Unter den vielen Tausend Viren gibt es eine begrenzte Anzahl, die veterinärmedizinisch bedeutsam sind. Das Handbuch erläutert ihre Besonderheiten, Geschichte, Verbreitung und Bedeutung, informiert über ihre Charakteristika, ihre Vermehrungsstrategie, Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Immunreaktion und Prophylaxe. Jedes «Virusporträt» enthält zudem Hinweise zur Diagnose, zu Therapiemöglichkeiten und allfälligen staatlichen Maßnahmen. Weiterführende Literatur ergänzt die Porträts.
Das «Virus-Handbuch für Veterinärmediziner» wurde speziell für den deutschsprachigen Raum konzipiert und enthält Informationen zum tierärztlichen Recht in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aus: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung – Dr. Thomas Patzelt, Hehlen – 6/2013 Der Herausgeber, Direktor des Virologischen Instituts der Universität Zürich, Veterinärmedizinische Fakultät, hat ein Handbuch im besten Sinne geschaffen. Beschränkt auf die wichtigsten veterinärmedizinisch bedeutsamen Viren sind hier auf der Grundlage von Vorlesungsunterlagen Porträts dieser Viren erstellt worden – hervorragend strukturiert, verständlich und „lesbar“ geschrieben, auf aktuellem Stand. […] Das Werk ist allen Veterinärmedizinern zu empfehlen!
Autoreninfo
Ackermann, Mathias
Prof. Dr. Mathias Ackermann hat nach seinem Studium der Veterinärmedizin zunächst als praktischer Tierarzt gearbeitet. Danach promovierte er in Virologie. Später arbeitete er für das Bundesamt für Veterinärwesen im Bereich der Impfstoffregistrierung und der Tierseuchendiagnostik. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA habilitierte er mit einer Arbeit über Herpesviren. Im Jahr 1990 wurde er zum Ordinarius für Virologie an die Universität Zürich gewählt, wo er seither die Verantwortung für die virologische Ausbildung des tierärztlichen Nachwuchses übernommen hat. Zurzeit ist er Prodekan für Forschung und Lehre an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sowie Direktor des dortigen Virologischen Instituts.
Ich hoffe, es ist mir nach eingehendem Lesen möglich, eine kleine, aber qualifizierte Bewertung des Buches über die Virologie abzugeben. Zuerst habe ich mit Begeisterung begonnen, die für mich besonders relevanten Kapitel zu lesen. Allerdings wäre ein kurzer Einleitungsteil in Bezug auf das generelle Thema Virologie sinnvoll gewesen, ebenso wie ein Glossar zum Nachschlagen diverser Fachbegriffe. Ebenso wenig ist ein Sachregister vorhanden, sodass keine gezielte und vor allem schnelle Recherche erfolgen kann.
Das Buch besteht vorrangig aus Darstellungen verschiedener Viren; quasi ein Stelldichein des who is who der Viren. Dabei lassen sich zwar viele Einzelheiten wie ein langer geschichtlicher Abriss zu jedem Virus erfahren, zum allgemeinen Verständnis wird allerdings kaum etwas beigetragen. Es wurde auf Aktualität und Relevanz der Erkrankungen geachtet, jedoch ist bspw. das Schmallenberg-Virus nicht mehr enthalten.
Es ist somit geeignet zur vertiefenden Beschäftigung mit einzelnen Viren, zum Erlernen der Virologie aber nicht. Gut haben mir die immer wieder eingeschobenen Grafiken und Bilder gefallen, die den Stoff auflockern und vertiefen.
Gerade aufgrund des fehlenden Sachregisters und Glossars gibt es von mir nur 3 Sterne.
Ich hoffe, ich konnte damit die Kaufentscheidung ein wenig vereinfachen.
DAS Viro-Buch!!
Bewertung
Kundenmeinung von Nicole
Sehr empfehlenswertes Buch für alle die ein bisschen Struktur im Virologie-Chaos brauchen. Die für die Veterinärmedizin wichtigsten Viren werden sehr übersichtlich dargestellt, da die Texte in mehrere Abschnitte unterteilt sind. So findet man schnell die Information, die man gerade sucht. Außerdem wird alles kurz und knapp, aber trotzdem verständlich beschrieben. Zwischendurch sorgen Schemata und Zeichnungen für ein besseres Verständnis. Ideal zur Prüfungsvorbereitung!
Ideal für Studium und Praxis!
Bewertung
Kundenmeinung von Birgit
Ich bin Studentin der Veterinärmedizin und habe mir das "Virus-Handbuch für Veterinärmediziner" von Mathias Ackermann im Hinblick auf die anstehende Prüfungsvorbereitung besorgt.
Das Buch geht auf die, für die Tiermedizin wichtigsten, DNA- und RNA-Viren sowie auf Prionen ein. Zu jedem Virus findet man einleitende Informationen, Informationen zu Besonderheiten, zur Geschichte und Verbreitung, zum Erreger, zu Virusvermehrung und Genexpression, Epidemiologie, Desinfektion, Pathogenese, Klinik, Immunreaktion, Prophylaxe, Diagnose, Labordiagnose, Differentialdiagnosen, Hilfe bei Verdachtsfällen, Untersuchungsmaterial, Therapie und staatliche Maßnahmen.
Ich finde es super, dass man alle benötigten Informationen übersichtlich und angemessen knapp präsentiert bekommt. So muss man sich nicht erst durch lange Fachtexte arbeiten, sondern bekommt die Informationen kompakt präsentiert, was mir auch bei der knapp bemessenen Lernzeit zugutekommt. Das Buch enthält zahlreiche bunte Farbfotos von Patienten und Schemata, beispielsweise zum Aufbau eines bestimmten Virus. So wird der Stoff visuell veranschaulicht, was mir beim Lernen enorm hilft.
Das "Virus-Handbuch für Veterinärmediziner" von Mathias Ackermann ist ideal für Studenten der Veterinärmedizin, aber auch später ein nützliches Nachschlagewerk für die Praxis. Ich kann den Kauf nur empfehlen!
Bewerten Sie den Titel "Virus-Handbuch für Veterinärmediziner"
Produktfragen
Fragen zu Virus-Handbuch für Veterinärmediziner
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information