268 9.4. Legitimation und Perspektiven der Tourismuspolitik 269 9.4.1. Legitimation der Tourismuspolitik im Wandel 270 9.4.2. Neuere Legitimationsansätze 274 9.5. Eckwerte einer neuen Tourismuspolitik 276 9.6. Akteure des internationalen Systems 277 9.7. Forschungsfall: Die schweizerische Tourismuspolitik - Möglichkeiten und Grenzen konzeptioneller Tourismuspolitik auf nationaler Ebene (P. Keller) 280 9.7.1. Tourismuspolitik als Querschnittaufgabe 280 9.7.2. Wechselnde tourismuspolitische Paradigmen 281 9.7.3. Tourismusförderung unter Bedingungen des unvollkommenen Wettbewerbs 282 9.7.4. Neue wachstumsorientierte Tourismuspolitik 284 Anhang 1: Eine Auswahl an höheren Fachschulen und Fachhochschulen für Tourismus 285 Anhang 2: Standard international Classification of Tourism Activities (SICTA) 287 Literaturverzeichnis 291 Stichwortverzeichnis 315 Verzeichnis der Autoren 321
Pressestimmen
Aus: EX LIBRIS […] die Tourismuslehre von Bieger [ist] in ganz besonderer Weise geeignet. Der Autor hat jahrzehntelange Erfahrung im Tourismus-Unterricht. Das Lehrbuch basiert auf dem systemorientierten St. Galler Managementansatz und verschafft dem Leser damit einen sehr gut strukturierten, interdisziplinären Zugang zum Tourismusbereich. […] Jeder Buchteil enthält hilfreiche Darstellungen und wird anhand einer Fallstudie illustriert. Über eine Internetseite können zusätzliche Repetitions- und Vertiefungsfragen abgerufen werden.
Autoreninfo
Bieger, Thomas
Prof. Dr. Thomas Bieger ist Ordentlicher Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft an der Universität St. Gallen.
Das Lehrbuch eignet sich sehr gut für das Studienfach Geographie und dem dazugehördenden Teilbereich Tourismusgeographie. Sehr verständlich und anschaulich geschrieben, fasst es Themenbereiche zusammen und veranschaulicht sie an Beispielen. Ein nützlicher Helfer für Studierende, auch zur Auffrischung von Fachtermini!
Guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Mareike D.
Das Buch ist stringent aufgebaut und folgt einer homogenen Gliederung. Es eignet sich gut als Einstieg und Nachschlagewerk, wobei die verschiedenen Themenbereiche anschaulich illustriert werden. Ein 'Forschungsfall' wird im Anschluss jeden Kapitels beschrieben, um die Thematik realitätsbezogen zu vertiefen.
Für einen Master mit Tourismusschwerpunkt ist es ein nützliches Buch, das immer wieder zur Bearbeitung vieler Themen hinzugezogen werden sollte und der Auffrischung von Begrifflichkeiten dient.
Bewerten Sie den Titel "Tourismuslehre - Ein Grundriss"
Produktfragen
Fragen zu Tourismuslehre - Ein Grundriss
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information