Unter den Bachelor-Bedingungen ist das Studium verschulter und hektischer geworden. Der Druck im Hochschulalltag nimmt zu, und neben den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens müssen die Studierenden auch lernen, ihren Alltag zu organisieren und seelische Belastungen zu bewältigen. Mit wissenschaftlicher Sachkunde und psychologischem Einfühlungsvermögen zeigt die Autorin den Weg zum gelassenen und effizienten Studieren. Und damit die Leser ihre Tipps auch umsetzen können, enthält das Buch 20 Kopiervorlagen für Arbeitsblätter zur eigenständigen Zeit- und Arbeitsorganisation.
Die Arbeitshilfe neuen Typs! Kompetent - praktisch - problemsensibel
Vorwort 9 Wie funktioniert unser Gehirn? 11 Teil I Sich organisieren 15 Kapitel 1: Raumgestaltung 17 Welcher Lerntyp bin ich? 17 Welche Arbeitsatmosphäre brauche ich? 20 Einrichtung des Arbeitsraums 21 Mit dem Computer arbeiten 22 Sitze ich richtig? 25 Klarer Raum für klare Gedanken: Ordnung schaffen 26 Kapitel 2: Zeitorganisation 28 Die biologische Uhr 28 Wie verbringe ich meine Zeit? 29 Was sind meine Zeitfresser? 30 Wie bekämpfe ich meine „Verschiebitis“? 32 Wie organisiere ich meine Zeit? 35 Wie plane ich meine Zeit? 37 Wie werte ich meine Zeitplanung aus? 39 Kapitel 3: Umgang mit Emotionen 41 Wie motiviere ich mich? 41 Wie entspanne ich mich? 43 Wie konzentriere ich mich? 44 Wie gehe ich mit Stress um? 45 Was tun gegen Schreibblockaden? 47 Kapitel 4: Lernmethoden 49 Wie mache ich mir Notizen während der Lehrveranstaltungen? 49 Wie erhöhe ich meine Schreibgeschwindigkeit? 57 Wie merke ich mir den Lernstoff? 58 Wie gehe ich mit Karteikarten um? 61 Wie aktiviere ich mein Gedächtnis? 64 Visuelle Memotechniken 65 Teil II Sich informieren 71 Kapitel 1: Eine Arbeit vorbereiten 73 Wie führe ich ein Forschungsprojekt durch? 73 Wozu ein Arbeitsjournal? 76 Wie bereite ich eine Forschungsarbeit vor? 77 Wie stelle ich meinem Betreuer mein Projekt vor? 79 Wo finde ich Information? 80 Wie erstelle ich eine Bibliographie? 82 Kapitel 2: Recherchieren 84 Die Bibliothek: Ihre Werkstatt 85 Muss ich alles lesen? 87 Wie werte ich wissenschaftliche Literatur aus? 87 Wie ziehe ich Bilanz? 90 Wie recherchiere ich im Internet? 90 Wie werte ich Informationen aus dem Netz aus? 95 Kapitel 3: Lesestrategien 98 Das Geheimnis des effektiven Lesens 98 Wie erhöhe ich meine Lesegeschwindigkeit? 99 Wie gehe ich einen Text an? 103 Was tun bei Leseproblemen? 105 Ich verstehe ein Wort nicht 106 Wie lese ich einen Text in einer Fremdsprache? 107 Kapitel 4: Aktiv lesen 109 Wie stelle ich Fragen an einen Text? 109 Wie fasse ich einen Text mit eigenen Worten zusammen? 111 Wie exzerpiere ich einen Text? 114 Wie erfasse ich die Daten für einen nicht-schriftlichen Gegenstand? 116 Wie bekomme ich Abstand zum gelesenen Text? 116 Wie erfasse ich die Grundstruktur eines Textes? 118 Wie visualisiere ich den Inhalt eines Textes? 122 Teil III Schreiben 127 Kapitel 1: Wie bekomme ich Ordnung ins Chaos der Gedanken? 129 Die sieben Phasen der Textproduktion 130 Wie erarbeite ich eine Fragestellung? 131 Wie identifiziere ich ein Problem? 132 Wie analysiere ich ein Problem? 135 Wie finde ich Ideen? 136 Wie erstelle ich eine Gliederung? 140 Wie verfasse ich den Erstentwurf? 146 Kapitel 2: Wie überarbeite ich den Erstentwurf? 148 Worauf soll ich achten? 148 Wie definiere ich einen Begriff? 150 Wie bereite ich eine Argumentation vor? 154 Wie strukturiere ich eine Argumentation? 157 Wie vergleiche ich Gegenstände? 161 Wie zeige ich kritischen Geist? 167 Wie zitiere ich richtig? 169 Wie organisiere ich die Textüberarbeitung? 171 Kapitel 3: Wie wird mein Text leserfreundlich? 172 Wie strukturiere ich ein Kapitel? 173 Wie strukturiere ich einen Absatz? 175 Wie betone ich den roten Faden meiner Arbeit? 177 Von Autoren schreiben lernen 179 Wie kann ich meinen Leser positiv beeinflussen? 181 Wie wird mein Text klar und präzise? 182 Was muss im Schluss stehen? 183 Was muss in der Einleitung stehen? 184 Schlusswort 186 Bibliographie 187
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Boeglin, Martha
Martha Boeglin ist promovierte Philosophin. Sie hat in Berlin und Straßburg studiert und leitet die Schreibwerkstatt Scriptoria, in der sie Wissenschaftlicher beim Schreiben unterstützt.
