Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger
Das Buch gibt einen ersten profunden Überblick über eine Wissenschaft, die auf faszinierende Weise dazu anleitet, über den eigenen kulturellen Tellerrand zu blicken.
- Details
-
ISBN 9783838535654 UTB-Titelnummer E3565 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 26.10.2011 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Böhlau Wien Umfang 222 S., 19 Abb. - Zusatzmaterial
-
1. Aristoteles: Poetik (siehe vor allem Kapitel 6) Text der Poetik auf der Website des Gutenberg-Projekts.
2. Christian Thomasius (Größe: 3.3 MB) Discours, welcher Gestalt man denen Franzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen sollte
3. Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey Text auf der Website des Gutenberg-Projekts
4. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe Text auf der Website des Gutenberg-Projekts
5. Johann Wolfgang Goethe (Größe: 30.1 KB) Über Kunst und Altertum (1828)
6. Der Literaturbetrieb und seine Institutionen (Größe: 2.6 MB) Übersichtsgrafik
7. Vergleich Dylan–Brecht (Größe: 54.8 KB) Ähnlichkeiten zwischen ›The Lonesome Death of Hattie Carroll‹ von Bob Dylan und ›Von der Kindesmörderin Marie Farrar‹ von Bertolt Brecht
8. Erzählsituationen (Größe: 75.1 KB) Übersicht mit Beispielen zu ›Erzählsituationen‹ nach Franz Karl Stanzel
9. Kontrafaktur (Größe: 66.3 KB) Beispiele für Kontrafakturen
Video zu "Fisches Nachtgesang" von Christan Morgenstern Nicht bei jedem Gedicht ist Auswendiglernen einfach, oh nein. Wie sagt man z.B. "Fisches Nachtgesang" von Christian Morgenstern auf?
Video zu Peter Kubelka: "Adebar" (1957) Link zum YouTube-Video
Video zu Peter Kubelka: "Schwechater " (1958) Link zum YouTube-Video
- Inhalt
-
1. Statt eines Vorworts eine Frage – wozu Komparatistik? 7
Ein ›Orchideenfach‹? 9
Der Zweck dieses Buches 10
2. Vergleichende Literaturwissenschaft – was ist das? 13
Literatur und ihre internationale Dynamik 15
Notwendige Abgrenzungen und Anregungen 18
3. Texte verstehen 23
Was ist ›Literatur‹? 23
Was ist ›Wissenschaft‹? 33
Literatur und ihre Geschichte – Literaturgeschichte 36
Ordnung im Chaos der Geschichte – Periodisierung 39
Literatur im Kontext von Geschichte, Politik und Gesellschaft 45
Gender Studies 48
4. Globalisierung der Texte – ›Weltliteratur‹ 53
Weltliteratur und ›Multikulti‹ 61
5. Der Vergleich 71
Vom Nutzen des Vergleichs – warum man Äpfel mit Birnen vergleichen kann 72
›Galtons Problem‹ revisited – Auswahl und Beschaffenheit von Vergleichseinheiten 75
Der genetische Vergleich 78
Der typologische Vergleich 86
Fünf Vergleichstypen nach Manfred Schmeling 93
Der Vergleich in anderen Geisteswissenschaften 96
Kritik an der Methode des Vergleichs 101
6. Beziehungen zwischen Texten und Kulturen 107
Wirkung 109
Einfluss 110
Rezeption und Kulturtransfer 111
Intertextualität 114
Bilder vom ›Anderen‹ – Imagologie 117
Wie analysiert man Images? 123
Imagologie und Mentalitätsgeschichte 128
Komparatistik und Ethnographie 133
7. Intermedialität 155
Der Ton macht die Musik 160
Bild, Fotografie, Film 162
Vilém Flussers ›Technobilder‹ 176
8. Übersetzen 183
Eine sehr kurze Geschichte des Übersetzens 188
Übersetzung und kultureller Austausch 192
Wie man eine Übersetzungsanalyse durchführt 194
9. Vor dem Ende ein wenig Fachgeschichte 201
Frankreich 201
Italien 204
Vereinigte Staaten von Amerika 206
Deutschland, Österreich, Schweiz 210
Komparatistik – quo vadis? 211
Text- und Bildnachweise 216
Namens- und Sachregister 218 - Pressestimmen
-
Aus: ekz-Informationsdienst, Ronald Schneider, 2012/04
[…] ist allgemein verständlich gehalten und überzeugt mit seinen fortlaufenden Begriffserklärungen als Randtext und seinen Zusammenfassungen nach jedem Kapitel auch in lesedidaktischer Hinsicht. […] - Autoreninfo
-
Grabovszki, Ernst
Dr. Ernst Grabovszki ist Verleger und lehrte an der Universität Wien. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger"
- Produktfragen
-
Fragen zu Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage