Reihe: Kompetent lehren
Die Reihe "Kompetent lehren" unterstützt Dozentinnen und Dozenten bei der Umsetzung des Gelernten und Erfahrenen in ihrer Lehr- und Beratungstätigkeit an Hochschulen. Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf hochschuldidaktischen Aspekten und ist gleichzeitig themenspezifisch, wissenschaftlich und praxisnah.-
Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten
Schreiben an der Uni lehrenMehr...
Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens.
Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
Ein Portfolio ist eine systematische Materialsammlung, die den Prozess der Wissensaneignung zu einem Thema reflektiert und dokumentiert.Mehr...
Gerd Bräuer beschreibt die Vorteile des Portfolios als Reflexionsmedium aus hochschuldidaktischer, lerntheoretischer und schreibpädagogischer Sicht.
Er stellt das Konzept der Reflexiven Praxis und die studentische Portfolioarbeit vor, die bei der Organisation von Lernprozessen und Leistungsnachweisen zum Einsatz kommt.
Ebenso viel Gewicht erhält das Lehrportfolio: als spezielles Medium für Lehrende, die so selbst Erfahrung mit Portfolioarbeit sammeln und damit die Brücke zwischen Forschung und Fachdiskurs auf der einen und den Erfordernissen der Lehre auf der anderen Seite schlagen.
Ein Buch, das neue Chancen für Lehre und Lernen an der Hochschule eröffnet!
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Das Seminar als Denkschule
Diskursorientierte LehreMehr...
Seminare gehören zum Kerngeschäft der Hochschullehre, besonders in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Und wie kein anderes Lehrformat sind sie von der aktiven Beteiligung der Studierenden abhängig.
Das Seminar ist der Ort, an dem der wissenschaftliche Diskurs erlebbar wird. Hier kann man verstehen, was es bedeutet, gemeinsam zu denken, professionelle Wissensarbeit zu leisten.
Der Band stellt den Diskurs ins Rampenlicht und entwickelt daraus eine diskursbasierte Seminardidaktik. Denn das Format des geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminars ist ein Erprobungsraum par excellence für wissenschaftliche Denk- und Handlungsmuster.
Ein Buch für alle, die sich in Ihren Seminaren lebhafte Debatten wünschen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Die Vorlesung der Zukunft
Moderne Formen der HochschullehreMehr...
Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch stellt wichtige Veränderungen im Bereich der Vorlesung dar.
Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt.
Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Digitale Lehre an der Hochschule
Digitale Medien bereichern die Hochschullehre auf vielfältige Weise. Ob in Präsenzveranstaltungen, Onlinephasen oder einer Mischung aus beidem: Lernen lässt sich durch die Nutzung digitaler Tools nicht nur abwechslungsreicher gestalten, diese Tools regen auch die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten an und erleichtert die Aneignung neuen Wissens. Die Autorinnen stellen anhand dreier typischer Einsatzmodelle vor, wie Online- und Präsenzphasen sinnvoll zu einem Blended-Learning-Arrangement verknüpft werden können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Lehralltag sowie von Ideen und Tipps für die methodische Ausgestaltung werden zudem entsprechende didaktische und motivationale Designs vorgestellt – für die Gestaltung von Onlinephasen einerseits sowie für die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen durch digitale Tools andererseits.Mehr...Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
-
Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag
Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? Die Autor*innen unterstützen Lehrende bei der Gestaltung Ihrer eigenen didaktischen Konzepte für Lehrveranstaltungen. Wohlwissend, dass die Studierenden alle unterschiedlich sind, entstehen Ideen für eine diversitätsgerechte Didaktik.Mehr...Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Kompetenzorientiert lehren an der Hochschule
Der Band widmet sich dem Gesamtzusammenhang von guter Hochschullehre aus der Perspektive der Kompetenzdebatte.Mehr...
Er stellt theoretische und geschichtliche Hintergründe der Kompetenzdebatte dar, entwickelt eine kompetenzorientierte Handlungstheorie und präsentiert aktuelle lernpsychologische Erkenntnisse für die Lehre an der Hochschule.
Auf dieser theoretischen Basis werden im zweiten, praktischen Teil des Bandes (ab Kap. 5) die Konsequenzen abgeleitet, die die bis dahin eingeführten Hintergründe für die Zielgruppe der Reihe, nämlich die Lehrenden an Hochschulen, haben.
