Verkehrsgeschichte und Mobilität
Im Vordergrund stehen dabei die Verkehrsgeschichte Europas und die Verbreitung der modernen Verkehrsmittel Eisenbahn, Dampfschiff, Auto und Flugzeug. Diese entfesselten nicht nur die Produktivkräfte - weiter, schneller, mehr - sie brachten auch Probleme mit sich: Kosten und Belästigungen, Landverschleiß und Energieverbrauch.
- Details
-
ISBN 9783838530253 UTB-Titelnummer E3025 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2008 Erscheinungsdatum 17.09.2008 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Ulmer Umfang 122 S., 12 Abb., 5 Tab. - Inhalt
-
Vorwort 7
Einführung: Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte 8
1 Verkehr und Industrialisierung 15
1.1 Verkehr, Entwicklung und Macht in der vorindustriellen Zeit 15
1.2 Verkehr als Schmiermittel der industriellen Revolution 20
2 Urbanisierung, Nationalisierung und Globalisierung 26
2.1 Urbanisierung: Vom Land in die Stadt 26
2.2 Nationalisierung und die Integration von Märkten 29
2.3 Globalisierung: Weltweite Netze 32
3 Innovationen zu Wasser, zu Lande und in der Luft 35
3.1 Das Schiff: Von der Karavelle zum Supertanker 35
3.2 Häfen, Flüsse und Kanäle 38
3.3 Die Eisenbahn 42
3.4 Das Fahrrad 47
3.5 Das Automobil und die Straße 52
3.6 Der Ballon und das Luftschiff 60
3.7 Das Flugzeug und der Flughafen 63
3.8 Exkurs in andere Sphären: Raumfahrt 72
4 Über die Modernisierung der Mobilität 76
4.1 Schneller 76
4.2 Weiter 79
4.3 Mehr 80
4.4 Billiger 81
4.5 Sicherer 83
4.6 Weiblicher? 86
5 Wie nachhaltig ist moderner Verkehr? 88
5.1 Die sozialen Kosten des Verkehrs 88
5.2 Mobilität und Energieverbrauch 90
5.3 Mobilität und Landverschleiß 94
6 Privat oder staatlich? Zur Organisation des Verkehrs 97
6.1 Hin und Her: Verstaatlichungen und Privatisierungen 97
6.2. Mobilmachung: Über militärische Mobilität 105
7 Mobilität als sozialräumliches Gefüge 111
7.1 Verkehrsträger und -mittel: Konkurrenz und Komplementarität 111
7.2 Wechselwirkungen zwischen Lebensstil und Raum 114
Literaturverzeichnis 117
Verzeichnis der Tabellen 121
Bildquellen 121
Personenregister 122 - Pressestimmen
-
Aus: voyage, Hans Kaspar Schiesser, 01.02.2009
[…] Mobilität entwickelt sich entegegen unsern gefühlsmässigen Annahmen nicht linear zu immer mehr und immer schneller…Solche Erkenntnisse sind nicht völlig neu.[…] Aber in seinem kleinen, gut lesbaren Unitaschenbuch stellt sie der Berner Verkehrshstoriker Christoph Maria Merki eingängig und auf einem spannenden historischen Hintergrund dar.[…] Wer über die aktuellen verkehrspolitischen Diskussionen hinaus sich mit Verkehrsgeschichte befassen will, ist mit Mekis leicht lesbarem Taschenbuch gut bedient. Und wer nach offenen Fragen in der Mobilitätswissenshaft sucht, erst recht. - Autoreninfo
-
Merki, Christoph Maria
Prof. Dr. Christoph Merki ist an der Universität Bern als Privatdozent tätig. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Verkehrsgeschichte und Mobilität"
- Produktfragen
-
Fragen zu Verkehrsgeschichte und Mobilität
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage