Kommentiert und herausgegeben von Jan Kingreen mit einer Einleitung von Ruth Slenczka. Im Auftrag des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.
Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators.
Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts leichter zugänglich gemacht.
Hinführung VII Einleitung von Ruth Slenczka VII Hinweise zum Gebrauch IX Gliederung der Freiheitsschrift X Kommentierter Text 1 Eyn sendbrieff an den Bapst Leo / Ein Sendbrief an Papst Leo X. 2 Von der freyheyt eynisz christen Menschen / Von der Freiheit eines Christenmenschen 24 Anhang 97 Literatur zur weiteren Vertiefung 97 Bibelstellenregister 99 Personen-, Orts- und Sachregister 101
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Luther, Martin
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Lutherstadt Eisleben geboren und starb dort am 18. Februar 1546. Er gilt als zentrale Persönlichkeit der Reformation - seine 95 Thesen gegen den Ablass in Wittenberg markieren ihren Beginn.
Slenczka, Ruth
Dr. Ruth Slenczka ist Geschäftsführerin des Wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum 2017; seit 2015 wiss. Kuratorin der Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.
Kingreen, Jan
Jan Kingreen Studium der Ev. Theologie und Philosophie; seit 2015 Promotionsprojekt; Förderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung; derzeit Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik an der HU Berlin und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.
Das Buch gibt Martin Luthers berühmtes Schriftstück zur Freiheit eines Christenmenschen wieder und verknüpft es mit weiterführenden Kommentaren. Es ist somit sehr gut für Studierende und die Lehre geeignet.
Martin Luther, der Befreite…
Bewertung
Kundenmeinung von Annika
„Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“ Die Schrift des Martin Luther gehört gerade 2017 - im Jahr der Reformation - zur Pflichtlektüre für jeden, der sich mit Luther und seiner Zeit auseinandersetzen möchte. Die Kapitel beschäftigen sich mit den beiden von Jan Kingreen kommentierten Texten „Ein Sendbrief an Papst Leo X.“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Zusätzlich werden Hinweise zum Gebrauch der Schrift gegeben, die gerade für Einsteiger, die erstmalig eine kommentierte Fassung in den Händen halten, ideal sind. Im Anhang sind zusätzlich hilfreiche Literaturhinweise für die Vertiefung für Luther persönlich, aber auch den Freiheitsbegriff und die Geschichte der Reformation aufgelistet, die Lust auf mehr machen!
Bewerten Sie den Titel "Von der Freiheit eines Christenmenschen"
Produktfragen
Fragen zu Von der Freiheit eines Christenmenschen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information