Mittlerweile gibt es an vielen Hochschulen spezielle Qualifizierungsprogramme für Tutoren. Dieses Buch gibt erstmals Auskunft zu allen Inhalten, die für erfolgreiches Peer-Teaching unverzichtbar sind.
Neben Methodik und Didaktik, Steuerung von Gruppenprozessen und Moderations-/Präsentationstechniken werden auch Themen wie der Umgang mit Prüfungsangst oder unterschiedlichen Lerntypen behandelt.
Mit vielen Best-Practice-Beispielen.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort oder wie die Idee zu dem Buch entstanden ist 7 1. Die Bedeutung von Tutoren in der Hochschullehre 17 1.1 Orientierungs- und Fachtutoren – ihre Aufgaben und ihr Stellenwert 21 1.2 Fit für den Einsatz! Qualifizierung von Tutoren als optimale Vorbereitung 25 1.2.1 Schulungsinhalte in der Ausbildung von Tutoren 27 Exkurs: Die Kooperation zwischen Professoren und Tutoren 28 1.2.2 Qualifizierungsformate in der Ausbildung von Tutoren 29 1.3 Ohne Moos nichts los! Anreize für Tutoren schaffen 32 2. Best-Practice-Baustein: Planung, Durchführung und Nachbereitung von Tutorien 35 2.1 Tutorien optimal planen – methodisch-didaktische Grundlagen 36 2.1.1 So funktioniert die Gruppe – dynamische Prozesse in Tutorien 44 2.1.2 Die Rolle als Tutor 48 2.2 Tutorien erfolgreich durchführen 49 2.2.1 Aller Anfang ist schwer – die gelungene Einstiegsphase 50 2.2.2 Eine strukturierte Arbeitsphase 55 Exkurs: Kurz und knapp – Das Wichtigste zum Thema Lernen lernen 62 2.2.3 Die ideale Schlussphase – Qualitätssicherung und Transfer 69 2.3 Tutorien sinnvoll nachbereiten 76 3. Für alle Phasen gerüstet – Handwerkszeug für einen guten Tutor 79 3.1 Aktiv Zuhören statt Hinhören 79 3.2 Gewusst wie – Tutanden richtig motivieren 82 3.3 Kleingruppen bilden – leicht gemacht! 85 3.4 Arbeitsaufträge konkret formulieren 86 3.5 Gekonnt Fragen stellen 87 3.6 Feedback – professionell geben und nehmen 90 3.7 Strategien zum richtigen Umgang mit schwierigen Teilnehmern 92 Exkurs: Worst-Case(s) 98 3.8 Gegen das Suppenkoma – Warming-up-Methoden 99 3.9 Diskussionen erfolgreich moderieren 102 4. Selbstbewusst reden vor Gruppen 105 4.1 Körpersprache, Sprechtechnik & Co 106 Exkurs: Aktiv Gewohnheiten ändern 116 4.2 Faden verloren und Blackout – was tun!? 116 4.3 Tipps zur Linderung von Lampenfieber 117 4.4 Medien gezielt einsetzen 120 4.5 Fachgerecht präsentieren 128 4.6 Wohl dosiert visualisieren 130 4.7 Mit Zwischenrufen souverän umgehen 133 4.8 Gekonnt kommunizieren und Gespräche führen 134 5. Zehn persönliche Lieblingsmethoden für alle Seminarsituationen 141 6. Zum guten Schluss 149 Quellenverzeichnis 153
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Kröpke, Heike
Dipl.-Päd. Heike Kröpke ist Leiterin des Tutorenprogramms am Hochschulzentrum für Lehre und Lernen der Hochschule Niederrhein.
Zu jeder Phase eines Tutoriums finden sich gute Anregungen in dem Buch. Ich empfehle es meinen Tutor_innen sehr gerne weiter und habe es für diverse Situationen in meiner Lehre verwendet bzw. Vorschläge daraus umgesetzt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Vrabl
Kurz und bündig, nicht ausufernd und daher passend für die Zielgruppe.
Geeigneter Einstieg in die Tutorienarbeit
Bewertung
Kundenmeinung von Marko Heyner
Wie der Titel verspricht, ist das Buch für Tutorinnen und Tutoren sowie deren Trainer gleichermaßen geeignet, um sich einen kompakten Überblick über die Qualifizierung für und Durchführung von Tutorien zu verschaffen. Die dargestellten Methoden sind praxiserprobt und über die Jahre gereift, die Sprache verständlich und durch die über zwanzig Abbildungen und häufig eingesetzten Aufzählungen anschaulich. Das verlagsseitige Textlayout erscheint mir nicht in jedem Fall gelungen, die Gesamtgröße jedoch gut, um sie als Tutor*in im Tutorium mitzuführen.
Das Handbuch beginnt mit allgemeinen Überlegungen zu Funktion und Begriff von Tutorien sowie Qualifizierungserfordernissen. Anschließend wird der Planungszyklus eines Tutoriums dargestellt, um in der zweiten Hälfte des Buches zahlreiche Methoden vorzustellen und praktische Hinweise zu geben, wie sie jedes gute Trainer*innenhandbuch benötigt. Der leider immer noch recht knappen Literaturlage entsprechend gibt es am Ende einige Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Für eine noch bessere Nutzbarkeit durch die Tutorinnen und Tutoren könnten in einer weiterentwickelten Auflage Unterlagen (z.B. Ablaufplan, Methoden, Arbeitsblatt Seite 81 etc.) online, und damit direkt abruf- und nutzbar, zur Verfügung gestellt werden.
Heike Kröpke verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Tutorienarbeit an der Hochschule Niederrhein und gibt ihre Kenntnisse in Workshops und Tagungen an andere Hochschulen weiter. Darüber hinaus organisiert sie das Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen (www.tutorienarbeit.de) und leistet hier wertvolle Austausch-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.
Insgesamt ein hervorragend geeignetes Handbuch für den praktischen Einstieg in die Tutorienarbeit, das leider mit wenigen Bezügen zu theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen zum hochschuldidaktischen Handlungsfeld Tutorien auskommen muss.
Ein kompakter Einstieg für jeden der TutorIn werden möchte.
Bewertung
Kundenmeinung von Jonas Meine
Die Autorin gliedert das Buch in sechs Kapitel. Dabei zieht sie einen Bogen von dem Nutzen und Stellenwert eines TutorIn bis zu "10-Lieblingsmethoden für alle Situation"
Weiterhin enthält das Buch viele praktische Tipps für unterschiedliche Situationen sowie praktische Vorschläge wie man beispielsweise einen Arbeitsplan für die Gruppe erstellt.
Nach meinem Erachten, eignet sich das Buch besonders für diejenigen die sich zum ersten mal in der Rolle des TutorIn befinden und eine Begleitlektüre suchen.
Gutes Buch für Tutorentrainer - nicht in erster Linie für Tutoren
Bewertung
Kundenmeinung von Tina
Ein gelungenes Buch für Tutorentrainer! Viel Theorie aus der Metaperspektive, evtl. auch spannend für interesierte Tutoren aber in erster Linie für die Anleiter der Tutoren geschrieben!
Bewerten Sie den Titel "Tutoren erfolgreich im Einsatz"
Produktfragen
Fragen zu Tutoren erfolgreich im Einsatz
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information