Schritt für Schritt können die Studierenden nachvollziehen, was sie beim wissenschaftlichen Schreiben berücksichtigen müssen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Kolb
Das Buch ist als Einführung in wissenschaftliches Arbeiten gedacht und auch so zu sehen. Es ist stimmig in drei große Abschnitte eingeteilt: 1. 'Sich organisieren', 2. 'Sich informieren' und 3. 'Schreiben'. Vor allem die ersten beiden Abschnitte des Buches sind besonders hilfreich. Auf die formale Struktur verschiedener wissenschaftlicher Textarten oder auf inhaltliche Kriterien/Fragen wissenschaftlichen Arbeitens wird und kann im Buch nicht eingangen werden. Sehr wertvolle Einblicke eröffnen stattdessen, wenn in kurzen prägnanten Abschnitten Argumentationsstrategien, Schreibprobleme oder die Methode des Vergleichens beleuchtet werden. Insgesamt bietet das Buch damit eine sehr nützliche Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, die vor allem beim Einstieg hilfreich ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Pohl
Die Autorin betrachtet neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten vor allem die individuelle Organisation der Bearbeitungsphasen. Über Raum- und Zeitgestaltung, Lernmethoden, Lesestrategien sowie die Argumentationsstruktur wissenschaftlicher Texte bietet die Lektüre hilfreiche Tipps und Materialien.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Brzank
Der Buchtitel ist kurz und präzise, der Untertitel regt zum Lesen an.
Insgesamt ist das Buch eine sehr gelungene, kurze und dennoch umfassende Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in unterschiedlichen Phasen des Studiums. Die vielen Tools und Arbeitsblätter bereichern die Empfehlungen und lockern den Text auf.
Ordnung ins Chaos der Gedanken bringen
Bewertung
Kundenmeinung von Bea Heinrich
Das Werk Martha Boeglins: „Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren“ liegt nun in der 2. überarbeiteten Auflage vor. Das Buch richtet sich an alle, die gerade eine wissenschaftlichen Arbeit abfassen oder die im Begriff sind, dies bald zu tun. Im Grunde also an alle Studenten und Studentinnen aller Fächer. Das Buch soll eine konkrete Hilfestellung bieten beim Verfassen einer Arbeit. Ebenso gibt es aber auch wichtige Impulse bzgl. Selbstorganisation, Zeitmanagement oder führt in Lesemethoden, etc. ein. Der Aufbau des Buches ist sehr eingänglich.
Das Buch ist eine Hilfe zur Vorbereitungen und eine direkte Hilfestellung beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Das Layout des Buches ist schlicht gehalten, wird jedoch oft von Skizzen, Fragebögen etc. aufgebrochen. Das Buch kann von vorn bis hinten am Stück gelesen werden, es bietet sich jedoch auch an, bei akuten Fragen direkt die jeweilige Stelle nachzulesen. Die Kapitel und Teile bauen nicht zwangsläufig aufeinander auf. Insgesamt ist das Buch empfehlenswert. Denn einige Aspekte werden berücksichtigt, die allzu oft im Unialltag untergehen. Und eine kleine Veränderung der Arbeitsatmosphäre kann Wunder bewirken!
Das vorliegende Taschenbuch, proklamiert sich als „einfühlende Arbeitshilfe“ im hektisch anmutenden „Bachelor-Studienalltag“. Die inhaltlichen Stichworte: „Kompetent- praktisch - problemsensibel abrundend am Buchrücken abgedruckt, sind an dieser Stelle durchaus gerechtfertigt. Der inhaltlich-strukturelle Aufbau gliedert sich in ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, mit fettgedruckten Kapitelüberschriften, darunter Unterthemenüberschriften - und passend zur thematisch-strukturierenden Untergliederung, gibt es in jedem Kapitel ein Kapitelthemen-Inhaltsverzeichnis und einleitende Fragen als Hinführung zum folgenden Gedankenabschnitt.
Dieses im ganzen Buch konsequent eingehaltene Muster, sorgt für den wichtigen „roten Faden“ und gibt zusätzlich Orientierungshilfen.
Besonders hervorzuheben ist aus meiner Sicht, auch der Praxisteil, der in diesem Buch wie ich finde, den zentralisierten Part bildet. Am Ende eines jeden Kapitels kann der Leser praxisorientierte Kurzzusammenfassungen lesen, welche helfen sollen dass gelesene alltagstauglich zu evaluieren. Die Gedankenabschnitte werden ebenfalls kurz skizziert, durch inhaltliche Hinweise, wie; „Tipp, Tricks, und Achtung“. Die Kapitelintegrierten „20 Kopiervorlagen“ sorgen zudem abrundend für die inhaltliche Selbstreflexion und die alltagstaugliche Transparenz im Studierendenalltag.
Dieses Taschenbuch ist ein praxisorientierter Begleiter für Studierende, egal ob Erst- oder -höheren Semestern. Achtung! Wache Gedanken und Umsetzungsbereitschaft ist gefragt! Wer offen ist für strukturierter Gedanken - und Handlungsmethoden in seinen Studienalltag, für den ist diese praxisorientierte Lektüre, ein Bestseller, welchen man sich vertiefend einlesend zu Gemüte führen sollte.
Bewerten Sie den Titel "Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt"
Produktfragen
Fragen zu Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information