In einem großen Bogen wird hier also zusammengedacht und -geführt, was in den bisherigen Bänden der Reihe zu guter Lehre mit einem jeweiligen Fokus – wie z.B. Stoff reduzieren, Studierende beraten, prüfen oder betreuen – bearbeitet wird.
Statt auf einzelne Facetten von guter Lehre zu fokussieren, wird in diesem Band der Gesamtzusammenhang von guter Hochschullehre und ihren Hintergründen aufgezeigt. Dabei werden die aufgefächerten theoretischen wie praktisch-orientierten Fäden zusammenführt.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Kompetenzorientiert prüfen
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Mehr...
Leistungsbewertung an der Hochschule
Gut zu prüfen, ist ebenso eine Leistung wie eine Prüfung zu bestehen. Sebastian Walzik erläutert, wie Lehrende die Anforderung des Bologna-Prozesses erfüllen, in Hochschulprüfungen v.a. Kompetenzen zu prüfen. Für mündliche, schriftliche und praktische Prüfungen diskutiert er die Auswahl der Inhalte, der Prüfungsformen und Kriterien der Leistungsbewertung.
Auf der Basis aktueller Fach- und Forschungsliteratur liefert dieser Band somit unverzichtbares Prüfungswissen – für Lehrende.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Schreibdenken
Mit Schreibdenken denken Sie komplex und fokussiert und kommen auf ganz neue Ideen. Sie entwickeln Ihr eigenes Schreiben weiter. In der Lehre eröffnen Sie neue Wege für selbstgesteuertes und konzentriertes Lernen von Studierenden. Und im Lehr- und Lernalltag können Sie sich damit pragmatisch selbst coachen.Mehr...
In diesem Buch lernen Sie das Konzept und die Methode mit über 20 Übungen und vielen Tipps für den Einsatz von Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug für die Lehre und Ihre Selbstanwendung kennen.
Arbeitsmaterialien zu diesem Werk finden Sie unter folgendem Link:
http://www.ulrike-scheuermann.de/schreibdenken.html
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Schreiben in der Lehre
Schreib-intensiv Lehren und LernenMehr...
Schreiben spielt in der traditionellen universitären Lehre in Deutschland vor allem als Prüfungsinstrument eine Rolle. Haus- und Seminararbeiten werden abgegeben, benotet und dann in die Schublade gelegt. Auf diese Weise wird das besondere Potenzial des Schreibens, das darin besteht, Studierenden gezielt den Erwerb disziplinärer Denk- und Handlungsfähigkeiten zu ermöglichen, zu wenig genutzt. In diesem Buch finden Lehrende Wissen, Techniken und Übungen, um in regulären Veranstaltungen fachliches Lernen durch Schreiben zu fördern.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 17,90 €- Online-Leserecht
-
Schwierige Situationen in der Lehre
Sind Sie genervt von Störungen und Widerständen in Ihren Veranstaltungen?Mehr...
Mit Hilfe dieses Praxisleitfadens verstehen Sie, wodurch Störungen und Widerstände entstehen und wie Sie lösungsorientiert damit umgehen.
Didaktische Prävention hilft Ihnen ebenso wie der supervisorische Blick und andere Ansätze in diesem Buch.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Stoff reduzieren
Zu viel Stoff für zu wenig Zeit?Mehr...
Den Unterrichtsstoff gut zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen - gar keine leichte Aufgabe. In fünf systematischen Schritten können Lehrende ihren Stoff auf das Wesentliche reduzieren und anhand von Fachlandkarten die Präsentation ihrer Lehrveranstaltungen effektiv vorbereiten.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Studierende beraten
Der Prof. als Coach – Kompetent beraten als SchlüsselkompetenzMehr...
Beratung ist für viele Lehrende eine ungeliebte Pflicht.
Die AutorInnen zeigen Chancen auf, die Beratung für Studierende und Lehrende bereithält. Zugleich stellen sie Methoden zur Verfügung, wie Lehrende Beratungsgespräche effizient und studierendenzentriert führen können.
Gute Beratung kann konstruktiv sein und zugleich die knappen Zeitressourcen der Lehrenden schonen.
Ein Muss für Lehrende aller Hochschulen, die den Ansprüchen Ihrer Studierenden zielführend gerecht werden wollen – aber auch ihren eigenen!
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht